Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven)

Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven)
Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820

Die Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven, die seinem Freund und Förderer, dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein, gewidmet ist; daher auch der Beiname Waldstein-Sonate. Beethoven skizzierte die Komposition von Anfang bis Ende Dezember 1803, unmittelbar vor Beginn der Arbeit an der Oper Fidelio. Im August 1804 bot er das inzwischen fertige Werk – zusammen mit den Klaviersonaten F-Dur op. 54 und f-Moll op. 57 (Appassionata) – dem Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel an.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

  • Erster Satz: Allegro con brio, C-Dur, 4/4 Takt, 302 Takte
  • Zweiter Satz: Introduzione, Adagio molto, d-Moll, 6/8 Takt, 28 Takte
  • Dritter Satz: Rondo, Allegretto moderato, C-Dur, 543 Takte

Erster Satz

Beginn des ersten Satzes

Bereits der erste Satz übertrifft alle bisherigen Kopfsätze beethovenscher Sonaten an Umfang und modulatorischer Kühnheit. Das Thema, eingeleitet von einem klopfenden C-Dur-Dreiklang (Achtelnoten in Basslage), gefolgt von einem kurzem Motiv, mit einer Antwort (Echo) im Diskant, erzeugt große Spannung und Motorik.

Das Thema wird anschließend wiederholt – statt der Staccati nun mit Sechzehntel-Tremoli. Das Seitenthema erklingt überraschend in der verdurten Dominantparallele (E-Dur). Das Neue an diesem Satz ist auch, dass das Klavier Geräusche hervorbringt: Sechzehntelfiguren im Bass, bei denen der einzelne Ton in einer Klangfläche untergeht.

Zweiter Satz

Beethoven hatte als Mittelsatz ursprünglich das Andante Favori, WoO 57, vorgesehen. Wegen der Dimension des folgenden Satzes entschied er später, dieses zu ersetzen. In der Sonate ist der zweite Satz deswegen lediglich ein kurzes ruhiges Zwischenspiel in F-Dur, in dem nach dem feurigen Kopfsatz die Spannung vor dem Schlussrondo aufgebaut wird.

Dritter Satz

Anfang des Rondos

Das virtuose Rondo schließt sich unmittelbar (attaca) an den zweiten Satz an. Über die durch Pedal zu haltenden Orgelpunkte C und G entfaltet sich ein von gebrochenen Akkorden begleitetes liedhaftes Thema, das zwischen C- und G-Dur moduliert. Diese weiträumige Melodie soll auf eine rheinische Schifferweise zurückgehen. In den technisch anspruchsvollen Steigerungen erklingt das Thema in Oktaven und über Trillern der rechten Hand, die von schnellen Läufen der linken begleitet werden. In dieser Passage muss der Pianist mit der rechten Hand sowohl die Triller als auch die Melodie spielen. Nach dieser Themenentfaltung folgt der Zwischensatz mit Sechzehnteltriolen und einem trotzigen Thema in a-Moll.

Vor allem im c-Moll-Zwischenteil ergeben sich phantastische Effekte durch die gebrochenen Sechzehntelakkorde in der rechten und im Pedal gehaltenen Grundtöne der linken Hand.

Die Coda stellt mit ihren Läufen in Oktaven bzw. Oktavglissandi und mehrstimmigen Trillern höchste Anforderungen an den Pianisten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) — Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr. 32 in c Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Wie die beiden Leichten Sonaten op. 49, op. 54, op. 78 und op. 90 hat sie nur zwei Sätze. Ihre Aufführungsdauer beträgt um die 10 Minuten für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) — Willibrord Joseph Mähler: Beethoven (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als letzte seiner mittleren Schaffensperiode. Wie op. 54, op. 78 und op. 111 (und die beiden Leichten Sonaten op. 49) hat sie nur zwei Sätze …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c Moll op. 13 wurde von Beethoven als Grande Sonate Pathétique bezeichnet und unter dem Namen Pathétique bekannt. Sie ist dem Fürsten Karl von Lichnowsky gewidmet, den Beethoven als einen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) — August Klöber: Beethoven (1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 29 B Dur op. 106 in geistiger und technischer Hinsicht Beethovens schwierigstes Klavierwerk. „Nach Umfang und Anlage geht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 17 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) entstand in den Jahren 1801 und 1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 1 (Beethoven) — Die Sonate Nr. 1 f Moll op. 2 Nr. 1 ist die erste der 32 mit opus Zahlen versehenen Klaviersonaten Beethovens. Zuvor entstanden im Unterricht bei Christian Gottlob Neefe die drei sogenannten „Kurfürsten“ Sonaten WoO 47. Die Klaviersonate ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 3 C Dur op. 2 Nr. 3 wurde 1795 vollendet. Beethoven widmete genauso wie Nr. 1 und 2 auch diese Sonate seinem Lehrer Joseph Haydn, den er sehr verehrte. Folglich wählte er auch für diese Sonate die dem Haydnschen Modell… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”