Klaviersonate Nr. 5 (Beethoven)

Klaviersonate Nr. 5 (Beethoven)

Beethovens Sonate Nr. 5 c-Moll op. 10 Nr. 1 entstand in den Jahren 1796 bis 1798 und ist der Gräfin Anna Margarete von Browne gewidmet.

Nach Joachim Kaiser ist die sogenannte "kleine" c-Moll-Sonate ein zu Unrecht oft unterschätztes Werk, gerade ihre Kürze und Prägnanz verhinderten die Wertschätzung dieses "wüst genialen" Ausbruchs, Kaiser bewertet sie als zugespitzter und stürmischer als die "eindeutigere und selbstsicherere" Pathétique[1].

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

  • Erster Satz: Allegro molto e con brio, c-Moll, 3/4 Takt, 284 Takte
  • Zweiter Satz: Adagio molto, As-Dur, 2/4 Takt, 112 Takte
  • Dritter Satz: Finale, Prestissimo, c-Moll, alle breve, 122 Takte

1.Satz

Speaker Icon.svg Hörbeispiel

Exposition

Die erste Periode des Hauptsatzes

Die Exposition umfasst die Takte 1 bis 105. Sie besteht aus

  • dem - mit seinem Beginn nebenstehend notierten - Hauptsatz (T. 1-30), der durch markant kadenzierende Fortissimo-Akkorde abgeschlossen wird und sich vom Folgenden durch eine eintaktige Generalpause (T. 31) abgrenzt,
  • der Überleitung (T. 32-55), die anknüpfend an die aus Motiv A bekannte aufsteigende Sext g1 - es2 einen neuen lyrischen Gedanken entwickelt,
  • dem Seitensatz (T. 56-86), bestehend aus dem Seitenthema (T. 56-63) und dessen Fortspinnung (T. 64-94). Die Takte 86 ff, die an das Motiv A des Hauptthemas anknüpfen, was eigentlich ein typisches Schlussgruppenmerkmal ist, können trotzdem auch noch zur Fortspinnung gerechnet werden, da erst in Takt 94 ein kadenzierender Abschluss erreicht wird,
  • der Schlussgruppe (T. 95-105) , die ein Motiv der Überleitung aufgreift.

Durchführung

Die Durchführung beginnt mit Motiv A des ersten Themas in C-Dur, worauf das Motiv B in einem (zu c-Moll dominantischen) verminderten Septakkord endet, in dem dann auch das wiederkehrende Motiv A gespielt wird. Es erscheint wieder das Motiv B, das jetzt in einen zu f-Moll dominantischen verminderten Septakkord mündet, in dem anschließend das Motiv A erklingt. Zwei nach f-Moll kadenzierende Takte leiten über zu einer freien, jedoch rhythmisch und motivisch mit der Überleitung in der Exposition verwandten Episode, wobei die Oberstimme, die von Alberti-Bässen begleitet wird, oktavisch geführt wird, was ihr zu einer neuen Klangfarbe verhilft. Es folgt eine die Motivik der Episode fortspinnende modulatorische Passage, die ausgehend von f-Moll über b-Moll, Des-Dur und f-Moll zurück zur Tonika c-Moll führt.

Reprise

Der Anfang der Reprise entspricht genau dem der Exposition, wobei jedoch der ursprünglich 30 Takte umfassende Hauptsatz auf 21 Takte reduziert wird, indem der abschließende auf das Motiv A zurückgreifende Forte-Abschnitt weggelassen wird. Nach einer eintaktigen Generalpause erscheint der Überleitungsgedanke - statt im As-Dur der Exposition - nun in Ges-Dur und wird nach einer um eine Oktave höheren Wiederholung modulierend weitergeführt. In Takt 208 wird C-Dur erreicht, das zunächst als Dominante zu f-Moll behandelt wird, sich dann aber nach F-Dur wendet, in welcher Tonart auch in Takt 216 das Seitenthema erscheint. Diese für das Erscheinen des zweiten Themas in der Reprise ungewöhnliche Tonart wird durch eine in den Takten 230 - 233 erfolgende Modulation "korrigiert", nach der das 2. Thema jetzt - oktaviert und forte - orthodox in f-Moll auftritt. Genau wie zu Ende der Exposition werden nach dem 2.Thema und dessen Fortspinnung nun wieder Teile des Motivs A gespielt. Der Schluss ist bis auf die andere Tonart und kleinste Veränderungen identisch mit dem der Exposition, wobei hier die weiche (seufzerartige) Vorhalts-Endung der Exposition durch eine schlichte Tonika und zwei nachfolgende wuchtige Akkordschläge (Dominante-Tonika) ersetzt wird. Ungewöhnlich ist die Hinzufügung eines abschließenden mit Fermate versehenen Pausentaktes, durch den Beethoven wohl andeuten wollte, dass der zweite Satz erst nach gebührender Pause folgen solle.

