Kessel von Falaise

Kessel von Falaise
Kessel von Falaise
Teil von: Zweiter Weltkrieg, Operation Overlord
Karte: Kessel von Falaise
Karte: Kessel von Falaise
Datum 12. August21. August 1944
Ort Normandie, Frankreich
Ausgang Sieg der Alliierten
Konfliktparteien
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
KanadaKanada Kanada
PolenPolen Polnische Streitkräfte im Westen
Freies FrankreichFreies Frankreich Freies Frankreich
Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Befehlshaber
Omar Bradley
Bernard Montgomery
George Patton
Stanisław Maczek
Günther von Kluge
Walter Model
Truppenstärke
350.000 150.000
Verluste
~ 6.000 gefallen ~ 12.000 gefallen
40-50.000 gefangen

Als Kessel von Falaise wird eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen den Alliierten Streitkräften und der deutschen Wehrmacht bezeichnet.

Nach dem erfolgreichen Verlauf des D-Day und dem Durchbrechen der deutschen Linien im Zuge der Operation Cobra kam es Anfang August 1944 südlich von Caen zur Kesselschlacht bei Falaise.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Die alliierte Landung in der Normandie hatte zwar eine zweite Front in Westeuropa geschaffen, jedoch standen einem weiteren alliierten Vormarsch die westlichen Verbände der deutschen Wehrmacht entgegen, die es in der Folgezeit zu zerschlagen galt. Mit dem Erfolg der Operation Cobra verfügten die Alliierten unter Patton in der Bretagne, Bradley und Montgomery über eine gute Ausgangslage gegenüber der 7. Armee der Wehrmacht in der Bocage-Landschaft um Mortain.

Ausgangslage

Kanadische Soldaten am 17. August 1944 an der Stadtzufahrt von Falaise

Aufgrund des Befehls von Adolf Hitler, um keinen Preis zurückzuweichen, wurden die deutschen Truppen von Pattons Einheiten beinahe ungehindert in ihrer offenen Südflanke umgangen. Mit der Operation Totalize startete Montgomery einen weiteren Angriff gegen die deutschen Verbände bei Caen. Dieser brachte zwei britische Panzerdivisionen weit genug nach vorne, um dem hinteren Teil der deutschen Linien bedrohlich zu werden. Durch dieses Vorgehen gerieten nun 28 Infanteriedivisionen und elf Panzerdivisionen der Deutschen in Gefahr, von den Alliierten in die Zange genommen zu werden.

Nach dem Abbruch der Operation Lüttich erhielt die 5. deutsche Panzerarmee den Befehl, in südwestlicher Richtung anzugreifen, obgleich sie sich damit dem Risiko aussetzte, zwischen Falaise und Argentan von den alliierten Streitkräften eingeschlossen zu werden.

Aus dem Kriegstagebuch des Feldmarschalls von Kluge heißt es dazu:

"Unglaublichkeit einer großen militärischen Streitkraft [...], die in Seelenruhe einen Angriff plant, während der Feind weit hinter ihr eifrig eine Schlinge bildet, um sie zu strangulieren."

Der Kessel

Am 8. August erreichte Pattons 5. Panzerdivision Le Mans und schloss sich dort mit der französischen 2. Panzerdivision unter Leclerc zusammen. Bradley und Montgomery kamen am selben Tag überein, die deutsche Armee westlich der Seine einzuschließen. Pattons beide Panzerdivisionen sollten sich daher zu einem Zusammenschluss mit Montgomerys Divisionen, die parallel von Caen aus in südwestliche Richtung abdrehen sollten, von Le Mans aus nach Norden wenden. Pattons XV. Korps schwenkte daraufhin im rechten Winkel in Richtung Argentan, während seine übrigen Divisionen zur Seine vorstießen. Dadurch konnte Bradley einen kurzen sowie auch einen langen Haken schaffen. Der lange Haken ermöglichte ein Abfangen der aus Falaise entkommenden deutschen Truppen.

Am 16. August erhielten die deutschen Truppen Hitlers Befehl zum Rückzug in drei Phasen:

  1. Zuerst sollten alle Truppen westlich der Orne sich zurückziehen,
  2. anschließend die Dives mit allen Truppen überqueren, und
  3. schließlich die Seine mit allen Truppen überqueren.
Amerikanische Panzer fahren durch Ballon

Das II. SS-Panzerkorps sollte das Gebiet östlich von Falaise halten, um ein Entkommen aus dem Kessel möglichst lange zu gewährleisten. Jedoch kam dieser Befehl verspätet, da die Überquerung dreier Flüsse unter Beschuss kaum Aussicht auf Erfolg hatte, zumal aufgrund alliierter Luftangriffe ein Vorwärtskommen bei Tage unmöglich schien.

Bradley befahl Pattons XV. Korps, nördlich von Argentan zu halten. Somit ergab sich eine 25 Kilometer breite Lücke, durch die die deutschen Truppen zu entkommen versuchten. Insbesondere Teile der 12. SS-Panzer-Division „Hitlerjugend“ und der 1. Kanadischen Armee lieferten sich über mehrere Tage erbitterte Kämpfe. Unterdessen schloss die 1. Polnische Panzerdivision am Mont Ormel nördlich den Kessel, um die Flucht der deutschen Truppen zu verhindern und konnte die Angriffe der 2. und der 9. SS-Panzerdivision bis zum 21. August abwehren. Zwischen dem 18. und 21. August schrumpfte der Kessel zu einer acht Kilometer breiten Straße zusammen, die zusätzlich zu den zahlreichen Luftangriffen täglich mit bis zu 80.000 Granaten beschossen wurde. Am 1. September endete der Kampf mit den letzten zurückweichenden Soldaten.

