Kenningar

Kenningar

Als die Kenning (von altnord. kenna „kennzeichnen“, Pl. Kenningar) wird in der altgermanischen, besonders der altisländischen Stabreimdichtung (Edda, Skalden) das Stilmittel einer poetischen Umschreibung einfacher Begriffe bezeichnet. Im Gegensatz zur eingliedrigen Heiti, etwa der Metapher vergleichbar, ist die Kenning eine mehrgliedrige bildhafte Beschreibung, die sich aus einfachen Worten zusammensetzt.

Man unterteilt eine Kenning prinzipiell in Grundwort (Stofnorð) und Bestimmungswort (Kenniorð), wobei beide Teile aus mehr als einem Wort bestehen dürfen. Das Grundwort ersetzt den zu umschreibenden Begriff durch ein nur bedingt zutreffendes Wort (z. B. „Baum“ für „Mann“). Erst das Bestimmungswort (z. B. „Kampf“) lenkt auf die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes zurück und hebt damit gleichzeitig diese Eigenschaft hervor. So wird der Mann zum Kampfbaum.

Die Kenningar der altnordischen Preislieder erscheinen in ihrer Häufung und der sprachlichen Kühnheit ihrer Vergleiche dem nicht Eingeweihten gekünstelt, riefen aber beim aristokratischen Publikum ein Vorwissen an Mythen- und Sagenstoffen wach. Epische Genres wie Heldendichtung und Erzähllied nutzen die Kenning nicht. Sie wurde von der westgermanischen Dichtung übernommen, hier meist in Verbindung mit der Alliteration, und ist teilweise noch heute in der dichterischen Sprache produktiv.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

  • Lindwurmlager, Freyas Tränen, Stimme des Riesen für Gold
  • Speerwetter, Stahldonner, Thing der Waffen für Kampf
  • Wundenwolf für Axt
  • Wundbiene für Pfeil
  • Walstraße für Meer
  • Rebenblut für Wein
  • Gänsewein für Wasser
  • Leichenkuckuck für Rabe
  • Bienenwolf (Beowulf) für Bär
  • Schwerttau für Blut
  • Schädelbaum für (Trink-)Horn

Literatur

  • Bjarne Fidjestøl: Kenningsystemet: Forsøk på ein lingvistisk analyse. In: Maal og Minne 1974, S. 5–50
  • Rudolf Meißner: Die Kenningar der Skalden. Ein Beitrag zur skaldischen Poetik. Schroeder, Bonn/Leipzig 1921
  • Rudolf Simek/Hermann Pálsson: Lexikon der altnordischen Literatur. Alfred Kröner Verlag Stuttgart 1987

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kenningar — Kenning Un kenning (pluriel savant : kenningar) est une figure de style propre à la poésie scandinave, qui consiste à remplacer un mot par une périphrase à valeur métaphorique. La guerre est par exemple appelée vacarme des épées dans… …   Wikipédia en Français

  • Kenningar — Plural de la palabra Kenning en la lengua de Old norse (Nórdico antiguo), que significa, símbolo, hecho de nombrar. Y Kenna que significa conocer, nombrar con un kenning. El Kenningar es una Figura retórica usada en las producciones literarias… …   Enciclopedia Universal

  • Kenning — Kenning, en el nórdico antiguo, significa símbolo, el hecho de nombrar, cuyo plural en esa lengua es kenningar. Relacionado con kenna que significa conocer, nombrar con un kenning. La kenning es una figura retórica usada en las producciones… …   Wikipedia Español

  • Altgermanische Dichtung — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Drottkvaett — Das Dróttkvætt („Hofton“) ist die strengste Strophenform der altnordischen Skaldendichtung und gleichsam ihr Hauptversmaß. 5/6 aller erhaltenen Texte sind im Hofton abgefasst. Inhaltsverzeichnis 1 Struktur 1.1 Metrik + Stäbe 1.2 Binnenreime 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Germanische Literatur — Die germanische Dichtung, weniger genau altgermanische Dichtung, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist, der die bedeutungstragenden Wörter durch gleichen Anlaut der Stammsilben hervorhebt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Edda De Snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • Edda de Snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • Edda de snorri — Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir, la Valhöll, le …   Wikipédia en Français

  • Edda en Prose — Edda de Snorri Couverture d un manuscrit de l Edda de Snorri illustré par Ólafur Brynjúlfsson (1760). Copenhague, Bibliothèque royale. Sont représentés les corbeaux Hugin et Munin, entourant Odin, le foret Rati, la vache Audhumla, le loup Fenrir …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”