Kathi Fröhlich

Kathi Fröhlich
Katharina Fröhlich; Miniatur von M. M. Daffinger, 1823.
Fröhlich-Hof mit Brunnen

Katharina (Kathi) Fröhlich (* 10. Juni 1800 in Wien; † 3. März 1879 ebenda) war die „ewige Braut“ des österreichischen Schriftstellers und Dramatikers Franz Grillparzer.

Leben

Katharina Fröhlich wurde 1800 als dritte von vier Töchtern in Wien geboren. 1821 lernte sie Franz Grillparzer kennen, mit dem sie sich verlobte. 1849 mietete sich Grillparzer bei Katharina Fröhlich und ihren Schwestern Anna, Josephine und Barbara in der Wiener Spiegelgasse 21 ein. Diese Wohngemeinschaft hielt bis zu Grillparzers Tod im Jahre 1872. Grillparzer, der sein Eheversprechen an Katharina Fröhlich nie einlöste, vermachte den Schwestern seinen gesamten Besitz.

Fröhlich übergab das Erbe Grillparzers der Stadt Wien und stiftete den Franz-Grillparzer-Preis, der bis 1971 alle drei Jahre für „das relativ beste deutsche dramatische Werk, das im Lauf der letzten drei Jahre auf einer namhaften Bühne zur Aufführung gelangte und nicht schon vorher von anderer Seite durch einen Preis ausgezeichnet worden ist“ vergeben wurde.

Kurz vor ihrem Tod gründete sie die Schwestern-Fröhlich-Stiftung, mit dem Ziel, Künstler und Wissenschaftler zu unterstützen. So wurden beispielsweise Marie Eugenie Delle Grazie und Jakob Julius David von der Stiftung gefördert.

Fröhlich starb 1879 und wurde in einem ehrenhalber gewidmeten Grab auf dem Hietzinger Friedhof in Wien beigesetzt, wo sich ihr Grab heute noch befindet (Gruppe 7, Nummer 53).

1928/1929 wurde in Wien in der Malfattigasse eine Wohnhausanlage mit 149 Wohnungen errichtet, die zu Ehren Katharina Fröhlichs Fröhlichhof genannt wurde.

Die Wohnungseinrichtung der Fröhlich-Schwestern ist im Wien Museum Karlsplatz zu besichtigen.

Literatur

  • Joseph August Lux: Grillparzers Liebesroman. Bong, Berlin 1912.
  • Max Prels: Grillparzers ewige Braut. Runge, Berlin 1922.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fröhlich — Fröhlich, 1) Abraham Emanuel, schweizer. Dichter, besonders als Fabeldichter geachtet, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau, gest. 1. Dez. 1865 in Baden bei Aarau, studierte in Zürich Theologie, ward 1827 Professor der deutschen Literatur an der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fröhlich — vergnügt; erheitert; gut aufgelegt (umgangssprachlich); frohgemut; ausgelassen; froh gelaunt; beschwingt; gut gelaunt; bumsfidel (vulgär); …   Universal-Lexikon

  • Katharina Fröhlich — Katharina Fröhlich; Miniatur von M. M. Daffinger, 1823. Fröhlich Hof mit …   Deutsch Wikipedia

  • Hietzinger Friedhof — Friedhofskreuz am Friedhof Hietzing Der Friedhof Hietzing ist ein Friedhof im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Hietzing — Friedhofskreuz am Friedhof Hietzing Der Friedhof Hietzing ist ein Friedhof im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Geymüller — Auf den Namen Geymüller stößt man in Österreich immer wieder im Zuge von Kultur oder Industriehistorischen Betrachtungen. Es handelt sich dabei um eine Familie, die erstmals 1581 in Turckheim im Elsaß genannt wird. Mitglieder der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob von Geymüller — Auf den Namen Geymüller stößt man in Österreich immer wieder im Zuge von Kultur oder Industriehistorischen Betrachtungen. Es handelt sich dabei um eine Familie, die erstmals 1581 in Turckheim im Elsaß genannt wird. Mitglieder der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Seebode — (* 15. September 1938 in Berlin; † 29. Oktober 2011 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor für Strafrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Grillparzer — Grillparzer, Franz, hervorragender Dichter, geb. 15. Jan. 1791 in Wien, gest. daselbst 21. Jan. 1872, war der Sohn eines geachteten Advokaten, der schon 1809 starb und seine Familie in Not zurückließ Er studierte 1807–11 in Wien die Rechte, mußte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Heinrich Geymüller — (* 17. Mai 1754 in Basel; † 1. April 1824 in Wien) war ein Schweizer Bankier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”