Kizilbasch

Kizilbasch

Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/persisch ‏قزلباش ‎ - Qizilbāš; türkisch: Kızılbaş; "Rotköpfe") waren seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts zum Teil fanatische Anhänger des schiitischen Sufi-Ordens der Safawiden (Safawiyya), die diese zuerst aus den turkmenischen Nomadenstämmen Āzarbāydschāns, später jedoch aus allen Regionen ihres Reiches rekrutierten. Ihr Name leitet sich von der charakteristischen roten Kopfbedeckung (Tark-e Ḥaydarī - pers. "Haydars Hut") mit zwölf Zwickeln her, die ihr Ordensmeister Haydar († 1488) eingeführt haben soll. Obwohl im Ursprung turkmenisch, bezieht sich der Ausdruck Qizilbasch heute nicht mehr auf eine ethnische Gruppe und wird in bestimmten Regionen als Synonym für die Schia und Aleviten verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Die sieben turkmenischen Gründerstämme der Kizilbasch-Streitmacht

Geschichte

1501 nahmen die Kizilbasch unter ihrem Ordensmeister und späteren Schah Isma'il I. die Stadt Täbris ein und eroberten in den folgenden neun Jahren den gesamten Iran, den Irak und den Westen Afghanistans. Schon bald kamen sie mit den Osmanen in Konflikt, die zu dem Zeitpunkt alle Teile des Byzantinischen Reiches erobert hatten. Beim ostanatolischen Tschaldiran wurden die zahlenmäßig und waffentechnisch stark unterlegenen Kizilbasch 1514 vernichtend von Sultan Selim I. geschlagen. Er ließ Tausende von Kizilbasch in seinem Herrschaftsbereich hinrichten und den Rest aus dem Einflussbereich der Safawiden nach Zentral- und Westanatolien deportieren. Aus ihnen entwickelten sich, in Symbiose mit dem Bektaschi-Orden, die Aleviten der heutigen Türkei.

Persien

In Persien stellten die turkmenischen Kizilbasch unter den ersten beiden Safawidenschahs die Militäraristokratie, wurden jedoch bereits unter Abbas I. (regierte 1588–1629) ausgeschaltet und abgedrängt (u.a. die Afscharen und die Kadscharen), zum Teil auch zu Staatsadministratoren und Reichsverwaltern umgeschult. An ihre Stelle traten persische, armenische und georgische Elitesoldaten, die z.T. den Namen Kizilbasch als Prestigetitel bis zum Zerfall des Safawidenreiches weiterführten. Ihre Nachkommen bezeichnen sich noch heute als Kizilbasch. Jedoch beteiligten sich noch im Jahr 1738 am Indien-Feldzug von Nadir Shah Kizilbash-Truppen, die sich teilweise in Afghanistan niederließen und bis zum heutigen Tage eine schiitische Minderheit stellen. Die den Safawiden folgenden Herrscherdynastien, Afscharen und Kadscharen, gehen auf Kizilbasch-Stämme zurück.

Afghanistan

Die Kizilbasch im heutigen Afghanistan sind Nachkommen von Administratoren und Staatsbeamter, die unter den Afschariden und der Durrani hier angesiedelt wurden. Zum Teil wurden sie auch nach der Gründung Afghanistans von den Herrschern als gebildete Beamtenklasse zu neuen Statthaltern beauftragt. Sie sind orthodox zwölferschiitisch und persischsprachig. Sie leben vor allem in Kabul, Herat und Kandahar und gehörten lange zur Elite, bevor sie unter dem afghanischen König Abdur Rahman Khan im 20. Jhd. von paschtunischen Nationalisten und sunnitischen Geistlichen entmachtet wurden. Sie werden heute in der Regel zum Volk der Tadschiken gezählt.

Literatur

  • Monika Gronke: Geschichte Irans. Von der Islamisierung bis zur Gegenwart. Beck, München 2003, ISBN 3-406-48021-7 (Beck'sche Reihe 2321 C. H. Beck Wissen).
  • Heinz Halm: Die Schia. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988, ISBN 3-534-03136-9.
  • Josef Matuz: Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, ISBN 3-534-05845-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kisilbaschen — Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/persisch ‏قزلباش ‎ Qizilbāš; türkisch: Kızılbaş; Rotköpfe ) waren seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts Anhänger des schiitischen Sufi Ordens der Safawiden (Safawiyya), die diese zuerst aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Kızılbaş — Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/persisch ‏قزلباش ‎ Qizilbāš; türkisch: Kızılbaş; Rotköpfe ) waren seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts Anhänger des schiitischen Sufi Ordens der Safawiden (Safawiyya), die diese zuerst aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Qizelbash — Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/persisch ‏قزلباش ‎ Qizilbāš; türkisch: Kızılbaş; Rotköpfe ) waren seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts Anhänger des schiitischen Sufi Ordens der Safawiden (Safawiyya), die diese zuerst aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Qizilbas — Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/persisch ‏قزلباش ‎ Qizilbāš; türkisch: Kızılbaş; Rotköpfe ) waren seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts Anhänger des schiitischen Sufi Ordens der Safawiden (Safawiyya), die diese zuerst aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Qizilbasch — Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/persisch ‏قزلباش ‎ Qizilbāš; türkisch: Kızılbaş; Rotköpfe ) waren seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts Anhänger des schiitischen Sufi Ordens der Safawiden (Safawiyya), die diese zuerst aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Qizilbash — Die Kizilbasch, eigentlich Qizilbasch, (osmanisch/persisch ‏قزلباش ‎ Qizilbāš; türkisch: Kızılbaş; Rotköpfe ) waren seit etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts Anhänger des schiitischen Sufi Ordens der Safawiden (Safawiyya), die diese zuerst aus den …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Āzarbāydschāns — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Korkud — (osmanisch ‏قورقود‎, İA Ḳorḳud; türkisch Korkut; * 1467 oder 1469 in Amasya; † 13. März 1513) war ein osmanischer Prinz und Gouverneur sowie kurzzeitiger Reichsverweser des Osmanischen Reiches. In seinem in arabischer Sprache verfassten …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Aserbaidschans (Iran) — Inhaltsverzeichnis 1 Die Geschichte bis zum Mongoleneinfall 2 Die Geschichte bis zu Timur i Lenk 3 Die Geschichte bis zum frühen 20. Jahrhundert 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Safaviden — Das Reich der Safawiden zwischen 1501 und 1722 (Ausdehnung zu unterschiedlichen Zeiten) Safawiden (persisch ‏صفویان‎ Ṣafawīyān; aserbaidschanisch: ‏صفوی‌لر‎ Səfəvilər) war der Name einer Fürstendynastie in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”