Kernkraftwerk Saporischschja

Kernkraftwerk Saporischschja

f1

Kernkraftwerk Saporischschja
Kernkraftwerk Saporischschja
Kernkraftwerk Saporischschja
Lage
Kernkraftwerk Saporischschja (Ukraine)
Kernkraftwerk Saporischschja
Koordinaten 47° 30′ 44″ N, 34° 35′ 9″ O47.51222222222234.585833333333Koordinaten: 47° 30′ 44″ N, 34° 35′ 9″ O
Land: UkraineUkraine Ukraine
Daten
Eigentümer: National Nuclear Energy Generating Company Energoatom
Betreiber: National Nuclear Energy Generating Company Energoatom
Kommerzieller Betrieb: 25. Dez. 1985

Aktive Reaktoren (Brutto):

6  (6000 MW)
Eingespeiste Energie im Jahre 2010: 39.061,1 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 753.403 GWh
Website: Seite des Betreibers
Stand: 6. Juni 2011
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Saporischschja (ukrainisch Запорізька атомна електростанція, russisch Запорожская атомная электростанция) befindet sich direkt am Fluss Dnepr nahe der Stadt Enerhodar im Südosten der Ukraine und ist das leistungsstärkste Kernkraftwerk Europas. Es ist etwa 50 Kilometer von der Großstadt Saporischschja entfernt. Direkt neben dem Kernkraftwerk steht das konventionelle Kraftwerk Saporischschja.

Inhaltsverzeichnis

Leistung

Das Kernkraftwerk hat insgesamt sechs Blöcke vom Typ WWER-1000/320. Diese haben eine elektrische Leistung von jeweils 1.000 Megawatt und eine thermische Leistung von je 3.200 Megawatt. Die Thermische Gesamtleistung der Anlage von fast 20 Gigawatt erfordert enorme Mengen Kühlwasser die dem Fluss Dnepr, welcher an dieser Stelle extra verbreitert wurde, entnommen werden. Die Leichtwasserreaktoren haben demnach eine Gesamtleistung von 6.000 Megawatt und sind in ganz Europa die größte Kernkraftwerksanlage. Weltweit steht das Kernkraftwerk Saporischschja nicht mehr auf Platz 1, nachdem es von zwei japanischen Anlagen auf den dritten Platz verdrängt wurde.

Geschichte

Mit dem Bau des ersten Reaktors wurde im Jahr 1980 begonnen. Mit der Inbetriebnahme des ersten Reaktorblocks am 10. Dezember 1984 wurde der erste Reaktor der russischen Standard-Baureihe WWER-1000/320 in Betrieb genommen. In den Jahren 1981, 1982 und 1983 folgte der Baubeginn der Blöcke zwei bis vier. Diese gingen jeweils nach einer Bauzeit von ca. 4 Jahren und 8 Monaten in Betrieb. Der Block 5 wurde von 1985 bis 1989 errichtet. Der Baubeginn des sechsten Blocks war am 1. Juni 1986. Er ging schließlich nach über neunjähriger Bauzeit am 19. Oktober 1995 in Betrieb.

Das Kernkraftwerk versorgt annähernd fast den gesamten Süden der Ukraine und ist durch den Wegfall aller vier Blöcke des Kernkraftwerks Tschernobyl essenziell für die Energieversorgung der Ukraine.

Sicherheit

Trotz des relativ modernen Reaktortyps werden wiederholt Störfälle aus dem Kernkraftwerk gemeldet. Im April 1993 wurden einige Teile der Anlage durch radioaktives Wasser, welches aus dem Primärkreislauf ausgetreten war, stark kontaminiert. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurden in den Jahren 1994 bis 1997 nur 2 Mio. Dollar investiert.

Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf arbeitete an der Verbesserung der Sicherheitsstandards der Überwachungssysteme der Kraftwerke in der Ukraine. 1992 starteten die ersten Untersuchungen des Forschungszentrums zur Verbesserung der Sicherheit. 1995 ging das erste Überwachungssystem im 5. Block in den Probebetrieb. Heute sind alle sechs Reaktoren damit ausgestattet.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Saporischschja hat sechs Blöcke:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Saporischschja-1 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1980 10.12.1984 25.12.1985 (2015 geplant)
Saporischschja-2 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.01.1981 22.07.1985 15.02.1986 (2015 geplant)
Saporischschja-3 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1982 10.12.1986 05.03.1987 (2017 geplant)
Saporischschja-4 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.04.1983 18.12.1987 14.04.1988 (2018 geplant)
Saporischschja-5 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.11.1985 14.08.1989 27.10.1989 (2019 geplant)
Saporischschja-6 WWER-1000/320 950 MW 1.000 MW 01.06.1986 19.10.1995 16.09.1996 (2026 geplant)

Quellen

  1. Power Reactor Information System der IAEA: „Ukraine: Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Saporischschja — (Запоріжжя) …   Deutsch Wikipedia

  • Saporischschja (Begriffsklärung) — Saporischschja (ukrainisch Запоріжжя) steht für: Saporischschja (U Boot), ein sowjetisches U Boot Kernkraftwerk Saporischschja, ein ukrainisches KKW nahe der Stadt Energodar Saporischschja ist der Name folgender Orte in der Ukraine:… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Saporischja — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Saporoschje — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Saporoshje — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Neckar — f1 Kernkraftwerk Neckarwestheim Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block 1 und Abluf …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Khmelnitsky — f1 Kernkraftwerk Chmelnyzkyj Block 1 des Kernkraftwerks Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Süd Ukraine — f1 Kernkraftwerk Süd Ukraine DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Lenin — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Rivne — f1 Kernkraftwerk Riwne DEC …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”