Kaumuskeln

Kaumuskeln

Zur Kaumuskulatur werden jene vier Paare Muskeln des Kopfes zusammengefasst, die den Unterkiefer in Richtung Oberkiefer bewegen und damit für den Kieferschluss (Okklusion), das Zubeißen und das Zermahlen der Nahrung ermöglichen (einschließlich seitwärts gerichteter Gleitbewegungen).

Beim Menschen und den übrigen Säugetieren besteht sie aus vier, jeweils paarig angelegten Muskeln:

  1. Musculus masseter („Kaumuskel“, für den Kieferschluss)
  2. Musculus temporalis („Schläfenmuskel“, für den Kieferschluss sowie Zurückziehen des Unterkiefers)
  3. Musculus pterygoideus medialis („innerer Flügelmuskel“, für den Kieferschluss)
  4. Musculus pterygoideus lateralis („äußerer Flügelmuskel“, zum Öffnen des Kiefers, Vorschieben des Unterkiefers sowie für Mahlgleitbewegungen von rechts nach links bzw. umgekehrt)

Entwicklungsgeschichtlich stammt die Kaumuskulatur vom ersten Kiemenbogen ab. Daher erfolgt die Innervation der Kaumuskeln durch Äste des ersten Kiemenbogennervs, des Nervus mandibularis, einem Ast des Nervus trigeminus (Hirnnerv V). Aufgrund der speziellen embryologischen Herkunft besitzen die Kaumuskeln eine spezifische Isoform des Myosins, der entsprechende Muskelfasertyp wird als Typ 2M bezeichnet.

Ein tonischer Krampf der Kaumuskulatur wird als Trismus bezeichnet. Die Totenstarre (Rigor mortis) der Skelettmuskulatur, eines der sicheren Todeszeichen, beginnt an der Kaumuskulatur.

Kaumuskulatur und Kiefergelenk werden als funktionelle Einheit betrachtet, Beschwerden in diesem Bereich sind mit einer Unzahl von Namensgebungen bedacht. Der Begriff „temporomandibuläre Störungen“ hat − zumindest im englischsprachigen Raum als temporomandibular disorder – die größte Akzeptanz gefunden. Im deutschsprachigen Raum werden Bezeichnungen wie Kraniomandibuläre Dysfunktion oder Myoarthropathien des Kausystems sowie viele andere mehr verwendet. Bei Haushunden kann eine Autoimmunerkrankung gegen das spezifische Myosin auftreten, die als Kaumuskelmyositis bezeichnet wird.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaumuskeln — (Musculi manducatorii s. masticatorii),[397] die den Unterkiefer bewegenden, also beim Kauen thätigen Muskeln, welche den Unterkiefer gegen den Oberkiefer ziehen, also das eigentliche Beißen bewirken. Auf jeder Seite: Schläfemuskel (M.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • M. masseter — Musculus masseter Kopf und Halsmuskulatur des Menschen Ursprung Pars superficialis=JochbogenVorderes und mittleres Drittel (Arcus zygomaticus) Crista facialis …   Deutsch Wikipedia

  • Masseter — Musculus masseter Kopf und Halsmuskulatur des Menschen Ursprung Pars superficialis=JochbogenVorderes und mittleres Drittel (Arcus zygomaticus) Crista facialis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lubosch — (* 28. März 1875 in Berlin; † 16. Februar 1938 in Gundelsheim (Württemberg)) war ein deutscher Anatom (Mediziner und Zoologe) und Morphologe.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang und Leistung 2 Lubosch’ Theorie Pro …   Deutsch Wikipedia

  • M. pterygoideus lateralis — Musculus pterygoideus lateralis Ursprung Pars superior: Ala major ossis sphenoidalis Pars inferior: Außenfläche der Lamina lateralis des Processus pterygoideus des Keilbeins …   Deutsch Wikipedia

  • M. temporalis — Musculus temporalis Ursprung Fossa temporalis (Schläfe) Ansatz Processus coronoideus des Unterkieferknochens …   Deutsch Wikipedia

  • Musculus pterygoideus lateralis — Ursprung Pars superior: Ala major ossis sphenoidalis Pars inferior: Außenfläche der Lamina lateralis des Processus pterygoideus des Keilbeins …   Deutsch Wikipedia

  • Okklusionskurve — Die Spee Kurve („Speesche Kurve“ oder „sagittale Okklusionskurve“) ist der Bogen, der die Schneidekanten und Höcker der oberen Zähne miteinander verbindet und hinten das Condylon tangiert. Der Mittelpunkt liegt im Zentrum der Orbita. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Pterygoideus lateralis — Musculus pterygoideus lateralis Ursprung Pars superior: Ala major ossis sphenoidalis Pars inferior: Außenfläche der Lamina lateralis des Processus pterygoideus des Keilbeins …   Deutsch Wikipedia

  • Spee-Kurve — Die Spee Kurve („Speesche Kurve“ oder „sagittale Okklusionskurve“) ist der Bogen, der die Schneidekanten und Höcker der oberen Zähne miteinander verbindet und hinten das Condylon tangiert. Der Mittelpunkt liegt im Zentrum der Orbita. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”