Kirchengeschichte (Literatur)

Kirchengeschichte (Literatur)

Als Kirchengeschichte (Historia ecclesiastica) wird eine Literaturgattung bezeichnet, die besonders in der Spätantike (4.–6. Jahrhundert) eine Blüte erlebte, aber auch im Mittelalter (nun primär in Form der christlichen Historiographie) weit verbreitet war; siehe beispielsweise die Historia ecclesiastica gentis Anglorum.

Bedeutende Verfasser von antiken „Kirchengeschichten“ waren Eusebius von Caesarea (4. Jahrhundert), der „Vater der Kirchengeschichte“, Sozomenos, Sokrates Scholastikos und Theodoret (alle drei 5. Jahrhundert) sowie Euagrios Scholastikos (6. Jahrhundert), die alle in griechischer Sprache schrieben, wobei Sozomenos, Sokrates und Theodoret mit ihren Darstellungen an Eusebius’ Kirchengeschichte anschlossen und stark voneinander abhängen. Andere Kirchengeschichten stammen unter anderem von Gelasios von Kyzikos oder dem Arianer Philostorgios. Aber auch in syrischer Sprache wurden Kirchengschichten verfasst, wie die des Johannes von Ephesos oder des Daniel bar Maryam; nur in einer syrischen Überarbeitung ist die ursprünglich griechische Kirchengeschichte des Zacharias von Mytilene erhalten.

Dabei wurde oft, neben der Geschichte der Kirche und innerchristlichen Auseinandersetzungen, wenigstens teilweise und in zunehmendem Maße die Profangeschichte berücksichtigt, so dass Kirchengeschichten nicht selten auch eine wichtige Quelle bezüglich der politischen Geschichte darstellen. Dies ist umso wichtiger, als viele Werke von klassizistischen spätantiken Profanhistorikern (z.B. Olympiodoros von Theben, Priskos oder Menander Protektor) heute großteils verloren sind und die Forschung daher vielfach auf die Werke der Kirchenhistoriker angewiesen ist. Nicht als Kirchengeschichte im engeren Sinne gilt das Werk des Orosius, der im 5. Jahrhundert eine lateinische Weltgeschichte aus dezidiert christlicher Perspektive verfasste.

Rufinus von Aquileia übersetzte die „Kirchengeschichte“ des Eusebius ins Lateinische und führte sie bis in das Jahr 395 fort; auch die Werke der drei oben genannten Fortsetzer des Eusebius wurden schließlich im 6. Jahrhundert von Epiphanios Scholastikos ins Lateinische übersetzt und in 12 Bücher zusammengefasst (Historia tripartita).

Bzgl. der christlichen Geschichtsschreibung im Mittelalter vgl. Geschichte der Geschichtsschreibung.

Literatur

  • D. Fleischer: Zwischen Tradition und Fortschritt. Der Strukturwandel der protestantischen Kirchengeschichtsscheibung im deutschsprachigen Diskurs der Aufklärung. 2 Bände, Waltrop 2006.
  • H. Leppin: Von Constantin dem Großen zu Theodosius II. Das christliche Kaisertum bei den Kirchenhistorikern Socrates, Sozomenus und Theodoret. Göttingen 1996, ISBN 3-525-25198-X.
  • H. Leppin: The Church Historians. Socrates, Sozomenus, and Theodoretus. In: G. Marasco (Hrsg.): Greek and Roman Historiography in Late Antiquity. Fourth to sixth century A.D. Leiden 2003, S. 219–254, ISBN 90-04-11275-8.
  • G. Schwaiger: Kirchengeschichtsschreibung. In: Lexikon des Mittelalters. Bd. 5, Sp. 1173–1176.
  • E. Stöve: Kirchengeschichtsschreibung. In: Theologische Realenzyklopädie. Bd. 18, S. 535–560.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchengeschichte — Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft. Sie befasst sich sowohl mit der Dogmengeschichte bzw. der Geschichte der christlichen Theologie, als auch mit der soziologischen und (kirchen )politischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte (Begriffsklärung) — Mit dem Begriff Kirchengeschichte kann gemeint sein: die Geschichte allgemein des Christentums, siehe: Christentumsgeschichte die Geschichte aus der Sicht einer bestimmten Kirche, siehe: Geschichte der Anglikanischen Kirche Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur der USA — Die amerikanische Literatur umfasst die literarische Produktion der Vereinigten Staaten und der englischen Kolonien, aus denen sie hervorgingen. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie als eigenständige und von der englischen Literatur verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Literatur der französischsprachigen Schweiz — Sprachkarte der Schweiz mit den frankophonen Gegenden in Violett Die französischsprachige Schweiz, oft auch „Romandie“ oder „Welschland“ genannt, umfasst den westlichen Teil des Schweizer Landes und zwar die protestantischen Kantone Genf, Waadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte — Die Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte ist ein Verein zur Pflege der Kirchengeschichte im Bereich der katholischen mittelrheinischen Bistümer. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Vorstufen 1.2 Gründung und Arbeitsfelder …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die J. L., wie auch die aller übrigen romanischen Völker, hat sich nicht auf durchaus selbständige Weise entfaltet. Ist auch die von Petrarca vertretene Ansicht, daß sie eine unmittelbare Fortsetzung der Römischen sei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreichische Kirchengeschichte — Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich. Inhaltsverzeichnis 1 Römisches Reich 2 Völkerwanderung 3 Missionierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Literatur — Niederländische Literatur, Die Nationalliteratur der Niederländer hat eine universalgeschichtliche Bedeutung nicht erreicht, sondern nur zuweilen einen vorübergehenden u. beschränkten Einfluß zunächst nur über die deutschen Grenzen hin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Italienische Literatur — Italienische Literatur. Die i. L. hat sich verhältnismäßig spät entwickelt. In Frankreich hatten sich längst die provenzalische und die französische Literatur entfaltet, als Italien immer noch ohne eine eigne Nationalliteratur war. Da nun die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Die Geschichte der R n L. zerfällt in zwei Hauptperioden; die erste reicht von der Erfindung des Corillischen Alphabets bis zur Einführung des sogen. Civillypus; die zweite Periode beginnt mit Peter dem Großen u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”