Karlsbrücke

Karlsbrücke
50.08644722222214.411855555556

f1

Karlsbrücke
Karlsbrücke
Offizieller Name Karlův most
Nutzung Fußgänger und Sonderfahrzeuge
Überführt Mostecká–Karlova ulica
Querung von Smetanovo nábrezi
Unterführt Moldau
Ort Prag
Ortsteil Prager Altstadt
Konstruktion steinerne Bogenbrücke
Gesamtlänge circa 516 m
Breite 10 m
Längste Stützweite zwischen 16,62 m und 23,38 m
Höhe 13 m
Durchfahrtshöhe lichte Höhe 4,30 m
Baubeginn 1357

Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14. Jahrhundert errichtete, historisch bedeutsame Brücke über die Moldau in Prag, die die Altstadt mit der Kleinseite verbindet. Sie ist die älteste erhaltene Brücke über den Fluss Moldau und eine der ältesten Steinbrücken Europas. Die Brücke erhielt ihren heutigen Namen erst im Jahr 1870, sie gilt als Wahrzeichen der Stadt und gehört zu den nationalen Kulturdenkmalen. Über die Brücke führte der Krönungsweg der böhmischen Könige.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorläuferbauten und die Errichtung der heutigen Brücke

Blick im Morgengrauen von Osten auf die Karlsbrücke und die Prager Burg

Die Grundsteinlegung erfolgte 1357 durch Kaiser Karl IV.. Nach unterschiedlichen Quellen war die Feier entweder am 15. Juni (Fest des Heiligen Vitus) oder am 9. Juli, dem neunten Tag des siebten Monats um 5:31 Uhr, so dass der Termin sich mit einer regelmäßigen Folge von ungeraden Zahlen wiedergeben lässt: 1-3-5-7-9-7-5-3-1.[1]

Die Brücke ersetzte ein früheres Bauwerk aus der romanischen Zeit, die Judithbrücke (Juditin most, benannt nach der Frau des Königs Wenzel II.), die 1170 als hölzerne Konstruktion errichtet und nach einem Hochwasser 1158 durch eine Steinbrücke ersetzt worden war. 1342 wurde auch diese durch das Magdalenenhochwasser zerstört. Unzerstört blieben einer der beiden Brückentürme auf der Kleinseite, ein Torturm (der später in das Malteserkloster einbezogen wurde) sowie einige Pfeiler und Brückenbögen, die in Wohngebäude auf der Kleinseite integriert wurden.[2] Kleinere und größere Flutwellen und schwerer Eisgang bedrohten die Brücke im Verlauf ihrer Geschichte immer wieder, zuletzt im Jahr 1872/74, als fünf Pfeiler schwer beschädigt wurden.

1890 stürzten bei einer weiteren Flut zwei Pfeiler durch treibende Baumstämme ein. Die Reparaturen standen unter der Leitung von Josef Hlávka und dem Wiener Professor Franz von Ržihou. Sie zogen sich über zwei Jahre hin.

Baumeister und Baumaterialien

Karlsbrücke, um 1880

Der Architekt der Karlsbrücke ist nicht sicher belegt. Man nahm lange an, sie sei ein Werk von Peter Parler. Doch eine neue Theorie aus dem Jahr 2007 besagt, der Architekt sei ein Prager Steinmetz namens Otto gewesen, auch Otlin genannt.[3] Die Arbeiten an der Brücke und an den Türmen standen jedoch unter Leitung von Parler.

Nach dem Vorbild der Steinernen Brücke in Regensburg wurde sie als Bogenbrücke mit 16 Bögen errichtet. Ihre Länge beträgt 516, ihre Breite rund 10 Meter. Die Bögen sind fast symmetrisch über die gesamte Brückenkonstruktion angeordnet. Als Baumaterial kamen alte Mühlsteine, Granit aus dem Flussbett sowie Sandstein zur Anwendung. Die Überlieferung, der Mörtel sei mit Eiern angereichert worden, um die Stabilität zu erhöhen, wurde nach wissenschaftlichen Materialanalysen anlässlich der Rekonstruktion im Jahr 2008 widersprüchlich beantwortet. Aber die Beimischung von Quark und Wein als „römischer Mörtel“ konnte nachgewiesen werden.[4]

Bedeutung der Brücke, Schäden, Umbauten und Anpassarbeiten

In der Folgezeit trug die Steinbrücke (Kamenný most) oder Prager Brücke (Pražský most) wesentlich dazu bei, Prag zu einer bedeutenden Station im Handel zwischen West- und Osteuropa zu machen. Für den Schutz der Brücke waren zunächst die Kreuzherren mit dem Roten Stern verantwortlich.

