Kloster Fahr

Kloster Fahr

Das Kloster Fahr ist ein Benediktinerinnenkloster und gehört seit seiner Gründung um 1130 zum Kloster Einsiedeln. Im Kloster leben 25 Frauen, die ihr Leben nach den Regeln des heiligen Benedikt gestalten. Dem Kloster ist eine Bäuerinnenschule angeschlossen. Das Kloster führt die eigene Postleitzahl „8109 Kloster Fahr“.

Kloster Fahr

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name des Klosters leitet sich von der Fähre ab, die an diesem Platz über die Limmat geführt hatte. Gestiftet wurde das Kloster Fahr im Jahre 1130 durch die Freiherren von Regensberg. Die Schenkung erfolgte unter der Bedingung, dass an diesem Ort ein Frauenkloster des Benediktinerordens zu errichten und zu erhalten sei. Die Beziehung zu Einsiedeln wird auch am Wirtshaus „Zu den zwei Raben“ deutlich, das 1679 erbaut wurde. Der Name ist auf das Wappen des Klosters Einsiedeln zurückzuführen, welches zwei Raben trägt. Das Kloster bildet noch heute das nach eigenen Angaben weltweit einzige verbliebene Doppelkloster mit dem Kloster Einsiedeln. Im Zuge des Aargauer Klosterstreits wurde die Abtei 1841 zunächst geschlossen, zwei Jahre später aber wiedereröffnet.

Staatsrechtliche Kuriosität

Das Kloster Fahr war (neben den innerrhodischen Klöstern Wonnenstein und Grimmenstein) eine der religionspolitisch bedingten, staatsrechtlichen Kuriositäten in der Schweiz. Die an der Limmat gelegene Klosteranlage ist seit 1803 eine vollständig vom Gebiet des Kantons Zürich, Gemeinde Unterengstringen, umschlossene, 1.48 ha grosse Exklave des Kantons Aargau.

Das Gebiet ist zwar seit 1803 Bestandteil des Kantons Aargau und dem Bezirk Baden zugeordnet, gehörte aber bis 2007 gebietsmässig zu keiner Gemeinde. Seit 1803 war das Kloster bloss verwaltungsrechtlich der Gemeinde Würenlos zugewiesen. Die Gemeinde besorgte u.a. Einwohnerkontrolle und Feuerschau. Die Bewohnerinnen und Bewohner übten auch ihre politischen Rechte in Würenlos aus.

Seit 1. Januar 2008 gehört das Kloster Fahr zur Aargauer Gemeinde Würenlos, wie die Bürger von Würenlos bei einer Volksabstimmung am 11. März 2007 beschlossen haben. Bereits vorher hatte die Gemeindeversammlung von Würenlos einen 14-seitigen Vertrag zwischen Würenlos, dem Kloster Fahr und der Zürcher Gemeinde Unterengstringen ohne Gegenstimme gutgeheissen. Der Vertrag schafft Klarheit und bringt viele Änderungen. So muss die Gemeinschaft des Klosters der Benediktinerinnen ab 2008 Steuern an Würenlos bezahlen. Bisher war die Gemeinschaft von Gemeindesteuern befreit.

Der Abt des Klosters Einsiedeln, Martin Werlen, übergab am 22. Januar 2009 dem Kloster Fahr ein neues Konventsiegel. Mit der Siegelübergabe sind somit die Benediktinerinnen in Fahr nach 879jährigem Diskurs wieder befähigt, eigene Rechtsgeschäfte abzuschliessen. Eine erste Urkunde stammte aus dem Jahr 1130.[1]

Heutige Bedeutung

Im Konvent leben heute etwa 25 Nonnen. Wie viele andere Benediktinerkonvente widmet sich das Kloster neben dem geistlichen Leben auch wirtschaftlichen Tätigkeiten. Noch heute finden im Kloster täglich Gottesdienste und das klösterliche Gebet von der Vigil in aller Frühe bis zur abendlichen Komplet statt. Im Kloster lebte die Schriftstellerin und Benediktinerin Silja Walter bis zu ihrem Tod am 31. Januar 2011.

