Knotenmuster

Knotenmuster

Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen und hohen Mittelalters, besonders in Italien und auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Wichtige Beispiele sind das Book of Durrow, das Lindisfarne-Evangelium und das Book of Kells.

Spätantikes Flechtband aus Split, Dalmatien

Inhaltsverzeichnis

Herleitung

John Romilly Allen[1] leitete die Knotenmuster auf den Britischen Inseln von italienischen Vorbildern des 5. und 6. Jahrhunderts ab. Lethaby[2] sah den Ursprung der italienischen und Angelsächsischen Knotenmuster in den Mustern koptischer Textilien, von denen er annahm, dass sie durch koptische Christen nach Großbritannien gebracht wurden. Er verweist auf Knotenmuster auf frühen arabischen Seidentextilien, die er ebenfalls auf koptische Vorbilder zurückführt. Nach Jacques Guilmain dürften wichtige Anregungen für das Book of Durrow von heidnischer keltischer und germanischer sowie koptischer Kunst ausgegangen sein[3].

Geschichte

Mit Einsetzen des Christentums werden in Irland vor allem auf Cross-Slabs (Aberlemno), Grabsteinen, Hochkreuzen, Schalen, Schmuckstücken, Sätteln, Schwertgriffen und -scheiden sowie Teller mit Knotenmustern verziert. Die Muster werden auch in Handschriften verwendet, das bekannteste Werk ist das irische Book of Kells.

Thesen zur Entstehung

Nach Nylén sind die mit Borten aus Knotenmustern verzierten gotländischen Bildsteine ein fragmentarischer Teil einer frühmittelalterlichen Formenwelt, die vor allem auf Holz und Textil dargestellt war. HierogrammeAmulette und Talismane – hätten in der vorgeschichtlichen Vorstellungswelt eine wichtige Rolle gespielt. An den Borten der Bildsteine könne man erkennen, dass der größere Teil nach einem bestimmten System mit zielbewusster Absicht ausgeformt worden sei. Bei der Gestaltung der Borten habe wahrscheinlich die Textilkunst als Vorbild gedient. Färbe man die Musterstränge unterschiedlich ein, könne man dem Spiel der Linien und den phantasievollen Verflechtungen leichter folgen. Wandteppiche wie die von Oseberg und Härjedalen könnten ebenfalls als Vorbilder gedient haben. Viele Zeichen auf den Steinen hätten „Unendlichkeitscharakter“, bei denen eine Linie oder ein Band nie ende, sondern zu sich zurückkehre. Es seien Knoten und Räder, Sterne und Kreuze, demnach Symbole, die jedes für sich eine wohlbekannte Bedeutung gehabt hätten, als Zeichen für Mächte und Göttergestalten – gute und schlechte, je nach Absicht und Zusammenhang in der Bilderwelt der Steine.[4]

Muster

Trotz einiger Änderungen über die Zeit sowie regionaler Ausprägungen gibt es Grundmuster, und alle Knotenmuster folgen strengen geometrischen Regeln. Die Grundmuster (basic patterns) sind:

Auf diesen vier Grundmustern basieren auch die ab Mitte des 5. Jahrhunderts auftauchenden verzierten Buchstaben, der Lebensbaum und Muster mit Fabelwesen. Alle Muster werden mehr oder weniger beliebig miteinander kombiniert.

Keltischer Knoten

Unter keltischen Knoten versteht man Bandflechtmuster, die folgenden Voraussetzungen entsprechen:

  • Flecht-Charakter: Der Bandverlauf erfolgt optisch immer oben herüber und danach wieder unten hindurch.
  • Der Bandverlauf ist endlos: Das Band schließt sich. Manchmal finden sich am Ende der Bänder figürliche Darstellungen.

Labyrinthmuster

Labyrinthmuster bilden im Gegensatz zu den Knoten- oder Flechtwerkmustern immer einen durchgehenden Weg ohne Verzweigungen.

Knoten- und Flechtwerkmuster

Die nordische Variante des Knotenstils ist der germanische Tierstil mit seinen verschiedenen Stilen. Er wird aber sparsamer und oft nur als Randdekor eingesetzt.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. John Romilly Allen, Celtic art in pagan and Christian times. The Antiquary's books, London, Methuen
  2. W. R. Lethaby, The Origin of knotted ornamentation, The Burlington Magazine for Connoisseurs 10, (No. 46), Januar 1907 256
  3. Jacques Guilmain, The Geometry of the Cross-Carpet Pages in the Lindisfarne Gospels. Speculum 62/1, 1987, 21
  4. Erik Nylén, Jan Peder Lamm: Bildsteine auf Gotland. Wachholtz, Neumünster 1981, 1991 (2. Aufl.), ISBN 3-529-01823-6. S. 64

Weblinks

 Commons: Keltische Knoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keltische Muster — Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen Mittelalters, besonders auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltischer Knoten — Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen Mittelalters, besonders auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltisches Muster — Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen Mittelalters, besonders auf den Britischen Inseln. Sie werden oft als Keltischer Knoten oder keltisches Muster bezeichnet (englisch celtic design oder celtic patterns). Neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildsteine von Smiss im Kirchspiel När — Die Bildsteine von Smiss im Kirchspiel När auf der schwedischen Insel Gotland fallen ans Ende der mittleren Periode der drei Bildsteinepochen. Ein Exemplar zeigt noch die typischen Tiermotive, während das zweite bereits eine Schiffsdarstellung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hackar — Zwei Chatschkare aus Julfa, die vor der systematischen Zerstörung durch aserbeidschanische Militäreinheiten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten. Chatschkar (armenisch խաչքար, transliteriert Xačk‘ar) heißt wörtlich übersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Kunst — Keltischer Zeremonienhelm aus Eisen, Bronze, Gold, Silber und Korallen; 3. Jahrhundert v. Chr., Fundort: Agris (Charente), heute im Musée d Angoulême …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Symbole — Wie in jeder Kultur mit einer religiösen oder spirituellen Fundierung besaßen Symbole in der keltischen Tradition einen hohen Stellenwert. Bei den Kelten spielten Mythen und mündliche überlieferte Geschichten eine große Rolle. In mündlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Khachkar — Zwei Chatschkare aus Julfa, die vor der systematischen Zerstörung durch aserbeidschanische Militäreinheiten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten. Chatschkar (armenisch խաչքար, transliteriert Xačk‘ar) heißt wörtlich übersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Khatchkar — Zwei Chatschkare aus Julfa, die vor der systematischen Zerstörung durch aserbeidschanische Militäreinheiten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten. Chatschkar (armenisch խաչքար, transliteriert Xačk‘ar) heißt wörtlich übersetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Khatschkar — Zwei Chatschkare aus Julfa, die vor der systematischen Zerstörung durch aserbeidschanische Militäreinheiten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten. Chatschkar (armenisch խաչքար, transliteriert Xačk‘ar) heißt wörtlich übersetzt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”