1432 wurden drei Pfeiler der Brücke durch eine Flut beschädigt. Im Dreißigjährigen Krieg war die Brücke Schauplatz heftiger Kämpfe, als die schwedischen Truppen vom Westufer der Moldau aus Prag belagerten.

Um 1700 erhielt die Brücke im Wesentlichen ihre heutige Gestalt mit den dreißig barocken Skulpturen symmetrisch zu beiden Seiten. Genau über jedem Bogenpfeiler wurde eine symbolträchtige Figur errichtet.[2]

Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (spätere Karlsbrücke) während des Prager Pfingstaufstands im Revolutionsjahr 1848

Erst 1870 wurde die Brücke offiziell in Karlsbrücke umbenannt. Ab 1883 führte eine Pferdebahn darüber. 1905 wurde die Pferdebahn durch eine Straßenbahn ersetzt, die drei Jahre später Omnibussen wich. Sie war jahrhundertelang eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen den Prager Stadtteilen.

Die Karlsbrücke seit der Mitte des 20. Jahrhunderts

Im Sommer ist die Karlsbrücke ein Touristenmagnet.

Von 1965 bis 1978 erfolgten umfangreiche Sanierungsarbeiten, nachdem bei genaueren Untersuchungen zahlreiche Risse, vor allem hervorgerufen durch Regenwasser und das im Winterdienst eingesetzte Streusalz, festgestellt worden waren. Die Reparaturkosten beliefen sich auf insgesamt rund 50 Millionen Euro: Sandsteinquader und Granitblöcke mussten ersetzt werden. Anschließend wurde das Brückenbauwerk für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt. Sie wird von Fußgängern frequentiert, Künstler und Souvenirhändler bieten ihre Produkte hier an und eine Brücken-Band lässt mehrfach täglich Musik erklingen.

Seit 2007 finden etappenweise neuere umfangreiche Restaurierungsarbeiten statt, die sich bis nach 2011 hinziehen sollen. Sie werden stark kritisiert, da ein angeblich unqualifiziertes Bauunternehmen beauftragt wurde. 2010 verhängte die Denkmalschutzbehörde der tschechischen Republik gegen die Stadt Prag eine Geldbuße in Höhe von rund 130.000 Euro, weil bei der Renovierung schwere Fehler gemacht worden seien. Unter anderem wurde reklamiert, dass historische Steinquader unnötigerweise zerstört und durch unpassende Nachbildungen ersetzt worden seien.[5] Auch die UNESCO begann, Erkundigungen einzuziehen, da die Karlsbrücke als Teil der Prager Altstadt zum Weltkulturerbe gehört.[6] Eine im Oktober 2009 gestartete Petition zur Rettung der Karlsbrücke, in der die Einstellung der Rekonstruktion in ihrer derzeitigen Form gefordert wird, wurde von über 43.135 Menschen unterzeichnet (Stand: März 2011).[7]

Bei den Bemühungen, die Brücke in ein angemessenes Licht zu rücken, greift man auf alte Technik zurück: Die elektrische Beleuchtung für die historisierenden Laternen wurde mit Berliner Technik auf Gas umgerüstet und ist seit 11. November 2010 in Betrieb. – In Zukunft werden wieder Nachtwächter wie in alten Zeiten auf der Karlsbrücke Gaslaternen ein- und ausschalten.[8]

Die Statuen auf der Brücke

Bei der Einweihung der Karlsbrücke trug diese noch keinerlei Brückenschmuck. Erst nach und nach wurden über den Brückenpfeilern Skulpturen von Heiligen und Patronen aufgestellt. Diese stammen aus verschiedenen Bildhauerwerkstätten und sind überwiegend im barocken Stil gehalten. Dazu gehört z. B. der heilige Lutgard von Tongern. Wohl am bekanntesten ist die Statue des heiligen Johannes von Nepomuk, der angeblich an dieser Stelle im Jahre 1393 ertränkt wurde.

