Katapult

Katapult
Zeichnung einer römischen Balliste, die Geschosse bis zu 13 kg schleudern konnte

Katapult (altgriech. καταπέλτης katapeltes; κατα kata „gegen“ und παλλειν pallein „schleudern“), auch Wurfmaschine, bezeichnet eine große, nicht tragbare Fernwaffe, welche Geschosse mittels mechanischer Energie aus dem ruhenden Zustand stark beschleunigt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux, Frankreich (Rekonstruktion)
Französische Truppen nutzen ein Katapult zum Schleudern von Handgranaten im Ersten Weltkrieg

Antike

In der Wehrtechnik bezeichnet Katapult eine seit dem Altertum gebaute Wurfmaschine, die zunächst nur zum Abschießen von Steinen genutzt wurde, während Ballisten zum Schleudern von Pfeilen dienten. Im 4. Jahrhundert vermischten sich die Bezeichnungen und alle Maschinen zum Schleudern von Geschossen wurden „Katapult“ genannt.

Die Entstehung wird in Syrakus zur Zeit des Dionysios I. im 4. Jahrhundert v. Chr. vermutet. Eingesetzt wurden diese vorwiegend als Belagerungswaffe. Armeen führten meist keine oder nur wenige Katapulte mit sich, weil der Transport sehr aufwändig war und durch die breite Verfügbarkeit von Holz überall neue gebaut werden konnten. Als Antriebsmedium für diese auch als Onager bezeichneten Katapulte wurden meist unter Spannung stehende Materialien (Holz, Seil oder Sehnen) eingesetzt, die vorher durch die Arbeit des Bedienpersonals gespannt werden mussten.

Mittelalter

→ Hauptartikel Blide

Neben Steinen und Pfeilen konnten Katapulte auch Brandgeschosse wie Falarika schleudern. Im Spätmittelalter wurden sehr große Katapulte gebaut, die als Bliden bezeichnet werden. Gelegentlich wurden Menschen, meist Gefangene, über Stadt- oder Festungsmauern katapultiert. Dies war einerseits eine Hinrichtungsmethode, meist sollte damit aber der Gegner hinter den Mauern demoralisiert werden. Nicht zuletzt war die Verwendung von Pestleichen oder anderweitig mit Krankheitserregern kontaminierten Mensch- oder Tierleichen als Geschosse eine frühe Form biologischer Kriegsführung, so zum Beispiel während der Belagerung von Kaffa durch die Tataren im 14. Jahrhundert.

Neuzeit

Mit dem Beginn der Neuzeit wurden Katapulte von treibmittelbetriebenen Geschützen verdrängt, die eine größere Reichweite und höhere Zielgenauigkeit ermöglichten.

Zuletzt wurden Katapulte militärisch im Ersten Weltkrieg verwendet, um Handgranaten über das „Niemandsland“ in feindliche Schützengräben zu schleudern. Improvisierte Katapulte wurden aber auch im Zweiten Weltkrieg hergestellt, um Handgranaten oder Brandsätze in Straßenkämpfen weit schleudern zu können.

Bauformen

Mechanische Artillerie der Antike (Nachbauten): Katapulte, Repetierarmbrust, Gastraphetes

Die Bezeichnungen der verschiedenen Bauformen der Katapulte sind nicht einheitlich. Sie variieren stark von der Epoche und der damals vorherrschenden Sprache.

Grundsätzlich wurden zwei Prinzipien, die Federkraft und die Zugkraft, eingesetzt. Das Ziel war es, dem Geschoss eine möglichst hohe kinetische Energie mit auf den Weg zu geben und das Ziel möglichst genau zu treffen. Bei Katapulten mit einem Hebelarm befand sich am Ende des Hebelarms zusätzlich ein Schleuderseil, welches ähnlich einer Schleuder wirkte. Als Alternative hierzu gab es auch Katapulte mit einer Art Löffel oder Korb für das Geschoss am Ende des Hebelarms.

Federkraft

Die Federkraft war für leichte und mittlere Katapulte das geeignete Prinzip. Die Kraft wurde von einer Blattfeder oder einer Torsionsfeder (Torsionsgeschütz) erzeugt. Um eine größere Energie zu speichern, wurden diese zum Teil auch gleichzeitig genutzt.

