Kaspar Elm

Kaspar Elm

Kaspar Elm (* 23. September 1929 in Xanten) ist ein deutscher Historiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kaspar Elm besuchte ab 1936 die Volksschule und im Anschluss von 1940 bis 1944 die Rektoratsschule in Xanten (heutiges Stiftsgymnasium Xanten). Ab 1946 besuchte er das Gymnasium Dionysianum in Rheine und nahm 1950 das Studium der Geschichte, der Deutschen Philologie und der Lateinischen Philologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster auf, das er ab 1952 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau fortsetzte und ab 1953 erneut in Münster 1955 mit dem Staatsexamen abschloss.

Nach Absolvierung seines Referendariats von 1956 bis 1957 wurde Elm von 1958 bis 1962 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster, wo er 1959 mit seiner DissertationDas toskanische Eremitentum des 12. und 13. Jahrhundertspromovierte. Während seiner Zeit als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg von 1962 bis 1964 habilitierte sich Elm 1964 mit der Schrift „Geschichte und Selbstverständnis des lateinischen Kapitels vom Heiligen Grab in Jerusalem“ und wurde bis 1968 Universitätsdozent an der Universität Freiburg.

Von 1969 bis 1974 war Elm als Universitätsprofessor der Universität Bielefeld und im Anschluss bis zu seiner Emeritierung im Oktober 1997 als Universitätsprofessor der Freien Universität Berlin tätig. 1999 war Elm als Gastprofessor an der University of California, im Jahr 2000 an der Universität Budapest tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören vor allem kirchenhistorische Themen wie die religiösen Bewegungen, die Orden und Häresien, die Kreuzzüge und das Heilige Land.

Wirken

Während seiner Tätigkeit als Universitätsprofessor hatte Elm zudem eine Vielzahl verschiedenster Ämter inne, so war er unter anderem Vizepräsident der Commission Internationale d'Histoire Ecclésiastique Comparée, ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste Salzburg, Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, Vorsitzender des Diözesangeschichtsvereins Berlin, Mitglied des Bewilligungsausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Gutachter für die Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Daneben erhielt Elm unter anderem die Hedwig-Medaille für besondere Verdienste um das Erzbistum Berlin und die Ehrendoktorwürde der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Elm ist Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem.

Schriften

  • Beiträge zur Geschichte des Wilhelmitenordens. (Münstersche Forschungen 14). Köln/Graz 1962.
  • Quellen zur Geschichte des Ordens vom Heiligen Grab in Nordwesteuropa aus deutschen und niederländischen Archiven (1191-1603). Brüssel 1976.
  • Mittelalterliches Ordensleben in Westfalen und am Niederrhein. (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 27). Paderborn 1989.
  • Vitasfratum. Beiträge zur Geschichte der Eremiten- und Mendikantenorden des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. (Saxonia Franciscana 5). Werl 1994.
  • Umbilicus Mundi. Beiträge zur Geschichte Jerusalems, der Kreuzzüge, des Ordens der regulierten Chorherren vom Heiligen Grab und der Ritterorden. (Instrumenta Canonissarum Regularium Sancti Sepulcri 7). Brügge 1998.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ELM — steht für: geographische Objekte Elm (Höhenzug), ein Höhenzug in Niedersachsen (Deutschland) Elm (Steiermark), Berg auf der steirischen Seite des Toten Gebirges ein waldreiches Gebiet im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald bei Vohenstrauß… …   Deutsch Wikipedia

  • Elm — steht für: geografische Objekte Elm (Höhenzug), ein Höhenzug in Niedersachsen (Deutschland) Elm (Steiermark), Berg auf der steirischen Seite des Toten Gebirges ein waldreiches Gebiet im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald bei Vohenstrauß… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaspar Rhyner — (* 27. Dezember 1932 in Glarus) ist ein Politiker des Schweizer Kantons Glarus. Er ist heimatberechtigt und wohnhaft in Elm. Inhaltsverzeichnis 1 Politik 2 Verwaltungsratsmandate (Auszug) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kilian Kaspar Flasch — Bischof Kilian Kaspar Flasch von La Crosse Kilian Caspar Flasch (* 13. Juli 1831 in Retzstadt, Diözese Würzburg, Unterfranken, Königreich Bayern; † 3. August 1891 in La Crosse (Wisconsin), USA) war ein deutscher Auswanderer, katholischer Priester …   Deutsch Wikipedia

  • Norbert von Xanten — Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/El — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Xanten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Josef Felten — (* 10. Juli 1946 in Weiten) ist ein deutscher Historiker. Franz Josef Felten legte 1966 in Saarburg das Abitur ab und studierte in Saarbrücken und Paris. Das erste Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Französisch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabesritter — Jerusalemkreuz des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (lat.: Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani, kurz: OESSH) ist aufgrund seiner besonderen Geschichte zugleich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Dionysianum — Hauptportal des Dionysianum Schultyp Gymnasium Gründung 1658 / 16 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”