2.Satz

Das dreiteilige Adagio (2/4-Takt, As-Dur) trägt liedhaften Charakter. Teil 1 umfasst die Takte 1 bis 44: eine einfache, ruhige Melodie wird im weiteren Verlauf immer wieder durch kurze Akzente im Forte und sich steigernde Verzierungen unterbrochen, in Takt 28ff verwendet Beethoven 64stel-Triolen, die selbst bei langsamstem Grundtempo noch extrem schnell sind, den Abschluss bildet eine Passage in Sechzehntel-Triolen. Nach einem Fortissimoakkord in Takt 45 wird nahezu der gleiche Ablauf in leicht gesteigerten Intensität wiederholt (Teil 2). Die Coda (Teil 3, ab Takt 91) nimmt das Thema erneut auf, es wird aber entgegen dem Verlauf der vorangegangenen Abschnitte rhythmisch, harmonisch und dynamisch immer weiter vereinfacht, in den letzten 5 Takten klingt der Satz in reinem As-Dur im pianissimo aus.

3.Satz

Das Finale (alla breve c-moll) ist als komprimierter Sonatenhauptsatz angelegt[2]. Das erste Thema prägt ein rhythmisch markantes Achtel-Motiv, das zweite Thema in Es-Dur tritt zunächst leicht und tänzerisch auf, im weiteren Verlauf der Exposition gewinnt jedoch der vorantreibende Charakter des ersten Themas wieder die Oberhand. Die äußerst knappe Durchführung (Takt 46–57) schließt mit einer Vorwegnahme des Hauptmotivs der 5. Sinfonie. Auf die Reprise (Takt 57–106) folgt eine kurze Coda: das zweite Thema erscheint nun in Des-Dur, das Tempo verlangsamt sich bis zum Adagio. Nach einer Fermate kehrt der Satz zum Anfangstempo zurück. Einem kurzen fortissimo-Ausbruch folgt eine synthetische Verschränkung der Anfangsmotive beider Themen, worauf die Sonate im piano ausklingt.

Einzelnachweise

  1. Kaiser, S. 109 f
  2. Mauser, S. 49

Literatur

  • Joachim Kaiser: Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten. Frankfurt am Main 1979
  • Siegfried Mauser: Beethovens Klaviersonaten, 2. Auflage, München 2008

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) — Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr. 32 in c Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Wie die beiden Leichten Sonaten op. 49, op. 54, op. 78 und op. 90 hat sie nur zwei Sätze. Ihre Aufführungsdauer beträgt um die 10 Minuten für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) — Willibrord Joseph Mähler: Beethoven (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als letzte seiner mittleren Schaffensperiode. Wie op. 54, op. 78 und op. 111 (und die beiden Leichten Sonaten op. 49) hat sie nur zwei Sätze …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c Moll op. 13 wurde von Beethoven als Grande Sonate Pathétique bezeichnet und unter dem Namen Pathétique bekannt. Sie ist dem Fürsten Karl von Lichnowsky gewidmet, den Beethoven als einen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) — August Klöber: Beethoven (1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 29 B Dur op. 106 in geistiger und technischer Hinsicht Beethovens schwierigstes Klavierwerk. „Nach Umfang und Anlage geht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 17 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) entstand in den Jahren 1801 und 1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 1 (Beethoven) — Die Sonate Nr. 1 f Moll op. 2 Nr. 1 ist die erste der 32 mit opus Zahlen versehenen Klaviersonaten Beethovens. Zuvor entstanden im Unterricht bei Christian Gottlob Neefe die drei sogenannten „Kurfürsten“ Sonaten WoO 47. Die Klaviersonate ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die Klaviersonate Nr. 21 C Dur op. 53 ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven, die seinem Freund und Förderer, dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein, gewidmet ist; daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 3 C Dur op. 2 Nr. 3 wurde 1795 vollendet. Beethoven widmete genauso wie Nr. 1 und 2 auch diese Sonate seinem Lehrer Joseph Haydn, den er sehr verehrte. Folglich wählte er auch für diese Sonate die dem Haydnschen Modell… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”