Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik

Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik
Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: rechtlich selbständig
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Freiburg im Breisgau
Außenstelle: Observatorio del Teide, Teneriffa
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Astronomie, Astrophysik, Sonnenphysik
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Oskar von der Lühe
Mitarbeiter: ca. 55
Homepage: www.kis.uni-freiburg.de
Hauptgebäude des Instituts. Es war auch das Wohnhaus des Philosophen Edmund Husserl vom Juli 1937 bis zu seinem Tod am 27. April 1938

Das Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik (KIS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Seine Forschungsaktivitäten sind der anwendungsorientierten Grundlagenforschung im Fach der Naturwissenschaften auf den Gebieten der Astronomie, Astrophysik und Sonnenphysik zuzuordnen. Das Institut ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg und ist Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründung des Instituts geht auf das Jahr 1939 zurück, als Karl-Otto Kiepenheuer (1910 bis 1975) zu Johannes Plendl stieß mit dessen Hilfe er dann ein Netz von (militärisch bemannten) Beobachtungsstationen der Sonnen-Aktivität einrichtete, darunter auch ein Observatorium auf dem Schauinsland. Damit sollte der Einfluss der variablen Aktivität der Sonne und der solaren Eruptionen auf die Ionosphäre erforscht werden. Man hoffte diese Erkenntnisse bei der Übermittelung von Kurzwellennachrichten verwenden zu können. Das Institut hatte ursprünglich den Namen „Fraunhofer-Institut“. Mit den Instituten der später gegründeten Fraunhofer-Gesellschaft bestand kein Zusammenhang. [1]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieb das Observatorium auf dem Schauinsland die Zentrale des Instituts, im Jahr 1955 zog das Institut nach Freiburg um und 1978 wurde es in „Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik“ umbenannt.

Das Kiepenheuer-Institut war bis zum 31. Dezember 2001 eine unmittelbar dem Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg nachgeordnete, rechtlich unselbständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes. Zum 1. Januar 2002 erfolgte entsprechend einer Empfehlung des Wissenschaftsrats die Umwandlung in eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg.

Aufgaben

Die Sonne im Juni 1992

Das Kiepenheuer-Institut betreibt experimentelle und theoretische Erforschung physikalischer Vorgänge auf und in der Sonne.

Die Forschungsthemen des Instituts sind: Feinstruktur von Konvektion und Magnetfeld der Sonnenoberfläche; Aufbau und Struktur von Sonnenflecken der 22-jährige magnetische Zyklus; Sonnenkorona. Dabei spielt das System des Magnetismus der Sonne die verbindende Rolle. Daneben gehört die instrumentelle Entwicklung für das Observatorium zu den Aufgaben des Instituts.

Das Institut betreibt weiterhin das alte Sonnenobservatorium auf dem Schauinsland bei Freiburg. Die wissenschaftlichen Beobachtungen der Sonne finden aber in der Regel mit deutschen Teleskopen in dem in den Jahren 1986–1988 errichteten Observatorio del Teide auf Teneriffa statt.

Das Institut besteht aus zwei Wissenschaftlichen Abteilungen:

Die Wissenschaftler des Kiepenheuer-Instituts beteiligen sich in der Fakultät für Physik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an der Ausbildung von Studierenden, Diplomanden und Doktoranden.

Observatorien

Vakuumturmteleskop zur Sonnenbeobachtung

Das KIS betreibt zusammen mit dem Institut für Astrophysik der Universität Göttingen, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau mehrere Sonnenteleskope im spanischen Observatorio del Teide auf dem Berg Izaña auf Teneriffa.

Das Hauptteleskop dort ist das Vakuumturmteleskop (VTT) mit 70 Zentimeter Öffnung und 46 Meter Brennweite, bei dem ein Coelostaten-System zur Lichteinspeisung verwendet wird. Das VTT besitzt einen vertikal installierten Echelle-Spektrographen von 15 Meter (bzw. 7,5 Meter) Brennweite, eine Filteranlage zur simultanen Aufnahme von Sonnenbildern in verschiedenen Wellenlängen sowie ein optisches Labor mit einem Fabry-Pérot-Interferometer.

Auf dem Schauinsland befindet sich ein Turmteleskop (Refraktor) von 45 Zentimeter Öffnung, das ebenso wie das VTT mit einem Coelostaten-System ausgerüstet ist. Dieses Observatorium dient zur Erprobung von Geräten und zu Ausbildungszwecken.

Finanzierung

Nach dem Finanzierungsmodell der so genannten Blaue-Liste-Einrichtungen wird das Institut in Form einer Fehlbedarfsfinanzierung hälftig aus Mitteln des Bundes und der Länder finanziert. Der Bundesanteil wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) getragen, der Länderanteil zu drei Viertel vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. Das restliche Viertel des Länderanteils wird nach dem Königsteiner Schlüssel auf alle Länder aufgeteilt. Insgesamt hat das Institut im Haushaltsjahr 2007 einen Etat in Höhe von 3,7 Millionen Euro.

Siehe auch

Weblinks

  1. Der Name „Fraunhofer-Institut“ wurde in der frühen Nachkriegszeit auch von Walter Diemingers Gruppe benutzt, nachdem William Roy Piggott sie aus der amerikanischen in die britische Besatzungszone überführt hatte.
47.9984517.861247

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Institut für Ionosphärenforschung in der Max-Planck-Gesellschaft — Max Planck Institut für Sonnensystemforschung MPI für Sonnensystemforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam — Das neue Hauptgebäude in Potsdam Babelsberg Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung bürgerlic …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Aeronomie — Max Planck Institut für Sonnensystemforschung MPI für Sonnensystemforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Physik der Stratosphäre — Max Planck Institut für Sonnensystemforschung MPI für Sonnensystemforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers …   Deutsch Wikipedia

  • Kiepenheuer — ist der Familienname folgender Personen: Irmgard Kiepenheuer (1887–1971), deutsche Übersetzerin und Verlegerin, zweite Ehefrau von Gustav K. Gustav Kiepenheuer (1880–1949), deutscher Verleger Karl Otto Kiepenheuer (1910–1975), deutscher Astronom… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrophysikalisches Institut Potsdam — Das neue Hauptgebäude in Potsdam Babelsberg Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: keiner (rechtlich selbstständige Stiftung privaten Rechts) Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Blaue-Liste-Institut — Logo Die Leibniz Gemeinschaft (vollständig: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Zur Leibniz Gemeinschaft gehören 86 (2009)… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz-Institut — Logo Die Leibniz Gemeinschaft (vollständig: Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen. Zur Leibniz Gemeinschaft gehören 86 (2009)… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Otto Kiepenheuer — (* 10. November 1910 in Weimar; † 23. Mai 1975 in Ensenada, Mexiko), war ein deutscher Astronom und Astrophysiker. Karl Otto Kiepenheuer wurde als Sohn des Verlegers Gustav Kiepenheuer in Weimar geboren. Er war zunächst Assistent an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraunhofer-Institut — Ein Fraunhofer Institut ist: ein Institut der Fraunhofer Gesellschaft, (siehe auch Liste der Fraunhofer Institute und Einrichtungen) der frühere Name des heutigen Kiepenheuer Instituts für Sonnenphysik (von 1943 bis 1978) Diese Seite ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”