Kloster Niedermünster Regensburg

Kloster Niedermünster Regensburg

Das Stift Niedermünster ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Geschichte

Niedermünsterkirche
Grundriss der romanischen Basilika

Das Maria Himmelfahrt, St. Erhard geweihte Stift wurde um 889 erstmals erwähnt; die erste Kirche existierte wohl bereits um 700, das Stift wurde vor 788 durch Herzog Tassilo III. gegründet. Es entwickelte sich zu einer der wichtigsten Damenstifte Deutschlands. Die heutige romanische Kirche wurde 1152 nach einem Brand errichtet. Im 17. und 18. Jh. wurde die Kirche modernisiert und mit bedeutenden Kunstwerken ausgestattet u.a. einem monumentalen Bronzekruzifix und der trauernden Magdalena von Georg Petel. Es wurde 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Ab 1820 wurde das Stift teilweise vermietet. 1821 bekam der Bischof Räume als Wohnung zugewiesen, auch das Ordinariat wurde in Räume des ehemaligen Stifts verlegt. Die Stiftskirche übernahm 1821 die Aufgabe von St. Ulrich als Dompfarrkirche.

Bei Ausgrabungen wurden Fundamenten von römische Militärgebäude und Vorgängerbauten der Kirche freigelegt. Diese sind nur mit Führung zu besichtigen. Es ist in Planung, die einzigartigen und gut erhaltenen Funde mit einer neuen Ausstellung der Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen.

Im Niedermünster wurden beigesetzt; Der heilige Erhard, der selige Albert von Cashel, Heinrich I. von Bayern, seine Frau Judith von Bayern und deren Schwiegertochter Gisela von Burgund Ehefrau von Heinrich II. der Zänker

Äbtissinnen von Niedermünster

  • Wildrade von Lernberg 900-928
  • Tutta I. von Reidenburg 928-942
  • Himetrade von Hohenburg 942- < 974
  • Judith von Bayern 974-990
  • Richenza I. von Limburg 990-994
  • Kunigunde I. von Kirchberg 994-1002
  • Uda I. von Kirchberg 1002-1025
  • Heilka I. von Rothenburg 1025-1052
  • Gertrud I. von Hals 1052-1065
  • Mathilde I. von Luppurg 1065-1070
  • Heilka II. von Franken 1070-1089
  • Uda II. von Marburg 1089-1103
  • Richenza II. von Zolling 1103-1109
  • Mathilde II. von Kirchberg 1109-1116
  • Richenza III. von Abensberg 1116-1126
  • Richenza IV. von Dornburg 1126-1130
  • Heilka III. von Kirchberg 1130-1136
  • Kunigunde II. von Kirchberg 1136-1177
  • Tutta II. von Falkenstein 1177-1180
  • Adelheid I. von Wolffershausen 1180-1190
  • Bertha von Frontenhausen 1190-1197
  • Heilka IV. von Rotheneck 1197-1218
  • Heilka V. von Wittelsbach 1218-1224
  • Frideruna von Falkenstein 1224-1229
  • Mathilde III. von Henffenfeld 1229-1239
  • Tutta III. von Dalmässing 1239-1242
  • Irmgard I. von Scheyern 1242-1245
  • Hildegard von Kirchberg 1245-1249
  • Kunigunde III. von Stein 1249-1257
  • Kühnheit Pinzingerin 1257-1259 ?
  • Wilburg von Lobsingen 1259 ?-1261
  • Tutta IV. von Putingen 1261-1264
  • Gertrud II. von Stein 1264-1271
  • Wilburg von Lobsingen 1271-1273 (erneut)
  • Elisabeth I. Stauffin von Stauffenburg 1273-1276
  • Hedwig Kropflin 1276-1285
  • Kunigunde IV. Hainkhoverin 1285-1300
  • Adelheid II. von Treidenberg 1300-1304
  • Irmgard II. von Köfering 1304-1314
  • Euphemia von Winzer 1314-1333
  • Elisabeth II. von Eschen 1333-1340
  • Petrissa von Weidenberg 1340-1353
  • Margarethe I. Gösslin von Altenburg 1353-1361
  • Margarethe II. Pinzingerin 1361-1365
  • Elisabeth III. von Rhein 1365-1391
  • Sophia von Daching 1391-1410
  • Katharina I. von Egloffstein 1410-1413
  • Barbara I. Höfferin 1413-1417
  • Herzenleid von Wildenwarth 1417-1422
  • Anna I. von Streitberg 1422-1427
  • Beatrix von Rotheneck 1427
  • Osanna von Streitberg 1427-1444
  • Ursula von Tauffkirchen-Hohenrain und Höchlenbach 1444-1448
  • Ottilia von Abensberg 1448-1475 mit
  • Margarethe III. von Paulstorff 1469-1475
  • Agnes von Rothafft 1475-1520 - Nothaft ?
  • Barbara II. von Aham 1520-1569
  • Anna II. von Kirmbreith 1569-1598
  • Katharina II. Scheifflin 1598-1605
  • Eva von Uhrhausen 1605-1616
  • Anna Maria von Salis 1616-1652
  • Maria Margarethe von Sigertshofen 1652-1675
  • Maria Theresia von Muggenthal 1675-1693
  • Regina Recordin von Rein und Hamberg 1693-1697
  • Johanna Franziska Sibylla von Muggenthal 1697-1723
  • Maria Katharina Helena von Aham-Neuhaus 1723-1757
  • Anna Katharina von Dücker-Hasslen-Urstein-Winkel 1757-1768
  • Anna Febronia Elisabeth von Speth-Zwyfalten 1769-1789
  • Maria Franziska Xaveria von Königfeld 1789-1793
  • Maria Violanta von Lerchenfeld-Premberg 1793-1801
  • Maria Helena von Freien-Seiboltsdorf 1801-1803

Weblinks

49.01950833333312.1006777777787Koordinaten: 49° 1′ 10,23″ N, 12° 6′ 2,44″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niedermünster, Regensburg — Niedermünster redirects here. For Niedermünster in Alsace, see Niedermünster (Alsace). Imperial Abbey of Niedermünster Reichsstift Niedermünster Imperial Abbey of the Holy Roman Empire …   Wikipedia

  • Stift Niedermünster (Regensburg) — Das Stift Niedermünster ist ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg. Es liegt in Regensburgs Altstadt, in der Niedermünstergasse 6 unweit des Doms. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Äbtissinnen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Niedermünster — ist der Name eines ehemaligen Kanonissenstiftes in Regensburg in Bayern, siehe Stift Niedermünster (Regensburg) eines ehemaligen Benediktinerklosters im Elsass in Frankreich, siehe Kloster Niedermünster (Elsass) …   Deutsch Wikipedia

  • Regensburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bayerischer Klöster — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Regensburg — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Regensburg-Aschaffenburg — Das Fürstentum Regensburg entstand mit Reichsdeputationshauptschluss 1803 und wurde ein souveräner Staat innerhalb des Rheinbundes, der von 1806 bis 1810 existierte. Geschichte Das Fürstentum Regensburg wurde mit dem Reichsdeputationshauptschluss …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstbistum Regensburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Hochstift Regensburg Wappen Alternativnamen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”