Kloster Raitenhaslach

Kloster Raitenhaslach
Kloster Raitenhaslach
Klosterkirche Raitenhaslach
Klosterkirche Raitenhaslach
Lage DeutschlandDeutschland Deutschland
Bayern
Koordinaten: 48° 8′ N, 12° 47′ O48.12833333333312.786944444444Koordinaten: 48° 7′ 42″ N, 12° 47′ 13″ O
Ordnungsnummer
nach Janauschek
190
Gründungsjahr 1143
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1803
Mutterkloster Reichsabtei Salem
Primarabtei Kloster Morimond
Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687

Das Kloster Raitenhaslach ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser, heute im Gemeindegebiet der Stadt Burghausen und der Diözese Passau gelegen. Nach dem Abbruch großer Gebäudeteile im Zuge der Säkularisation 1803 umfasst das Kloster heute weniger als die Hälfte des ehemaligen Gebäudebestandes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Areal für das Kloster Raitenhaslach wurde 1143 durch Graf Wolfker de Tegerwac (Wolfker von Wasentegernbach) und seiner Frau Hemma gestiftet. Vom ursprünglichen Gründungsort Schützing an der Alz wurde das Kloster schon 1146 nach Raitenhaslach verlegt, das bereits 788 in der Notitia Arnonis als Besitz des Bistums Salzburg zum ersten Mal urkundlich erwähnt worden war. Grund für den Umzug nach Raitenhaslach soll in erster Linie die strategische Klosterpolitik des Bischofs Konrad I. von Salzburg gewesen sein. Die ersten Mönche sowie der die ersten 30 Jahre an der Spitze des jungen Klosters stehende Abt Gero stammten aus der Reichsabtei Salem, und Salemer Äbte besuchten das neue Kloster regelmäßig. Es handelt sich bei Raitenhaslach daher wahrscheinlich um die erste Filiation des Klosters Salem, sieht man einmal von dem nur drei Jahre dauernden „Zwischenspiel“ in Schützing ab.

Für die spezifische Bewirtschaftung durch die Zisterzienser, unter anderem in Form einer ausgeprägten Teichwirtschaft und verschiedener landwirtschaftlicher Spezialkulturen, war die wasserreiche Lage in Raitenhaslach ideal. Die Zisterzienser ernährten sich fleischfrei als Pescetarier, so waren ausreichend Wasserzufuhr und die Möglichkeit zu ausgeprägter Fischzucht essentiell wichtig. Noch heute sind im Umkreis des ehemaligen Klosters eine Reihe der damals angelegten Fischteiche erhalten. Neben der Bewirtschaftung der unmittelbaren Umgebung wuchs der Grund- und Güterbesitz durch Schenkungen und Aufkäufe schnell an. Das Kloster besaß eine ganze Reihe von abgabenpflichtigen Dörfern im weiten Umkreis, daneben unter anderem ein Weingut im heutigen Niederösterreich und einen großen Teil des heute in Oberösterreich liegenden Weilhartforstes auf der anderen Seite der Salzach. Außerdem waren einige Kirchen bei Altötting und die Pfarreien Burghausen, Halsbach, Niederbergkirchen, Hadersdorf am Kamp und Ostermiething dem Kloster eingegliedert.

Mit dem Erstarken der Wittelsbacher Herzöge, die in der nahen Burg zu Burghausen residierten, wurde der Salzburger Einfluss etwa ab Mitte des 13. Jahrhunderts langsam aber stetig zurückgedrängt. Die Wittelsbacher begannen aus Machtkalkül die Rolle als Förderer und Pfleger des Klosters zu übernehmen. 1258 erhielt das Kloster die Rechte einer Hofmark, und wurde so immer enger an die Wittelsbacher Herrschaft gebunden. Im 15. Jahrhundert diente die Klosterkirche auch als Begräbnisstätte für die herzogliche Familie aus Burghausen, und Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts war es besonders Ludwig „der Reiche‟, der das Kloster im Kampf gegen reformatorische Bewegungen unterstützte.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Kloster mehrmals um- und ausgebaut. Besonders rege war die Bautätigkeit in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, als auch die Klosterkirche zum 600-jährigen Ordensjubiläum ihre heutige Form erhielt und von einer romanischen Pfeilerbasilika in eine barocke Wandpfeilerkirche umgebaut wurde. Die „Idealform“ eines Zisterzienserklosters blieb trotz vieler Aus- und Umbauten bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts erhalten.