Die Schwestern befassen sich darüber hinaus auch mit Landwirtschaft und Rebbau, sowie mit der Herstellung von Ordensgewändern bzw. Paramenten.[2] Seit 1944 führen die Klosterfrauen eine Bäuerinnenschule. Die Schule steht auf zürcherischem Boden und ist deshalb nicht Teil der Exklave.

Galerie

Literatur

  • Hélène Arnet: Das Kloster Fahr im Mittelalter, Rohr, Zürich 1995, ISBN 3-85865-511-2
  • Rudolf Henggeler: Das Kloster Fahr. Ein Führer durch das Kloster und seine Geschichte, Kalt-Zehnder, Zug 1935 (2. Aufl.)
  • Silja Walter: Das Kloster am Rande der Stadt, Verlag die Arche, Zürich 1980, ISBN 3-7160-1685-3
  • Silja Walter: Der Ruf aus dem Garten, Paulus-Verlag, Fribourg, CH 1995, ISBN 3-7228-0370-5
  • Gemeinderat Unterengstringen / Gemeinderat Würenlos (Hrsg.): "Das Kloster Fahr, Zwei Gemeinden - Ein Kloster", Festschrift, Unterengstringen/Würenlos, CH 2003, ohne ISBN
  • Liliane Géraud, Abt Martin Werlen, Susann Bosshard-Kälin, Josef Rennhard, Silja Walter: Leben im Kloster Fahr, Paulusverlag, Freiburg, CH 2007, ISBN 978-3-7228-0719-5
  • Gabriela Simmen-Kistler: "Das Benediktinerinnenkloster Fahr", Schweizerische Kunstführer, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern, CH 2011, ISBN 978-3-03797-021-8

Weblinks

 Commons: Fahr Abbey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Artikel: Kloster Fahr erhält Siegelrecht zurück vom 24. Januar 2009 auf ORDEN online abgerufen am 24. Januar 2009
  2. tagesanzeiger.ch 17. Dezember 2010
47.4094444444448.4397222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Einsiedeln — Basisdaten Staat Schweiz Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Fahr — ist der Name folgender Orte: Fahr, Ortsteil des Stadtteils Feldkirchen der Stadt Neuwied Fahr, Ortsteil der Stadt Volkach, siehe Fahr (Volkach) Kloster Fahr, Exklave des Kantons Aargau in der Schweiz Fahr ist der Name folgender Unternehmen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Rüti — Ansicht von der Schanz, gezeichnet im Jahr 1864 von Frau B. Aemisegger aus dem Obertoggenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Fahr (Neuwied) — Fahr Stadt Neuwied Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Klara (Bremgarten) — Kloster St. Klara St. Klaraka …   Deutsch Wikipedia

  • Fahr — Fahr, Benedictinerfrauenabtei im Schweizercanton Aargau an der Limmat, 2 Stunden von Zürich; 1130 von dem Freiherrn Luithold von Regensperg gegründet u. an das Kloster Einsiedeln geschenkt, doch mit dem Vorbehalt, daß die Klostervoigtei immer auf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kloster Marienstatt — Zisterzienserabtei Marienstatt Die Abteikirche schräg von Westen Lage Deutschland Rheinland Pfalz Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Dorlau — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Das Kloster Dorlar ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Dorlar — Das Kloster Dorlar ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Dorlar an der Lahn. Geschichte Über die Gründung des Klosters Dorlar an der Lahn (zwischen Wetzlar und Gießen, Lahn Dill Kreis) ist nur weniges bekannt geworden. Wenn Brower in …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Fahr — Glanzenberg Konservierte Mauerreste Alternativname(n): Burg Fahr Entstehungszeit: um 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”