Verluste

Reste einer von der 1. Polnischen Panzerdivision überraschten deutschen Kolonne

Die deutsche Wehrmacht verlor zwischen dem 7. und 21. August im Westen insgesamt 50.000 Soldaten an Toten, Verwundeten und Vermissten; weitere 200.000 gerieten in Kriegsgefangenschaft. Bis zu diesem Zeitpunkt beliefen sich die Verluste der Deutschen in der Normandie auf mehr als 240.000 Tote oder Verwundete und 250.000 Gefangene. An Material büßte die Wehrmacht dabei 1.500 Panzer, 3.500 Geschütze und 20.000 sonstige Fahrzeuge ein. Die Alliierten bezifferten ihre Verluste während der Operation Overlord auf 209.672, darunter 36.976 Gefallene. Durch ihren Sieg bei Falaise waren die alliierten Streitkräfte anschließend in der Lage, in Richtung Seine und schließlich nach Paris vorzurücken.

Folgen und Bewertung

Die Wehrmacht konnte sich von den im Kessel von Falaise erlittenen Materialverlusten nicht wieder erholen. Nach offiziellen Angaben entkamen zwar zwischen 20.000 und 30.000 Soldaten aus dem Kessel, die jedoch über nur noch 25 Panzer und 50 Selbstfahrlafetten verfügten; außerdem verloren Zehntausende Soldaten Ausrüstung. Der Kessel von Falaise wird somit auch als ein deutsches Dünkirchen bezeichnet. Die Alliierten erreichten am 25. August Paris und befreiten noch vor Jahresende ganz Frankreich bis auf einige Atlantikhäfen, die von den Deutschen teils bis Kriegsende gehalten wurden. Die neuere Forschung erkannte allerdings auch, dass die Alliierten gravierende Fehler begingen und es versäumten, den Kessel ganz zu schließen. Antony Beevor schreibt dem Kommandeur der 4. kanadischen Panzerdivision, Major General George Kitching, „Lethargie und Inkompetenz“ zu; dass die vollständige Vernichtung der deutschen Armeen letztlich nicht gelang, sei vor allem Montgomerys Schuld gewesen, der hierfür schon damals von den anderen Befehlshabern kritisiert worden sei.[1]

Literatur und Quellen

  • Ken Ford: Falaise 1944 : Death of an army (Campaign), Opsrey Publishing, 2005, ISBN 1841766267
  • Denis Whitaker, Shelagh Whitaker, Terry Copp: Falaise: The Allied Victory in Normandy, HarperCollins Publishers, 2000, ISBN 0002000172
  • Martin Blumenson: The Battle of the Generals: The Untold Story of the Falaise Pocket - The Campaign That Should Have Won World War II, William Morrow & Co., 1993, ISBN 0688118372
  • William B. Breuer: Death of a Nazi Army: The Falaise Pocket, Stein & Day Pub., 1985, ISBN 0812830245
  • Ose, Dieter: Entscheidung im Westen, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart, 1982, ISBN 3-421-01998-3
  • Beevor, Antony: D-Day. Die Schlacht um die Normandie, München 2010, ISBN 978-3-570-10007-3
  1. Antony Beevor, D-Day. Die Schlacht um die Normandie, München 2010, S.496 u. 507f.

Weblinks

 Commons: Kessel von Falaise – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kessel von Mons (Zweiter Weltkrieg) — Im Kessel von Mons wurden im Zweiten Weltkrieg während des Rückzugs deutscher Truppen aus Nordfrankreich am 2. September 1944 mehrere deutsche Divisionen von alliierten Einheiten fast vollständig aufgerieben. Bei den deutschen Truppen handelte es …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel von Mons — Bedeutende Militäroperationen an der Westfront 1944–1945 1944: Overlord · Dragoon · Mons · Market Garden · Scheldemündung · Aachen · Hürtgenwald · Queen · Elsaß Lothringen · Ardennen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel (Krieg) — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Portal Diskussion:Militär#Kesselschlacht angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Kesselschlacht, auch Umfassungsschlacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel — Trichter; Erdfall; Vulkantrichter; Krater; Caldera; Druckbehälter * * * Kes|sel [ kɛsl̩], der; s, : 1. a) sehr großer Topf, großes Metallgefäß zum Kochen: ein kupferner Kessel; im Kessel kocht Suppe. Zus.: Kaffeekess …   Universal-Lexikon

  • Schlacht bei Falaise — Kessel von Falaise Teil von: Zweiter Weltkrieg, Operation Overlord Karte: Kessel von Falaise …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Tilly-sur-Seulles — Schlacht um Caen Teil von: Zweiter Weltkrieg Karte des alliierten Vorstoßes bis zum 19. Juli 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Panzerschlacht von Avranches — Operation Cobra Teil von: Zweiter Weltkrieg Operation Cobra vom 25. bis zum 29. Juli 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Avranches — Operation Cobra Teil von: Zweiter Weltkrieg Operation Cobra vom 25. bis zum 29. Juli 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Befreiung von Paris — Schlacht um Paris Teil von: Zweiter Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Generalmajor-Freiherr-von-Gersdorff-Kaserne — Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff (1944) Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff (* 27. März 1905 in Lüben, Schlesien; † 27. Januar 1980 in München) war Offizier der Reichswehr und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”