Kloster Söflingen

Kloster Söflingen
Ehemalige Klosterkirche Söflingen, heute Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Darstellung der Abtei im 18. Jahrhundert
Soeflingen Abbey, gate 03.JPG
Ehemaliges Klostergebäude

Das Reichsstift Söflingen (Söflingen ist heute ein Stadtteil von Ulm und von dessen Zentrum ca. 3 km entfernt) war ein Klarissen-Nonnenkloster, das 1258 durch den Grafen von Dillingen gestiftet und 1803 von Bayern, an das es in Folge des Reichsdeputations-Hauptschlusses gefallen war, aufgehoben wurde. Seine nicht unerheblichen Besitzungen wurden größtenteils in Privathand verkauft, die Klostergebäude teilweise abgebrochen bzw. zum Sitz eines Königlich Bayerischen Landgerichts bestimmt, die Klosterkirche bestand als Pfarrkirche der Gemeinde Söflingen weiter. 1810 kam auf Grund eines Grenzvertrages das Gebiet um Söflingen zusammen mit Ulm unter Königlich Württembergische Herrschaft.

Zum Kloster Söflingen gehörten die Dörfer Söflingen, Harthausen (mit Ehrenstein) und Schaffelkingen, Anteile an Bettingen, Burlafingen und Eckingen sowie Gefälle und Güter in vielen anderen, meist zur Reichsstadt Ulm gehörigen Orten, mit zusammen etwa viertausend Einwohnern. In einem Vergleich von 1773 hatte das Kloster an Ulm seine Besitzrechte in Mähringen, Lehr, Jungingen, Breitingen, Holzkirch, Lonsee, Langenau, Weidenstetten, Söglingen und Bermaringen abgegeben und dafür die Entlassung aus der Schutz- und Schirmherrschaft sowie der Territorialherrschaft und Gerichtsbarkeit dieser in der Reformation protestantisch gewordenen Reichsstadt erwirken können. Damit wurde es unmittelbares Reichsstift und die Äbtissin bekam Sitz und Stimme auf den Kreis- und Reichstagen.

Höchstwahrscheinlich war das Kloster Nachfolger des Nonnenklosters St. Damian in Ulm (Elisabetherinnen auf dem Gries), das schon im Jahre 1229 von Papst Gregor IX. in päpstlichen Schutz genommen worden war. Neben einem Ulmer Bürger namens Krafft, genannt von Naw, trugen viele Adelige mit erheblichen Schenkungen zum wirtschaftlichen Aufschwung des Klosters bei. Eine ansehnliche Stiftung des Grafen Hartmann III. von Dillingen im Ort „Sevelingen“ vom Jahre 1258 führte dazu, dass der Sitz des Klosters dorthin verlegt wurde. 1270 kam die „Veste Sevelingen“ durch Kauf an das Kloster, bald befand sich der gesamte Ort in dessen Besitz. 1359 empfahl Kaiser Karl IV. das Kloster dem Schutz der Reichsstadt Ulm, bestätigte ihm andererseits 1368 viele Freiheiten („Unvogtbarkeit“). Spätestens mit der Reformation wurde das Kloster dieser Schutzherrschaft überdrüssig und bemühte sich lange, aus ihr loszukommen (siehe weiter oben).

Söflingen war immer wieder Einquartierungen und Brandschatzungen ausgesetzt. 1552 hatten die Bundesfürsten dort ihr Hauptquartier aufgeschlagen, 1628, 1643 und 1647 hausten dort die schwedischen Truppen, so dass die Nonnen Schutz in Ulm suchen mussten; 1702 /1703 bezog Kurfürst Max. Immanuel, 1704 der Herzog von Marlborough, 1805 Marschall Ney dort sein Hauptquartier.

Inhaltsverzeichnis

Äbtissinnen

  • um 1351 Ymag(ina), die am 1. Mai 1366 Schwester Ymagina Trühendinger (= Gräfin von Truhendingen) genannt wurde [1]
  • 1366 Margret [2]
  • um 1482 Cristina Strönlerin
  • um 1567 Regina von Rorpach zu Edelstetten
  • um 1597-1603-? Anna Starin von Osternach
  • 1716-1739 Anna-Maria Cleopha Hunger (1674-1739)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ulmisches Urkundenbuch, Band 2, Ulm 1898-1900, Teil 1, Nr. 375 und Teil 2, Nr. 718
  2. Ulmisches Urkundenbuch, Band 2, Ulm 1898-1900, Teil 2, Nr. 718

Weblinks

 Commons: Kloster Söflingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


48.3976899.953388

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Söflingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Söflingen Abbey — was a nunnery of the Order of Poor Ladies, also known as the Poor Clares, the Poor Clare Sisters, the Clarisse, the Minoresses, or the Second Order of St. Francis. It was situated in the village of Söflingen, now part of Ulm in Baden Württemberg …   Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Böfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grimmelfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Michelsberg (Ulm) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm-Donautal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm-Eggingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ulm-Einsingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”