Karolingisch

Karolingisch

Der Begriff Vorromanik umfasst in der Kunstgeschichte die Epochen des Frühmittelalters im europäischen Raum, etwa vom 5. Jh. bis ins 11. Jh. Er kennzeichnet damit die Zwischenzeit und den Übergang von der Spätantike in die Romanik. Die Bezeichnung wird hauptsächlich für die Baukunst verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Traditionell wurden in der Kunstgeschichte Zeiträume als Stilepochen betrachtet. Das Kunstschaffen des Altertums im griechischen Raum sowie im römischen Reich wurde dabei schon früh (etwa seit der Renaissance) unter dem Begriff Antike subsumiert. Die Kunst des Hohen und Späten Mittelalters wurde im Lauf der letzten drei Jahrhunderte unter Romanik und Gotik eingeordnet. Die römische Antike lässt sich räumlich und zeitlich mit dem Römischen Reich in Einklang bringen, die Romanik mit den mittelalterlichen Reichen Europas. Waren die Kunst der Antike und der Romanik aufgrund einer ausreichenden Zahl an Objekten noch relativ gut anhand gemeinsamer Stilmerkmale und zeitlicher und regionaler Zusammenhänge zu fassen, blieb der Zeitraum dazwischen doch relativ schlecht dokumentiert. In ihn fallen die Leistungen christlicher Nachfolgereiche, insbesondere des stabilen byzantinischen Reichs, aber auch die der Langobarden (lombardischer Stil), Goten und Vandalen. In deren Anschluss bildet sich in Westeuropa das Fränkische Reich heraus. Für dessen kulturelle Leistungen werden häufig analog zu den Herrschaftsdynastien die Stilbezeichnungen merowingisch und karolingisch und im Anschluss daran im deutschen Raum ottonisch verwendet. Diese Zeitabschnitte fasst man aufgrund der geringen Zahl der erhaltenen Bauten unter dem Überbegriff der Vorromanik zusammen.

Vorromanische Bauten greifen antike Vorbilder auf, transformieren sie und bereiten so die Formen der Romanik vor. Besonders im Kirchenbau werden neue Formen entwickelt, die in Romanik und Gotik zum Standard-Repertoire gehören, darunter z.B. Kreuzgang, ‚echte‘ und ‚ausgeschiedene‘ Vierung, Westwerk, Kirchtürme.

Bedeutende vorromanische Baudenkmäler

Grabmal Theoderichs des Großen
Karolingische Torhalle und Basilika
Ottonische Michaeliskirche in Hildesheim
Santianes de Pravia
San Salvador de Valdediós, 9. Jh.
Kirche Sv. Donat in Zadar

Frühchristliche Architektur

Merowingische Architektur

Langobardisch (bis 774)

  • Santa Maria in Valle/ Cividale del Friuli (auch Tempietto Longobardo genannt)
  • Kapitelle und Fragmente in Sant'Eusebio und Santa Maria delle Cacce in Pavia

Karolingische Architektur

Der Klosterplan von St. Gallen ist eine karolingische Zeichnung eines benediktinischen Ideal-Klosters, das die gesamte nachfolgende Klosterarchitektur geprägt hat.

Siehe auch: Liste karolingischer Bauwerke.

Ottonische Architektur

Wichtigste Bauwerke sind:

Siehe auch: Liste ottonischer Bauwerke.

Asturische Präromanik (Spanien)

Es handelt sich um Bauwerke des Königreich Asturien einem christlichen Nachfolgestaat des Westgotenreiches im nördlichen Teil Spaniens (718 bis 910).

  • Iglesia de San Salvador de Valdediós (893) bei Villaviciosa
  • San Miguel de Lillo (848) bei Oviedo
  • Santa Maria del Naranco (848) bei Oviedo
  • Santianes de Pravia (zwischen 774 und 783) bei Pravia

Altkroatische Präromanik

Auch in Teilen Kroatiens sind Bauwerke der Präromanik zu finden.

Literatur

  • Xavier Barral I Altet: Frühes Mittelalter, Köln, 2002.
  • Hans Erich Kubach: Romanik, Stuttgart, 1986.
  • Annett Laube-Rosenpflanzer ; Lutz Rosenpflanzer: Kirchen, Klöster, Königshöfe : vorromanische Architektur zwischen Weser und Elbe , Mitteldeutscher Verlag, Halle 2007, ISBN 3898124991

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • karolingisch — ka|ro|lin|gisch 〈Adj.〉 zu den Karolingern gehörig, von ihnen stammend; oV karlingisch * * * ka|ro|lịn|gisch: ↑ Minuskel. * * * ka|ro|lịn|gisch: ↑Minuskel …   Universal-Lexikon

  • karolingisch — ka|ro|lin|gisch 〈Adj.; Gesch.〉 zu den Karolingern gehörig, von ihnen stammend …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • karolingisch — ka|ro|lin|gisch; karolingische Minuskel (alte Schriftart) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Frankfurter Stadtbefestigung — Die Belagerung von 1552 war die größte Bewährungsprobe der Frankfurter Stadtbefestigung …   Deutsch Wikipedia

  • Niklasdorf — Niklasdorf …   Deutsch Wikipedia

  • Königspfalz Frankfurt — Reste der Königshalle im Archäologischen Garten nebst älteren und jüngeren Siedlungsspuren, vom Domturm aus gesehen, September 2011 Die Königspfalz Frankfurt, historisch inkorrekt oft auch Kaiserpfalz Frankfurt, war ein wichtiger Stützpunkt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einhardsbasilika (Steinbach) — Die Einhardsbasilika in Steinbach bei Michelstadt Die Einhardsbasilika in Steinbach, einem Ortsteil von Michelstadt im hessischen Odenwald, ist ein Kirchenbau aus dem 9. Jahrhundert. Sie untersteht der Verwaltung der Staatlichen Schlösser… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Altstadt — Altstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Kölngau — Salbung Karls des Großen um 800 in Rom Der Kölngau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft. Er bestand spätestens am Ende des 8. Jahrhunderts unter der Regierung Karls des Großen. Der Kölngau ging mit der Erhebung Bruns zum Erzbischof von Köln… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”