Koblenz-Metternich

Koblenz-Metternich
Koblenz-Metternich
Lage des Stadtteils Koblenz-Metternich
Basisdaten
Stadtteil seit: 1937
Fläche: 4,8 km²
Einwohner: 9.377 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 1954 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56072
Vorwahl: 0261
Kfz-Kennzeichen: KO

Metternich, ein Stadtteil von Koblenz, liegt direkt an der Mosel zwischen den benachbarten Stadtteilen Lützel, Bubenheim, Rübenach und Güls. Das Wahrzeichen Metternichs ist die „Metternicher Eule“ auf dem Kimmelberg, ein Kriegerdenkmal aus preußischer Zeit, das eigentlich einen sitzenden Adler darstellt, der aber aus der Entfernung durchaus einer Eule ähnelt.

Metternich unterteilt sich in die beiden Gemeinden St. Johannes und St. Konrad und zählt insgesamt ca. 9.000 Einwohner. Hier befindet sich auch der Campus der Universität Koblenz-Landau und das Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Funde aus der Steinzeit unterhalb des Kimmelberges weisen auf eine sehr frühe Besiedlung des Metternicher Raumes hin. Nordwestlich des Stadtteils wurden römische Zeugnisse aus den ersten fünf Jahrhunderten entdeckt. Dass auch die Franken in Metternich ansässig waren, belegen merowingische Grabfunde südwestlich des Ortskerns.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Metternich im Jahre 1140. Bis ins 13. Jahrhundert befand sich Metternich im Besitz der Isenburger. Von da an gehörte es verschiedenen Dynastien, denen der Ort wahrscheinlich durch Erbschaft zugefallen war. Als 1664 mit dem Tod des Grafen Ernst das Geschlecht deren von Isenburg-Grenzau ausstarb, wurde deren Herrschaft als erledigtes Lehen sowohl vom Erzstift Trier als auch von der Kurpfalz eingezogen.

Der letzte Kurfürst von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, ließ zwischen 1783 und 1786 die erste Wasserleitung legen, die vom Kimmelberg über die Balduinbrücke nach Koblenz führte. Unter französischer Herrschaft wurde Metternich 1801 dem Kanton Rübenach zugeordnet. 1816 kam es an das preußische Amt Ehrenbreitstein. Seit dem 1. Juli 1937 ist der Ort ein Stadtteil von Koblenz. Mit Errichtung der Kurt-Schumacher-Brücke besteht seit 1990 eine Straßenverbindung zu dem auf der anderen Moselseite liegendem Stadtteil Moselweiß.

Verbunden mit dem Bau der „Caserne Bassett“ Anfang der 1950er Jahre an der Straße nach Güls errichtete die französische Besatzungsmacht zwischen 1954 und 1957 eine große Wohnsiedlung mit Kirche und Einkaufszentrum auf dem „Pollenfeld“ einem vormalig landwirtschaftlich genutzten Bereich an der Bahnstrecke Koblenz-Lützel–Mayen Ost. Ebenfalls wurde dort die französische Schule für den Standort Koblenz gebaut. (Inzwischen abgebrochen)

Südlich davon entstand dann die „Pollenfeld-Hauptschule“, die in den 90er Jahren in eine Integrierte Gesamtschule umgewandelt wurde.

Die, von den Franzosen übernommene „Pionier-Kaserne“ der Bundeswehr wurde 1996 geschlossen. Auf dem Gelände befindet sich jetzt nach umfangreichen Neubauten der Campus der Universität Koblenz-Landau.

Die Coblenzer Closterbrauerei an der Trierer Straße wurde Ende der 1980er Jahre von der Bitburger Brauerei aufgekauft und kurz danach geschlossen. Das alte Sudhaus, das unter Denkmalschutz steht wurde zu einem Wohngebäude mit Gastronomiebereich umgebaut.

Die Bundeswehr ist in Koblenz-Metternich noch mit dem Bundeswehrzentralkrankenhaus (dem ehemaligen französischen Militärkrankenhaus) und der Wehrtechnischen Dienststelle für Pionier- und Truppengerät (auf dem ehemaligen Pionier-Wasserübungsplatz) vertreten.

Bei dem größten Bombenfund nach 1945 wurde am 20. Mai 1999 eine britische 1850 kg schwere Fliegerbombe bei Ausschachtungsarbeiten für den Neubau eines Zentralgebäudes der Universität Koblenz-Landau in Metternich gefunden. Bei der Entschärfung der Bombe vier Tage später kam es zur größten Evakuierung von Koblenz, wobei etwa ein Viertel des Stadtgebietes geräumt werden musste.

Siehe auch: Luftangriffe auf Koblenz

Persönlichkeiten

Folgende Persönlichkeiten wurden in Metternich geboren:

Sonstiges

Fester Bestandteil des Ortslebens ist die traditionelle Kirmes, "Eulen-Kärmes" genannt, die in jedem Jahr am letzten Wochenende im August auf dem Hof der Grundschule Oberdorf stattfindet. Veranstalter ist die "Kirmesgesellschaft Metternicher Eule 1920 e.V.", die an den Kirmestagen von zahlreichern Helfern befreundeter Ortsvereine unterstützt wird.

Siehe auch

Literatur

  • Metternich im Spiegel der Jahrhunderte. Beiträge zur Ortsgeschichte. Herausgeber: Heimatfreunde Koblenz-Metternich e.V. und Petra Weiß. – Koblenz: Fuck Druck und Verlag 2002. ISBN 3-9807601-3-8

Weblinks

 Commons: Koblenz-Metternich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.3658333333337.5547222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Metternich — In der Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz Metternich sind alle Kulturdenkmäler im Stadtteil Koblenz Metternich der rheinland pfälzischen Stadt Koblenz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 2. Februar… …   Deutsch Wikipedia

  • Metternich — ist der Familienname folgender Personen: Wenn der Name ohne Zusatz gebraucht wird, steht er zumeist für Klemens Wenzel Lothar von Metternich Winneburg (1773–1859), österreichischer Staatsmann Familien: Metternich (Adelsgeschlecht), altes… …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz-Rauental — Basisdaten Stadtteil seit: Gründung um 1900 Fläche:  ? km² …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz (am Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Metternich, Klemens Wenzel Nepomuk Lothar, Prince of — (1773–1859)    Born in Koblenz, Metternich was the offspring of a Rhenish noble house that had worked its way up the rungs of titled distinction in the Holy Roman Empire during the 17th and 18th centuries. Like his father, he entered diplomatic… …   Historical dictionary of Austria

  • Koblenz-Lützel — Basisdaten Stadtteil seit: 1891 Fläche:  ? km² …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz-Moselweiß — Basisdaten Stadtteil seit: 1902 Fläche: 3,13 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Koblenz-Altstadt — Basisdaten Stadtteil seit: 9 v. Chr. Fläche:  ? km² …   Deutsch Wikipedia

  • Metternich [2] — Metternich, altes rhein. Dynastengeschlecht, das die Erbkämmerei von Köln bis in den Anfang des 19. Jahrh. innehatte, benannt nach dem Dorfe Metternich im preußischen Kreis Euskirchen. Die von den zwölf frühern Linien noch bestehende einzige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koblenz-Immendorf — Basisdaten Stadtteil seit: 1970 Fläche: 2,53 km² …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”