  • einarmige Torsionsfeder (horizontal), genannt Onager
  • zweiarmige Torsionfeder (vertikal), genannt Balliste
  • einarmige Blattfeder (horizontal)
  • zweiarmige Blattfeder (vertikal), genannt Bogenkatapult
  • mehrere zweiarmige Blattfedern in Reihe
  • Mischformen zwischen Torsions und Blattfeder

Zugkraft

Mittlere und große Katapulte verwendeten die Zugkraft eines Gegengewichts, erzeugt durch die Schwerkraft. Bei kleineren Modellen wurde auch die Zugkraft von Menschen eingesetzt. Bei der Blide bzw. Trebuchet befand sich am Ende des Hebelarms zusätzlich ein Schleuderseil.

Siehe auch

Onager, Balliste, Blide und Warwulf

Literatur

  • Hans Aufheimer: Schiffsbewaffnung von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. VEB Hinstorff Verlag, Rostock 1983.
  • Hans Michael Schellenberg: Diodor von Sizilien 14,42,1 und die Erfindung der Artillerie im Mittelmeerraum. Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde 3 (2006), Seiten 14–23. Frankfurt 21. Dezember 2006. Onlineversion in der Hochschulbibliothek Frankfurt (PDF)
  • Friedrich Engels: Katapult. in Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Seite 265. Dietz Verlag, Berlin. Band 14, 4. Auflage 1972. unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. Onlineversion in The New American Cyclopædia, Band IV.
  • Der Auerberg, C.H.Beck Verlag, 1994 ISBN 9783406375002, [1]
  • Robert Grosse, Römische Militärgeschichte von Gallienus bis zum Beginn der byzantinischen Themenverfassung, 1920, ISBN 9780405070839 [2]

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Katapult – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Katapult – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katapult — 0.3.2.1 a punto de ejecutar Amarok. Desarrollador Equipo …   Wikipedia Español

  • Katapult — Smn Schleudereinrichtung erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Im Neuhochdeutschen entlehnt aus l. catapulta f., dieses aus gr. katapéltēs m., einer Ableitung von gr. pállein schwingen, schütteln (nach Knobloch eher zu gr. péltē Schild wegen des… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • katapult — katàpult (katapȕlt) m DEFINICIJA 1. pov. ratni stroj za bacanje kamenja 2. a. mjesto za uzlijetanje ili za lansiranje u zrak b. pren. sredstvo kojim se tko ili što može uzdići u važnosti, karijeri i sl.; odskočna daska ETIMOLOGIJA njem. Katapult… …   Hrvatski jezični portal

  • Katapult — (lat., griech. Katapeltes), armbrustähnliches Torsionsgeschütz der Alten, s. Kriegsmaschinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • katàpult — (katapȕlt) m 1. {{001f}}pov. ratni stroj za bacanje kamenja 2. {{001f}}a. {{001f}}mjesto za uzlijetanje ili za lansiranje u zrak b. {{001f}}pren. sredstvo kojim se tko ili što može uzdići u važnosti, karijeri i sl.; odskočna daska ✧ {{001f}}njem …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Katapult — Katapult: Die Bezeichnung für »Steinschleuder; Schleuder zum Starten von Flugzeugen« ist eine Entlehnung aus lat. catapulta, das seinerseits aus griech. katapéltēs »Wurf , Schleudermaschine« übernommen ist. Dies gehört zum Grundverb griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Katapult — Infobox Software name = Katapult caption = A screenshot of Katapult under GNOME, launching Mozilla Firefox developer = [http://launchpad.net/ katapult dev Katapult Developers] latest release version = 0.3.2.1 latest release date = July 1, 2007… …   Wikipedia

  • Katapult — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. En informatique, Katapult est une application KDE qui permet un accès rapide aux programmes, marques pages et autres. En musique, Katapult est un label de …   Wikipédia en Français

  • katapúlt — a m (ȗ) 1. v starem in srednjem veku vojaška priprava za metanje zlasti kopij: metati s katapulti; katapulti in baliste 2. aer. naprava na ladji, ki da letalu pri vzletu potrebno hitrost: katapult potisne letalo; paluba s katapulti / parni… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Katapult — das Katapult, e (Oberstufe) Wurfmaschine, die früher zum Abschießen von Steinen genutzt wurde Synonym: Steinschleuder Beispiel: Der Junge schleuderte den Ball wie ein Katapult in die Luft …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”