Kloster Rengering

Kloster Rengering
Zisterzienserinnenkloster Rengering
IMG 4295.JPG
Lage DeutschlandDeutschland Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Ostbevern
Koordinaten: 52° 2′ N, 7° 54′ O52.0268757.9043416666667Koordinaten: 52° 1′ 37″ N, 7° 54′ 16″ O
Gründungsjahr 1247
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1810

Das Kloster Rengering ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster im heutigen Ostbevern in Nordrhein-Westfalen.

Geschichte

Im Jahre 1247 stiftet der Ritter Hermann von Rengering auf seinem Hof in Rengering das Zisterzienserkloster Marienbuch zu Ehren der Mutter Gottes am Nordufer der Bever. Mitbegründer war der Bischof von Münster, Ludolf von Holte (1226–47). Genaueres zur Gründung und zum Bau der Klostergebäude ist nicht bekannt, da die frühen Urkunden des Klosters nicht überliefert sind. Noch zu Lebzeiten des Bischofs wurde jedoch ein erster Klosterbau in einer Fehde zerstört.

Papst Alexander IV. forderte 1257 das Generalkapitel der Zisterzienser auf, das Kloster Rengering auch formal in den Orden aufzunehmen.

Ab 1480 wird der Konvent von Mönchen aus dem Kloster Marienfeld betreut.

Als 1602 einige Nonnen im Kloster Bersenbrück dem Abt von Marienfeld den Gehorsam verweigerten, wechselten viele Nonnen zum Kloster Rengering.

Die Güter des Klosters lagen hauptsächlich in den Kirchspielen Ostbevern und Milte. Zeitweise hatte das Kloster auch Besitztümer bei Enniger und Laer.

Der Reichsdeputationshauptschluss enteignete 1803 das Kloster. Ab 1810 wurde die bewegliche Habe verkauft und die Klostergebäude wurden vollständig abgerissen. Auf den Fundamenten von Ost- und Südflügel steht heute ein Bauernhof; die Lage der Kirche lässt sich nicht mehr rekonstruieren. In der Nähe des ehemaligen Klosters erinnert eine Steinbrücke mit dem Standbild des Brückenheiligen Nepomuk an die Klosterzeiten.

Die Ausstattung der Kirche

Lässt sich über den genauen Standort der Klosterkirche nichts mehr aussagen, so kann man aber über den Verbleib der Ausstattung folgendes festhalten:

Eine Statue des Hl. Donatus, die nach einer Überlieferung einem „Donatusgarten“ im Kloster entstammt, wurde auf dem Hof Schwegmann in einer Kapelle aufgestellt.[1]

Reste einer Kommunionbank und ein Expositorium aus dem Kloster sind im Pfarrarchiv von St. Ambrosius in Ostbevern erhalten. Die Pfarrei ist auch im Besitz von einigen alten Messgewändern des Klosters. An der Wand hinter dem Taufbrunnen findet sich noch ein steinernes Relief der Taufe Jesu, welches einmal im Kloster hing.[2]

Ein Reliquiar des Hl. Gereon ist heute in der Hofkapelle von Schulze-Althoff südöstlich von Ostbevern.

Eine Steinplatte mit einer Kreuzigungsszene (um 1500) findet sich in einem Bildstock auf einem Hof in Milte.

Einzelnachweise

  1. Hl. Donatus im Hof Schwegmann
  2. http://www.ambrosiusostbevern.de/ambrosius/dmdocuments/Pfingstpfarrbrief2008.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Marienfeld (Münsterland) — Zisterzienserabtei Marienfeld Die Marienfelder Klosterkirche Lage Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster und Stifte in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste enthält die Klöster und Stifte im deutschen Bundesland Nordrhein Westfalen. Verzeichnis Bezeichnung Gemeinschaft Ort Gründung Aufhebung Bemerkungen Bild Benediktinerinnenkloster Aachen Benediktinerinnen Aachen 1511 1794 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmus Crone von Ankum — Wilhelmus Crone (* 2. August 1729 in Ankum; † 15. September 1784 im Kloster Rengering) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld. Leben Wilhelm Crone wurde am 2. August 1729 in Ankum bei …   Deutsch Wikipedia

  • Pöttken — Stephan Pöttken († 19. Juli 1795) war Zisterziensermönch, Priester und Abt des Klosters Marienfeld. Leben Stephan Pöttken aus Münster begann seine kirchliche Laufbahn als Kaplan in Harsewinkel. Als Pfarrer wirkte er dann in Bersenbrück und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanus Pöttken von Münster — Stephan Pöttken († 19. Juli 1795) war Zisterziensermönch, Priester und Abt des Klosters Marienfeld. Leben Stephan Pöttken aus Münster begann seine kirchliche Laufbahn als Kaplan in Harsewinkel. Als Pfarrer wirkte er dann in Bersenbrück und… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Christian religious houses in North Rhine-Westphalia — This is a list of Christian religious houses, both for men and for women, whether or not still in operation, in North Rhine Westphalia, Germany. Most religious houses survived the Reformation, although many nunneries did so by becoming Lutheran… …   Wikipedia

  • Wilhelmus Crone — Wilhelmus Crone, 46. Abt von Marienfeld Wilhelmus Crone (* 2. August 1729 in Ankum; † 15. September 1784 im Kloster Rengering) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld. Leben Wilhel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgius Rhode — (* in Hamm; † 24. Mai 1600) war Priester und 33. Abt des Klosters Marienfeld. Leben Im ersten Jahr seiner Amtszeit 1598 soll sich folgendes in seinem Kloster ereignet haben: Als die Truppen des spanischen Königs viele Städte um das Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Bever (Ems) — Bever Wehr der Bever, Doppelmühle von Haus LangenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”