Kelterei

Kelterei
Lückenhaft Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen:

Der Artikel weist tiefgreifende Lücken auf. Die verschiedenen Typen von Keltern sind nur minimal beschrieben, es fehlen weitgehend aussagekräftige Bilder. Die Geschichtliche Entwicklung fehlt auch weitgehend. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Baumkelter im Freilichtmuseum Roscheider Hof, (Konz, Mosel
Spindelkelter mit hölzerner Spindel aus dem 17. Jahrhundert (Kloster Eberbach, Rheingau)
Spindelkelter mit Metallspindel (frühes 20. Jahrhundert), Freilichtmuseum Roscheider Hof
Abfüllung von Apfelsaft in einer modernen Kleinkelterei
Äpfel im Wasserbad - Vorgang beim Keltern

Eine Kelter (von lateinisch calcatorium „Fußtretung“ nach der früheren Arbeitsweise) ist eine Presse zur Wein- bzw. Saftgewinnung. Verkürzt wird die Bezeichnung auch für das Kelterhaus verwendet, den Raum oder das Gebäude, in dem diese Presse steht.

Keltern (von lat. calcare „mit den Füßen treten“) bezeichnet das Pressen von Weintrauben oder anderen Früchten. Die Früchte liegen meist in bereits zerkleinerter Form (Maische) vor, um die Saftgewinnung zu erleichtern. Oft wird Keltern auch synonym für die Weingewinnung im allgemeinen verwendet („Wein wird gekeltert“, d. h. hergestellt).

Inhaltsverzeichnis

Unterschiedliche Namen

Landschaftlich sind für Kelter auch die Begriffe Torkel, Torggel oder Torggl gebräuchlich (von mittellateinisch torcula, lateinisch torcular, torculum „Presse“, abgeleitet von torquere „drehen“), vor allem im höchstalemannischen Raum (Schweiz) auch Trotte.

Römische Keltern

Über Jahrhunderte wurden Weintrauben ausgepresst, indem die Maische mit den Füßen gestampft wurde.

Baumkeltern

Doch bereits bei den Römern kamen hölzerne Hebelpressen zum Einsatz, sogenannte Kelterbäume oder Baumkeltern. Nördlich der Alpen wurde diese Technik vermutlich direkt von den Römern übernommen; möglich ist jedoch auch eine Wiederbelebung des Kelterbaumes im Rahmen der frühmittelalterlichen Klosterkultur. Die Tatsache, dass viele Bauteile einer Baumkelter lateinische Bezeichnungen tragen, lässt keinen Schluss über deren zeitliche Übernahme im südwestdeutschen Raum zu.

Solche Keltern wurden zum Teil bis in die 1960er Jahre benutzt. In den Kelterhäusern waren zumeist mehrere Kelterbäume untergebracht.

Die älteste bekannte Baumpresse im deutschsprachigen Raum befindet sich in Österreich im Weinbaugebiet Kamptal im Weinschlössl Godfried Steinschaden in Engabrunn. Den Pressbaum ziert die Jahreszahl 1564. Die Baumpresse befand sich ursprünglich im Göttweiger Lesehof zu Engabrunn.

In Metzingen (Baden-Württemberg) gibt es das weltweit größte Ensemble von Keltern. Auf einem ursprünglich am Rande der Stadt gelegenen Platz stehen heute noch sieben Keltern, die heute anders genutzt werden. In einem Weinbaumuseum ist noch ein Kelterbaum von 1655 zu sehen. Mit den eingemeindeten Orten Neuhausen an der Erms (wo ebenfalls ein Kelterbaum aus dem frühen 17. Jahrhundert erhalten ist) und Glems verfügt die Stadt über zehn ehemalige Keltern. Nur in einer Kelter werden heute noch Trauben gepresst.

Spindelkeltern

Die ersten mechanischen Keltern erzeugten den zum Pressen nötigen Druck mit Hilfe einer Spindel (siehe auch Spindelpresse). Spindelkeltern benötigen deutlich weniger Platz als Baumkeltern. Wie in den Abbildungen ersichtlich, bestanden bei den ersten Modellen sowohl Rahmen wie auch Spindel aus Holz. Aus Gründen der Haltbarkeit wurde dies im Laufe der Zeit durch Metall ersetzt.

Moderne Keltermaschinen

Moderne Keltermaschinen funktionieren mit Druckluft und automatischer Steuerung.

Siehe auch: Törggelen, Most

Kelterfeste

Im Zuge der Umorientierung auf traditionelle Qualitätsbegriffe bei der Weinherstellung in der Zeit um 1990 entstanden in Wein- wie in Mostgegenden Kelterfeste, beziehungsweise Keltertage, bei denen Weintrauben oder Äpfel öffentlich gekeltert werden. Das Ergebnis kann dann gleich an Ort und Stelle verkostet werden. Typischerweise kommen hier handbetriebene Spindelpressen zum Einsatz. Eine Besonderheit sind die rekonstruierten Römischen Keltern an der Mosel. In diesen wird bei regelmäßigen Kelterfesten traditionell die Maische mit den Füßen gestampft.

Literatur

  • Karl-Josef Gilles; Neuere Forschungen zum römischen Weinbau an Mosel und Saar; Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier, Nr. 11; Trier; 1995

Weblinks

Videos

Keltertag im Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz/Mosel:

Bild:Keltertag2006.ogg

Galerie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kelterei — Kel|te|rei 〈f. 18〉 Betrieb, in dem gekeltert wird * * * Kel|te|rei, die; , en: Betrieb, in dem gekeltert wird. * * * Kel|te|rei, die; , en: Betrieb, in dem gekeltert wird …   Universal-Lexikon

  • Kelterei — Kel·te·rei die; , en; ein Betrieb, in dem aus Trauben und Obst Saft gewonnen wird || K: Obstkelterei, Weinkelterei …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kelterei — Kel|te|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Apfelmost — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbelwei — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbelwoi — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbler — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Saurer Most — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Schobbe — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Stöffche — Traditionelles „Geripptes“ Glas mit Apfelwein Apfelwein, auch Apfelmost, Viez, Saurer Most, ist ein Fruchtwein, welcher meist aus einer Mischung verschiedener, möglichst säurehaltiger alter Apfelsorten gekeltert und vergoren wird. Üblicherweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”