Kaverne (Bergbau)

Kaverne (Bergbau)
Kaverne des Schluchseewerks Bad Säckingen

Eine Kaverne (von lat. Cavum: Höhle, Hohlraum) ist im weiteren Sinne ein größerer natürlicher oder künstlich geschaffener unterirdischer Hohlraum. Künstlich erstellte Kavernen sind Hohlräume, die mit Verfahrensweisen des Bergbaus unter Tage erstellt wurden und die nicht die Form von Stollen (Tunnelröhren) oder Schächten haben.

Der Bau von Kavernen ist ein Arbeitsgebiet des Bauingenieurwesens und verwendet Methoden des Tunnelbaus bzw. Ingenieurbaus.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbeispiele

Salzstock-Speicherkavernen

Im engeren Sinne werden als Kavernen auch alle aus einem Salzstock künstlich ausgespülten Hohlräume bezeichnet, in denen Erdöl oder Erdgas gelagert wird. In Deutschland gibt es etwa 250 solcher Kavernen, z. B. in der Nähe des wichtigsten Ölimporthafens Wilhelmshaven. Die dortigen Kavernen liegen in über 1000 m Tiefe und dienen der Lagerung der im Erdölbevorratungsgesetz vorgeschriebenen Rohstoffreserve für Krisenzeiten, verwaltet vom Erdölbevorratungsverband. Auch andere europäische Länder nutzen in zunehmendem Maße diese Kapazitäten. Diese Art der Energierohstoff-Lagerung dient auch dem Ausgleich zwischen konstanter Förderung einerseits und dem von der Außentemperatur, der Tageszeit und der Konjunktur stark abhängigen Verbrauch der Energierohstoffe andererseits.

Erdölkavernen

Erdölkavernen sind lange senkrechte Röhren im Salzstock. Sie werden mit Wasser ausgespült. Die dabei entstehende Sole wird zum Teil in der chemischen Industrie verwendet. Bei Kavernen in Norddeutschland wird die Sole üblicherweise mit Wasser verdünnt und über Pipelines in die Nordsee geleitet. Beispielsweise wurde bei der Herstellung der Kavernen im Salzstock Etzel bei Wilhelmshaven die Sole an der Außenjade in das Gezeitenwasser gedrückt. In die Kavernen wird das Erdöl von oben eingefüllt und damit die Sole nach unten verdrängt und durch Rohre nach obertage abgeleitet. Das Erdöl schwimmt auf der Sole; es verbindet sich weder mit der Sole noch mit dem umliegenden Steinsalz und spült den Salzstock auch nicht aus. Um das Öl wieder aus der Kaverne zu holen, wird diese wieder mit Sole befüllt, die das Öl nach oben herausdrückt. Bei jeder Befüllung mit Sole wird die Kaverne geringfügig ausgespült und erweitert sich etwas.[1]

Erdgaskavernen

Im Etzeler Salzstock werden zusätzlich zu den bestehenden 20 Gaskavernen bis 2020 bis zu 90 weitere entstehen. Sie dienen der Speicherung von Erdgas, das über zwei Pipelines aus Norwegen (Norpipe und Europipe), die Ostseepipeline aus Russland und das geplante Erdgasterminal in Wilhelmshaven nach Deutschland importiert wird. Das Aussolen einer Kaverne dauert etwa zweieinhalb Jahre, die Befüllung mit Erdgas ein halbes Jahr.[2]

Literatur

  • Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen 1988, ISBN 3-7739-0501-7

Einzelnachweise

  1. Information zum Kavernenfeld Etzel
  2. Wilhelmshavener Zeitung vom 5. Juni 2008, S. 1 u. 13

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaverne — Das Wort Kaverne bezeichnet im Bergbau größere künstlich geschaffene Hohlräume, siehe Kaverne (Bergbau) ein Unterstand für Militärflugzeuge, siehe Flugzeugkaverne in der Medizin einen krankhaften Hohlraum, siehe Kaverne (Medizin) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaverne (Begriffsklärung) — Das Wort Kaverne bezeichnet Kaverne, im Bergbau größere künstlich geschaffene Hohlräume, ein Unterstand für Militärflugzeuge, siehe Flugzeugkaverne in der Medizin einen krankhaften Hohlraum, siehe Kaverne (Medizin) in der Naturstein Restaurierung …   Deutsch Wikipedia

  • Kavernen — Das Wort Kaverne bezeichnet im Bergbau größere künstlich geschaffene Hohlräume, siehe Kaverne (Bergbau) ein Unterstand für Militärflugzeuge, siehe Flugzeugkaverne in der Medizin einen krankhaften Hohlraum, siehe Kaverne (Medizin) in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdgaslager — Ein Untergrundspeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche. Der Begriff wird vor allem für unterirdische Gasspeicher für Erdgas verwendet, aber auch für Wasserstoff Speicher [1] und Erdöl Speicher.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavernenspeicher — Ein Untergrundspeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche. Der Begriff wird vor allem für unterirdische Gasspeicher für Erdgas verwendet, aber auch für Wasserstoff Speicher [1] und Erdöl Speicher.… …   Deutsch Wikipedia

  • Porenspeicher — Ein Untergrundspeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche. Der Begriff wird vor allem für unterirdische Gasspeicher für Erdgas verwendet, aber auch für Wasserstoff Speicher [1] und Erdöl Speicher.… …   Deutsch Wikipedia

  • Untertagespeicher — Ein Untergrundspeicher ist ein Speicher in natürlichen oder künstlichen Hohlräumen unter der Erdoberfläche. Der Begriff wird vor allem für unterirdische Gasspeicher für Erdgas verwendet, aber auch für Wasserstoff Speicher [1] und Erdöl Speicher.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aussolen — Solepumpe von 1848 in Bad Kissingen Solepumpe von 1848 in Bad Kissingen Sole (aus spätmittelhochdt sul, sol Salzbrühe) ist eine Salz W …   Deutsch Wikipedia

  • Aussolung — Solepumpe von 1848 in Bad Kissingen Solepumpe von 1848 in Bad Kissingen Sole (aus spätmittelhochdt sul, sol Salzbrühe) ist eine Salz W …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsreaktor Lucens — Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, ist ein unterirdisch angelegter Forschungsreaktor, der in den 1960er Jahren im schweizerischen Ort Lucens errichtet wurde. Mit dem Kernreaktor, der eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”