Knoevenagel-Reaktion

Knoevenagel-Reaktion

Die Knoevenagel-Reaktion oder Knoevenagel-Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie. Es ist ein Spezialfall der Aldolreaktion, bei der Ketone oder Aldehyde mit besonders CH-aciden Verbindungen, z. B. Malonsäureester, Acetessigester oder Nitromethan, umgesetzt werden. Dabei entstehen ungesättigte Kondensationsprodukte.

Eine spezielle Reaktionsführung der Knoevenagel-Reaktion ist deren Doebner-Variante. Bei ihr wird der Aldehyd/das Keton mit freier Malonsäure in Pyridin und in Gegenwart eines Amins als Katalysator (häufig Pyrrolidin oder Piperidin) zur Reaktion gebracht. Die entstehende ungesättigte Dicarbonsäure decarboxyliert dabei. Auf diesem Wege sind z. B. Zimtsäuren sehr einfach zugänglich.

Benannt wurde die Reaktion nach ihrem Entdecker Emil Knoevenagel.[1]

Inhaltsverzeichnis

Reaktionsmechanismus

R = -CN, -NO2, CF3, Acylreste, Carbonyloxyalkylreste
R1, R2 = Alkyl- oder Arylreste

Nebenstehendes Reaktionsschema gibt einen allgemeinen Mechanismus der Knoevenagel-Kondensation an: Die CH-acide Verbindung 1 wird durch die als Katalysator zugegebene Base (meist ein Amin) deprotoniert. Das dadurch entstehende Anion 2 greift als Carbanion nukleophil den Carbonyl-Kohlenstoff der Carbonylverbindung an, während der Sauerstoff der Carbonylgruppe protoniert wird. Es entsteht der Alkohol 3, der als Intermediat auch isolierbar ist. Im darauf folgenden Eliminierungsschritt wird nach Protonierung der Hydroxy-Gruppe und deren Abgang als Wasser das ungesättigte Endprodukt 4 frei. Der Rest R der CH-aciden Verbindung ist dabei vorzugsweise eine elektronenziehende Gruppe (z.B. -CN beim Cyanessigester oder -COCH3 bei Acetessigester). R'/R" sind zumeist Alkyl oder Arylreste.

Die Doebner-Variante bietet einen einfachen Zugang zu α,β-ungesättigten Carbonsäuren, z. B. Zimtsäuren (R: div. Substituenten in verschiedenen Positionen, z. B. -OCH3):[2]

Doebner Variante der Knoevenagel-Reaktion

Literatur

  • Organikum, 16. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1985, ISBN 3-326-00076-6 S. 458-459.
  • Peter Sykes: Reaktionsmechanismen – eine Einführung, 8. Auflage VCH Weinheim 1982 ISBN 3-527-21090-3 S. 258.

Einzelnachweise

  1. Emil Knoevenagel: In Condensation von Malonsäure mit Aromatiachen Aldehyden durch Ammoniak und Amine, Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft, 1898, 31, 2596–2619, doi:10.1002/cber.18980310308 .
  2. O. Doebner: In Ueber die der Sorbinsäure homologen, ungesättigten Säuren mit zwei Doppelbindungen Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 1902, 35, 1136, doi:10.1002/cber.190203501187.

Bekannte Produkte


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knoevenagel — ist der Familienname folgender Personen: Albert Knoevenagel (1825–1907), Maschinenfabrikant, Emil Knoevenagel (1865–1921), deutscher Chemiker, entdeckte die Knoevenagel Reaktion Julius Knoevenagel (* 1832), deutscher Chemiker und Stenograph… …   Deutsch Wikipedia

  • Knoevenagel-Kondensation — Die Knoevenagel Reaktion oder Knoevenagel Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie. Es ist ein Spezialfall der Aldolreaktion, bei der Ketone oder Aldehyde mit besonders CH aciden Verbindungen, z. B. Malonsäureester,… …   Deutsch Wikipedia

  • Doebner-Variante der Koevenagel-Reaktion — Die Knoevenagel Reaktion oder Knoevenagel Kondensation ist eine wichtige Reaktion in der organischen Chemie. Es ist ein Spezialfall der Aldolreaktion, bei der Ketone oder Aldehyde mit besonders CH aciden Verbindungen, z. B. Malonsäureester,… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Knoevenagel — Heinrich Emil Albert Knoevenagel (* 18. Juni 1865 in Linden bei Hannover; † 11. August 1921 in Berlin; vollständiger Name Heinrich Emil Albert Knoevenagel) war ein deutscher Chemiker, Forscher und Publizist. Er „gehört zu den bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Perkin-Reaktion — Die Perkin Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin benannt.[1][2] Die erste von ihm derartig synthetisierte Verbindung war Zimtsäure. Allgemein ist die Perkin Reaktion[3] eine Kondensation… …   Deutsch Wikipedia

  • Aldol-Reaktion — Eine Aldolreaktion ist eine durch Säuren oder Basen katalysierte Reaktion von Aldehyden oder Ketonen. Aldoladdition oder Aldolisation bezeichnet die Addition eines Enolats oder Enolations als Nukleophil an eine Carbonyl Komponente als Elektrophil …   Deutsch Wikipedia

  • Gewald-Reaktion — Die Gewald Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Karl Gewald benannt ist. Dabei wird ein Keton (oder ein Aldehyd falls R2 = H) mit einem α Cyanoester in Gegenwart von elementarem Schwefel und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Perkinsche Synthese — Die Perkin Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin benannt.[1][2]. Die erste von ihm derartig synthetisierte Verbindung war Zimtsäure. Allgemein ist die Perkin Reaktion[3] eine Kondensation… …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Phenylacrylsäure — Strukturformel Allgemeines Name Zimtsäure Andere Namen 3 Phenylacryls …   Deutsch Wikipedia

  • Pyridin — Strukturformel Allgemeines Name Pyridin Andere Namen Azaben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”