Knorpelstil

Knorpelstil
Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde
Hauptaltar und Seitenaltäre im Knorpelstil, Pfarrkirche St. Stephanus in Offenhausen (Oberösterreich)

Als Knorpelstil (auch: Knorpelbarock, Ohrmuschelstil) bezeichnet man einen Stil in der plastischen Kunst des 17. Jahrhunderts, der in der Nachfolge des Manierismus eine ausgeprägte Ornamentik pflegt.

Der Knorpelstil entstand aus dem niederländischen Knorpelwerk, in dem seit der Spätrenaissance symmetrisch angeordnete Ornamente in Form knorpelartiger, ineinander übergehender Verdickungen verwendet wurden. Das Knorpelwerk seinerseits ging aus dem Rollwerk hervor.

Hauptbestandteil sind ohrmuschelartig angeordnete Akanthusblätter. In manchen späten Beispielen wird der Gesamteindruck völlig vom wuchernden Ornament beherrscht, in dem der eigentliche Bildinhalt unterzugehen scheint.

Besonders in Norddeutschland, in Skandinavien und im Baltikum war der Stil von ca. 1630 bis 1680 in Kirchen und Herrenhäusern weit verbreitet. Im Knorpelstil wurden zahlreiche Altäre, Kanzeln, Epitaphien und Möbel gefertigt.

Zu seinen Hauptvertretern zählt Hans Gudewerth der Jüngere (Altäre in Eckernförde und Kappeln).

Literatur

  • Rudolf Zöllner: Deutsche Säulen-, Zieraten- und Schild-Bücher 1610 bis 1680: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Knorpelwerkstils.Kiel, Univ., Diss., 1959

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knorpelbarock — Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrmuschelstil — Altar im Knorpelstil von Hans Gudewerth, Eckernförde …   Deutsch Wikipedia

  • Eckernförder Bildhauerschule — Hans Gudewerth der Jüngere (* um 1593 in Eckernförde; † 12. Februar 1671 ebenda) aus der Bildhauerfamilie Gudewerth (überwiegend in der Schreibweise Gudewerdt) war der bedeutendste Bildschnitzer des Barock im Herzogtum Schleswig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewert Friis — Die Kanzel der Kristine kyrka in Falun Ewerdt Friis (* 1619 in Bredstedt; † 10. November 1672 in Gävle; auch Ewert Friis) war ein Bildhauer und Holzschnitzer. Biographie Ewerdt Friis hat aller Wahrscheinlichkeit nach eine Lehre als Bildschnitzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudewerdt — Hans Gudewerth der Jüngere (* um 1593 in Eckernförde; † 12. Februar 1671 ebenda) aus der Bildhauerfamilie Gudewerth (überwiegend in der Schreibweise Gudewerdt) war der bedeutendste Bildschnitzer des Barock im Herzogtum Schleswig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudewerth — Hans Gudewerth der Jüngere (* um 1593 in Eckernförde; † 12. Februar 1671 ebenda) aus der Bildhauerfamilie Gudewerth (überwiegend in der Schreibweise Gudewerdt) war der bedeutendste Bildschnitzer des Barock im Herzogtum Schleswig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gudewerdt der Jüngere — Hans Gudewerth der Jüngere (* um 1593 in Eckernförde; † 12. Februar 1671 ebenda) aus der Bildhauerfamilie Gudewerth (überwiegend in der Schreibweise Gudewerdt) war der bedeutendste Bildschnitzer des Barock im Herzogtum Schleswig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gudewerdt der Ältere — Hans Gudewerth der Jüngere (* um 1593 in Eckernförde; † 12. Februar 1671 ebenda) aus der Bildhauerfamilie Gudewerth (überwiegend in der Schreibweise Gudewerdt) war der bedeutendste Bildschnitzer des Barock im Herzogtum Schleswig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Marienkirche (Stralsund) — Stellwagens Hauptorgel Die beiden erhaltenen Orgeln der Marienkirche stammen aus den Jahren 1659 bzw. 1906. Sie wurden von Friedrich Stellwagen und Barnim Grüneberg geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Orgeln der Marienkirche (Stralsund) — Stellwagens Hauptorgel Die beiden erhaltenen Orgeln der Marienkirche stammen aus den Jahren 1659 bzw. 1906. Sie wurden von Friedrich Stellwagen und Barnim Grüneberg geschaffen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”