Andreas Hauff

Andreas Hauff

Andreas Hauff (bürgerlicher Name: Paul Zach), * 26. Januar 1944 in Preßburg (heute Bratislava) ist ein österreichischer Sänger und Texter auf dem Gebiet des volkstümlichen Schlagers.

Leben

Hauff wuchs in Linz in Österreich auf. Nach der Schule besuchte er das Bruckner-Konservatorium in Linz. 1964 gründete er die Gruppe Manhattans, wo er als Drummer tätig war. 1969 begann er seine Solokarriere und 1970 bekam er seinen ersten Plattenvertrag. In den 1970er Jahren vertrat er Österreich beim Festival im polnischen Zoppot, wo er unter die ersten vier kam.

Auf dem Sektor des volkstümlichen Schlagers gelang ihm 1982 der Durchbruch. Das Lied Sag dankeschön mit roten Rosen verkaufte sich 3,5 Millionen Mal und erhielt 14 Mal Platin. Heute gilt das Lied als Evergreen, der von zahlreichen anderen Interpreten aufgenommen wurde. In den 1980er Jahren trat er meist mit seiner Band Goldenes Kleeblatt auf.

Er bewarb sich zusammen mit Lydia Huber beim Grand Prix der Volksmusik 1988. Ihr gemeinsamer Titel Wir soll'n euch aus München schön grüßen schied bereits in der Vorentscheidung aus.

Heute lebt Andreas Hauff in München. Er ist nur noch selten als Interpret zu sehen.

Bekanntere Titel

  • Sag dankeschön mit roten Rosen 1982
  • Maddalena adieu 1985
  • Die Sterne von Athen 1985
  • Die Sonne schien um Mitternacht 1985
  • Sommernacht in der stillen Taiga 1985
  • Rose für den Winter 1987
  • Ein Lied führt uns zueinander 1991
  • Einen wunderschönen Blumenstrauß 1992
  • Ciao, bella ciao
  • Ich danke dir

Diskografie

LPs bzw. CDs (Auswahl):

  • Mädel, ruck, ruck, ruck..
  • Sag dankeschön mit roten Rosen, 1982
  • Volksmusik mit Schwung und Herz, 1982
  • Von Herz zu Herz
  • Was braucht man auf dem Lande
  • Die Zeit mit Dir

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas von Bülow — à la conférence Axis for Peace, en 2005 Mandats …   Wikipédia en Français

  • Andreas von Schoeler — Andreas von Schoeler, 1975 Andreas von Schoeler (* 4. Juli 1948 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Politiker (SPD, früher FDP). Er war von 1976 bis 1982 Parlamentarische …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas von Bülow — (2005) Andreas von Bülow (* 17. Juli 1937 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und Autor mehrerer politischer Sachbücher, in denen er Verschwörungstheorien propagiert, insbesondere zum 11. September 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Von Bülow — à la conférence Axis for Peace 2005 Andreas von Bülow est un avocat et homme politique allemand, né le 17 juillet 1937 à Dresde. Il fut secrétaire d’État auprès …   Wikipédia en Français

  • Andreas von Bulow — Andreas von Bülow Andreas von Bülow à la conférence Axis for Peace 2005 Andreas von Bülow est un avocat et homme politique allemand, né le 17 juillet 1937 à Dresde. Il fut secrétaire d’État auprès …   Wikipédia en Français

  • Andreas von bülow — à la conférence Axis for Peace 2005 Andreas von Bülow est un avocat et homme politique allemand, né le 17 juillet 1937 à Dresde. Il fut secrétaire d’État auprès …   Wikipédia en Français

  • Andreas Burckhardt (Kanzler) — Andreas Burckhardt, Kupferstich ca. 1647 Andreas Burckhardt (* 21. Juli 1594 in Tübingen; † 25. Juni 1651 in Stuttgart), war Jurist und Kanzler des Herzogtums Württemberg. Leben Andreas Burckhardt wurde 1594 in Tübingen als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauff-Keller — Bremer Ratskeller um 1900 Der Bremer Ratskeller ist eine traditionelle Gaststätte im Keller des Bremer Rathauses. Seit seiner Erbauung im Jahre 1405 werden dort deutsche Weine gelagert und verkauft. Mit seinem über 600 jährigen Bestehen ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Baader — Berndt Andreas Baader (* 6. Mai 1943 in München; † 18. Oktober 1977 in Stuttgart Stammheim) war eines der führenden Mitglieder der „ersten Generation“ der Rote Armee Fraktion (RAF). Er war 1972 an fünf Sprengstoffanschlägen mit vier Todesopfern… …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Hauff — Volker Hauff, en 2008. Mandats Bourgmestre de Francfort sur le Main …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”