Klaus Müllen

Klaus Müllen

Klaus Müllen (* 2. Januar 1947 in Köln) ist ein deutscher Chemiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Müllen studierte in Köln Chemie, machte 1969 bei Emanuel Vogel sein Diplom und wurde 1971 an der Universität Basel bei Fabian Gerson promoviert. Danach war er Post-Doktorand an der ETH Zürich bei J. F. M. Oth und wurde dort 1977 habilitiert. 1979 wurde er Professor an der Universität zu Köln. 1983 ging er an die Universität Mainz. Seit 1989 ist er Direktor und wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Polymerforschung. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der präparativen makro- und supramolekularen Chemie. Seiner Arbeitsgruppe gelang so unter anderem die Synthese und Charakterisierung bisher unerreichbar großer polycyclischer Aromaten wie dem Super-Phenalen, welches eine Molekülmasse von 1182 g·mol-1 hat und aus 34 kondensierten Benzolringen besteht.

Müllen war 2008/2009 Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Auszeichnungen

  • 1993: Max-Planck-Forschungspreis, gemeinsam mit Giuseppe Zerbi, Politecnico di Milano
  • 1995: Richard-Willstätter-Lecturer (Jerusalem)
  • 1997: Philip Morris Forschungspreis
  • 1997: Melville Lecturer (Cambridge)
  • 2000: Bruno Werdelmann Lecturer (Essen)
  • 2001: Bayer Distinguished Lecturer (Washington University)
  • 2001: Smets Lecturer (Belgium)
  • 2001: Nozoe-Award (San Diego)
  • 2001: Ehrendoktor der Universität Sofia
  • 2002: Lane Lecturer (Champaign, Urbana)
  • 2002: Kyoto University Foundation Award
  • 2002: Wissenschaftspreis des Stifterverbandes (2002/2003)
  • 2006: International Award of the Belgian Polymer Groups
  • 2008: Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
  • 2010: Ehrendoktor der Universität Karlsruhe (KIT)
  • 2011: Tsungming-Tu-Preis

Bücher

  • K. Müllen: Kernresonanz- und elektronenspinresonanzspektroskopische Untersuchungen an überbrückten Annulenen, Dissertation, Basel 1971
  • K. Müllen und G. Wegner: Electronic materials: the oligomer approach, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 1998, ISBN 3-527-29438-4
  • K. Müllen und U. Scherf: Organic light emitting devices: synthesis, properties and applications, Wiley-VCH-Verlag, Weinheim 2006, ISBN 3-527-31218-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müllen — ist der Name folgender Orte: Müllen (Finnentrop), Ortsteil von Finnentrop im Kreis Olpe, Nordrhein Westfalen Müllen (Neuried), Ortsteil von Neuried im Ortenaukreis, Baden Württemberg Müllen ist der Name folgender Personen: Klaus Müllen (* 1947),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • GDCh — Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Zweck: Fachverband Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Müllen Gründungsdatum: 1949 Mitgliederzahl: 28000 Sitz: Frankfurt am Main Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (Abkürzung: GDCh) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • GdCh — Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Zweck: Fachverband Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Müllen Gründungsdatum: 1949 Mitgliederzahl: 28000 Sitz: Frankfurt am Main Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (Abkürzung: GDCh) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • JungChemikerForum — Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Zweck: Fachverband Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Müllen Gründungsdatum: 1949 Mitgliederzahl: 28000 Sitz: Frankfurt am Main Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (Abkürzung: GDCh) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dendrimer — Figure 1: Dendrimer and dendron Dendrimers are repetitively branched molecules. [1] [2] The name comes from the Greek word δένδρον (pronounced dendron), which translates to tree . Synonymous terms for dendrimer include arborols and casca …   Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Forschungspreis — Der Max Planck Forschungspreis fördert internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“. Das Programm… …   Deutsch Wikipedia

  • Aromatic hydrocarbon — Arene redirects here. For other uses, see Arene (disambiguation). An aromatic hydrocarbon or arene[1] (or sometimes aryl hydrocarbon)[2] is a hydrocarbon with alternating double and single bonds between carbon atoms. The term aromatic was… …   Wikipedia

  • Polycyclic aromatic hydrocarbon — An illustration of typical polycyclic aromatic hydrocarbons. Clockwise from top left: benz(e)acephenanthrylene, pyrene and dibenz(ah)anthracene …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”