1803 wurde das Kloster Raitenhaslach im Zuge der Säkularisation dann aufgelöst. Da die Gebäude für eine private Nutzung völlig überdimensioniert waren, stellten sich aber beim Verkauf durch die Beamten von Minister Montgelas die auch von anderen Klöstern bekannten Schwierigkeiten ein. Nachdem nach längerer Suche und mehreren Preisnachlässen nur die lukrativen Teile des Klosters wie etwa die Brauerei zu veräußern waren, wurde der Großteil der Gebäude abgerissen: Der noch relativ neue Bibliotheksbau von 1785, das Refektorium und der sogenannte Mathematische Turm verschwanden.

Die übrigen Klostergebäude samt dem größten Teil des immensen Inventars wurden an Meistbietende verkauft. Der nicht nur aus heutiger Sicht überaus wertvolle Buchbestand wurde bis auf wenige Ausnahmen zum Kilopreis an Altpapierhändler veräußert, Mobiliar und Kunstgegenstände an wohlhabende Bürger und den Adel, landwirtschaftliches Gerät an Bauern aus der Umgebung. Die Klosterkirche wurde 1806 zur Pfarrkirche. Die restlichen Klostergebäude dienten seither als Pfarrhof, Schule, Brauerei, Gaststätte und als private Wohnungen.

Im Jahr 1978 wurden Teile des Raitenhaslacher Gemeindegebiets, darunter das ehemalige Kloster, im Rahmen der kommunalen Gebietsreform in das Gebiet der Stadt Burghausen eingegliedert.

Gegenwart

Im Jahre 2003 ersteigerte die Stadt Burghausen, die schon viele Jahre darauf spekuliert hatte, die ehemaligen Klostergebäude. Der Braubetrieb, urkundlich erwähnt seit 1286, wurde endgültig eingestellt – der Brauprozess selbst fand schon länger nicht mehr in Raitenhaslach statt. 2004 wurde der traditionsreiche Klostergasthof von einem privaten Unternehmer erworben. Heute sind neben der bekannten Klosterkirche, einem Barock-Juwel mit romanischem Kern, auch das sogenannte „Papstzimmer“ und vor allem der „Steinerne Saal“ des ehemaligen Klosters von großem wissenschaftlichem und touristischem Interesse. Da sich die Gebäude nun in öffentlichem Besitz befinden, sind erstmals seit der Privatisierung vor über 200 Jahren Besichtigungen dieser Gebäudeteile möglich. Allerdings gibt es für die Klostergebäude – anders als für die Kirche – keine festen Öffnungszeiten.

Die Technische Universität München[1] wird in den nächsten Jahren im Kloster ihr "TUM Study and Residence Center" einrichten. Dafür wird das Kloster derzeit - 2011 - umgebaut.

Bildergalerie der Klosterkirche

Einzelnachweise

  1. http://portal.mytum.de/pressestelle/tum_mit/2007nr4/10.pdf?searchterm=Raitenhaslach

Literatur

  • Hopfgartner, Wolfgang: St. Georg – Raitenhaslach: Ehemalige Zisterzienserabteikirche, Passau 2005.
  • Hopfgartner, Wolfgang: 850ste Wiederkehr der Besiedelung des ehemaligen Zisterzienserklosters Raitenhaslach, Burghausen 1996.
  • Dorner, Johann: Die Inschriften von Raitenhaslach vor dem Jahre 1805, Burghausen 1982.
  • Krausen, Edgar: Pfarrkirche Raitenhaslach Landkreis Altötting - Diözese Passau, Ottobeuren 1974.

Weblinks

 Commons: Kloster Raitenhaslach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raitenhaslach — ist ein Ortsteil der Gemeinde Burghausen im oberbayerischen Landkreis Altötting und liegt an der Salzach. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswürdigkeiten 3 James Joyces Besuch in Raitenhaslach …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Osek — Kloster der Jungfrau Maria Kloster Osek (2005) Lage Tschechien …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ossegg — Das Kloster der Jungfrau Maria (tschechisch Klášter Panny Marie) ist ein Baudenkmal von hohem historischen und künstlerischen Wert und eine der bedeutendsten Klosteranlagen Nordböhmens. Es ist Teil der Ortschaft Ossegg (Osek), die am Südhang des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster und Stifte — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abenberg (Bistum Eichstätt) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberdeutsche Zisterzienserkongregation — Kloster Fürstenfeld Seitenansicht Die Oberdeutsche Zisterzienserkongregation wurde als Bund süddeutscher, Schweizer und elsässischer Zisterzienserabteien im Jahr 1624 gegründet und löste sich 1803 mit der Säkularisation der meisten Ordensklöster… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Burghausen — Die Geschichte der Stadt Burghausen reicht bis in die Bronzezeit zurück. Zahlreiche Funde auf dem langen Bergrücken über der heutigen Altstadt, auf dem über Jahrhunderte die Burg zu Burghausen zur längsten Burganlage Europas ausgebaut wurde,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”