Klostergut Salbke

Klostergut Salbke
Klostergut Salbke
Tor
Turmruine des Klostergutes

Das Klostergut Salbke war ein Gutshof im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Klostergut gehörte zum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg.[1] Verschiedentlich wird auch das nördlich in Buckau ansässige Kloster Berge als Eigentümer vermutet.[2] [3] Allerdings wird ein solches Klostergut des Kloster Berge in der Literatur zu den Besitzverhältnissen des Klosters nicht erwähnt.[4]

Der Ort Salbke wurde häufig mit Besitztümern von Klöstern in Verbindung gebracht, erstmalig 937, als Otto I. dem Stift Quedlinburg Güter in Salbke schenkte. 1015 erhielt das Kloster Unser Lieben Frauen von Erzbischof Gero Salbker Ländereien, 1189 besaß das Kloster Münzenberg bei Goslar Grundstücke in Salbke mit einer Meierei und einem Freihof. Ein Vorwerk gehörte dem Kloster Sionsberg in Quedlinburg. Freihof und Vorwerk wurden 1515 an das Kloster Unser Lieben Frauen verkauft. Das Klostergut bewirtschaftete zeitweise 520 Morgen Acker und 140 Morgen Wiese.[5] Vom Klostergut aus wurde auch die dem Kloster gehörende Kreuzhorst auf der anderen Seite der Elbe betreut. Der Zugang dahin erfolgte über die Klosterfähre. Im Zusammenhang mit dem Klostergut stand auch die bereits im 12. Jahrhundert begründete Klostermühle Salbke.

Während des Schmalkaldischen Kriegs 1546/1547 wurden mit Salbke auch die klösterlichen Besitztümer zerstört. Reste des Klosterguts blieben jedoch bestehen. Im 19. Jahrhundert wurde das ehemalige Klostergut als Bauernhof genutzt. Die Anlage war als unregelmäßiger Dreiseitenhof angelegt. Neben einem Wohnhaus gab es eine Schafstall sowie jeweils zwei Pferde- und Ochsenställe. Der noch erhaltene kreisrunde Turm wurde als Taubenpfeiler bezeichnet. Er entstand im Zeitraum des 18. bis erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus dem 19. Jahrhundert stammt die westlich des Turms erhalten gebliebene rundbogige Pforte. Turm, Mauer und Pforte sind aus Bruchsteinen errichtet, wobei anzunehmen ist, dass das Baumaterial aus Abbrüchen mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Gebäude stammte.

1781 pachtete Christian Gottfried Böckelmann, später Bürgermeister von Westerhüsen, das Klostergut, bevor er 1793 den väterlichen Hof in der heutigen Kieler Straße 9 in Westerhüsen übernahm. Zumindest seit 1894 gehörte das Gut den Eigentümern des Saccharin-Werkes Fahlberg-List. Diese beabsichtigten, auf dem Hof ein Kupfer-Extraktionswerk zu errichten, doch wurden die Pläne nie verwirklicht. Stattdessen entstanden auf dem Gelände Wohnungen. Der Turm wurde nach einer Sanierung und der Einarbeitung zweier Fenster als Waschküche genutzt.

1960 übernahm das Gelände der Volkseigene Betrieb Fahlberg-List, ließ aber Ställe und Scheune verfallen, so dass sie später für baufällig erklärt werden mussten.

Reste

Vom Klostergut sind heute nur noch der Turm und eine Bruchsteinmauer erhalten geblieben. Der Name der angrenzenden Straße Klosterhof weist auf das alte Klostergut hin.

Literatur

  • Kathrin Jäger, Magdeburg - Architektur und Städtebau, 2001, ISBN 3-929330-33-4, Seite 289
  • Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Band 14, Landeshauptstadt Magdeburg, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Michael Imhof Verlag Petersberg 2009, ISBN 978-386568-531-5, Seite 357

Einzelnachweise

  1. Herausgeber: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung, Band 19, Magdeburg und seine Umgebung, Akademie-Verlag Berlin 1972, Seite 116
  2. Jäger, Magdeburg - Architektur und Städtebau, Seite 289
  3. Denkmalverzeichnis Magdeburg, Seite 357
  4. Christof Römer, Das Kloster Berge bei Magdeburg und seine Dörfer 968-1565, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1970, Seite 124
  5. Herausgeber: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung, Band 19, Magdeburg und seine Umgebung, Akademie-Verlag Berlin 1972, Seite 116
52.0779511.6703

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salbke — Magdeburg Salbke das Wahrzeichen Salbkes der Salbker Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Klostergut — Unter einem Klostergut (auch Klosterhof, Klosterhufe, Klosterhube) versteht man die zu einem Kloster gehörenden Grundstücke und andere Besitztümer. Sie wurden immer als Kirchengüter betrachtet und genossen gleiche Privilegien. Zu ehemaligen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Salbke — Wahrzeichen Alter Wasserturm …   Deutsch Wikipedia

  • Fähre Salbke — Wegweiser zur Fähre in der Repkowstraße, Aufnahme 2010 Die Fähre Salbke war eine Fähre über die Elbe bei Salbke. Sie verband das auf dem linken Elbufer gelegene Dorf Salbke mit dem rechtselbisch gelegenen Waldgebiet Kreuzhorst. Geschichte Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Klostermühle Salbke — Die Klostermühle Salbke war eine Wassermühle an der Sülze im heute zur Stadt Magdeburg gehörenden Dorf Salbke. Lage Die Wassermühle befand sich ungefähr dort, wo heute die Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig die Sülze überquert. Weiter bachaufwärts lag …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/K — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzhorst — Waldrand im Westen der Kreuzhors …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Kulenhagen — Ehemaliger Standort des Gutes Kulenhagen alter Birnbaum in der Nähe des Seeuf …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Zipkeleben — Gedenkstein für die 1980 gebaute Siedlung Zipkeleben ist ein Stadtteil der Stadt Magdeburg. Lage Mit nur 16 Einwohnern mit Hauptwohnsitz (Stand 31. Dezember 2007) ist der östlich der Elbe gelegene Ortsteil einer der einwohnerschwächsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburg-Prester — Prester Alt Prester Preste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”