Kaufhaus Renner

Kaufhaus Renner
Kaufhaus Renner 1885
Das Kaufhaus Renner um 1900 am Altmarkt in Dresden

Das Kaufhaus Renner war bis zu seiner Zerstörung im Februar 1945 das größte Kaufhaus Dresdens. Es befand sich an der Südseite des Altmarktes und erstreckte sich über mehrere ehemalige Bürgerhäuser, die im Inneren miteinander verbunden waren.

In dem Warenhaus arbeiteten zeitweise bis zu 1.200 Angestellte. Bekannt war es vor allem für seine sechzig Schaufenster und die erste Rolltreppe in Dresden.

Geschichte

Johann Traugott Adolph Renner eröffnete im Jahr 1854 ein Tuch- und Manufakturgeschäft in der Badergasse. Später wurde die Filiale auf die erste Etage ausgedehnt. Weitere Erweiterungen folgten.

Nachdem das Geschäft an den Altmarkt umgezogen war, wurden nach und nach alle Bürgerhäuser an der Südseite des Altmarktes, mit Ausnahme des Eckhauses an der Seestraße, erworben. Die Innenräume der übernommenen Gebäude wurden völlig umgestaltet; die Fassaden blieben weitestgehend unverändert. Die beiden gegenüberliegenden Häuser an der Schreibergasse wurden durch einen Übergang miteinander verbunden.

Im Jahr 1896 wurden die beiden Söhne des Gründers, Gustav Adolph und Martin, Mitinhaber des Kaufhauses.

Im Jahr 1925 entstanden im Rahmen der Sonderverkaufswochen die Rennerschen Omnibuslinien. So verkehrten drei unterschiedliche Linien von Plauen, Blasewitz und dem Linkschen Bad zum Altmarkt.

Zuletzt bestand das Warenhaus aus insgesamt zwölf Gebäuden. Nach der völligen Zerstörung im Jahr 1945 eröffnete Herbert Renner nochmals ein Geschäft auf der Königsbrücker Straße.

Einrichtung

Im Erdgeschoss waren die Männer-, Frauen- und Kinderbekleidung untergebracht. Außerdem befanden sich dort unter anderem Lese- und Schreibwaren. Im ersten Stock war nochmals Kleidung für Personen zu finden. Die zweite Etage beherbergte vor allem ein umfangreiches Angebot an Frauenbekleidung. Im dritten Stockwerk befanden sich Utensilien für die Wohnungseinrichtung. In der vierten Etage waren Erfrischungsräume zum Entspannen untergebracht. Außerdem konnte man dort Speisen und Getränke zu sich nehmen.

Quellen

51.04888888888913.738333333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Renner — steht für: Renner (South Dakota), ein gemeindefreies Gebiet in den USA Der Renner, ein mittelalterliches Epos von Hugo von Trimberg, das vermutlich zwischen 1296 und 1313 entstand Renner (Seefahrt), einen Teil eines Schiffs Ladebaums Kaufhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus (Begriffsklärung) — Kaufhaus steht für Kaufhaus, Einzelhandelsgeschäft Einzelne Kaufhäuser: Kaufhaus des Westens, Berlin Kaufhaus Jonaß, Berlin Kaufhaus Nathan Israel, Berlin Kaufhaus Kortum, Bochum Kaufhaus Adolf Frank, Braunschweig Kaufhaus Julius Bamberger,… …   Deutsch Wikipedia

  • Café Prag — Altmarkt Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Altmarkt (Dresden) — Altmarkt Platz in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus — war der Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ in der Zeit des Nationalsozialismus Teil des Deutschen Reiches wurde, bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges im Frühjahr 1945. Der einleitende… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialismus in Österreich — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreich zur Zeit des Nationalsozialismus — Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte Österreichs vom 12. März 1938, als Österreich mit dem „Anschluss“ Teil des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus wurde, bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Bon Marché — Le Bon Marché, 2006 Aristide Boucicaut (1810 1877) …   Deutsch Wikipedia

  • Konsum (Österreich) — Konsum Österreich ist der Name einer ehemaligen österreichischen Konsumgenossenschaft. Dieses Großunternehmen des Einzelhandels gehörte bis zu seiner Insolvenz 1995 seinen Mitgliedern formell gilt das auch heute noch. Langjähriger Vorsitzender… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 1.1 Ehrenbürger von Heilbronn 1.2 Ehrenbürger der früheren Gemeinden 2 Ehrenringträger 3 Söhne und Töchter der Stadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”