Seit 1965 werden die steinernen Figuren schrittweise durch Repliken ersetzt; die Originale gelangen in das Lapidarium des Nationalmuseums. Die folgenden Übersichten zeigen die insgesamt 30 Figuren.[2][9]

Nordseite (stromabwärts)
dargestellte Figur Jahr der ersten Aufstellung Bildhauer Bemerkung Bild
Heiliger Ivo 1711 M. B. Braun Kopie
BraunIvo01.jpg
Heiligengruppe Barbara, Margarethe und Elisabeth 1707 F. M. Brokoff
Sv. Barbora+.jpg
Pietà 1859 E. Max Charles Bridge Pieta.jpg
Heiliger Josef 1854 J. Max
Charles Bridge-saint Josef.jpg
Heiliger Franziskus Xaverius 1711 F. M. Brokoff Kopie
Charles Bridge St Francis-Xavier.jpg
Heiliger Christophorus 1857 E. Max
Charles Bridge-Krystof.jpg
Heiliger Franziskus von Borgia 1710 F. M. Brokoff
Charles Bridge St Francis Borgias.jpg
Heilige Ludmila 1730 M. B. Braun
Pont Charles (Ste Ludmila).JPG
Heiliger Franziskus Seraphikus 1855 E. Max
Charles Bridge St Francis.jpg
Heiliger Vinzenz Ferrer und Heiliger Prokop 1712 F. M. Brokoff
Charles Bridge St Vincent&Prokop.jpg
Heiliger Nikolaus von Tolentino 1708 J. F. Kohl
Charles Bridge St Nicholas Tolentino.jpg
Heiliger Lutgard von Tongern 1710 M. B. Braun Charles Bridge St Lutgard 056.jpg
Heiliger Adalbert 1709 J. M. Brokoff Kopie
Charles Bridge St Albert.jpg
Die Heiligen Johannes von Matha, Felix von Valois und Iwan (mit der Hirschkuh) sowie ein die Christen bewachender Türke 1714 J. M. Brokoff
Sv Jan z Malty.jpg
Heiliger Wenzel 1858 J. K. Böhm
Sv Václav.jpg
Südseite (stromaufwärts)
dargestellte Figur Jahr der ersten Aufstellung Bildhauer Bemerkung Bild
Madonna und Heiliger Bernhard 1708 M. W. Jäckel
Charles Bridge Madona&St Bernard.jpg
Madonna mit den Heiligen Dominikus und Thomas von Aquino 1708 M. W. Jäckel Kopie Charles Bridge Madona&St Dominic&Thomas.jpg
Kruzifix mit Steinstatuen 1629 und 1861 H. Hillger
Jesus-Charle's bridge.JPG
Heilige Anna mit Jesuskind 1707 M. W. Jäckel
Charles Bridge St Anna.jpg
Die Heiligen Kyrill und Method 1928–1938 K. Dvorák Eine frühere Statuengruppe mit dem Heiligen Ignatius wurde vom Hochwasser 1890 beschädigt und in das Lapidarium des Nationalmuseums verbracht.
Charles Bridge St Cyril&Methodus.jpg
Heiliger Johannes der Täufer 1857 J. Max
Charles Bridge-saint John.jpg
Heiliger Wenzel, Heiliger Norbert und Heiliger Sigismund 1853 J. Max Charles Bridge St Norbert Venceslas Sigmund.jpg
Heiliger Johannes von Nepomuk 1683 Entwurf M. Rauchmüller, Modell J. M. Brokoff, Guss J. W. Herold in Nürnberg Es ist die älteste Figur auf der Brücke.
Die Statue des heiligen Johann von Nepomuk
Heiliger Antonius von Padua 1707 J. Mayer
Statue of Saint Anthony of Padua on Charles Bridge.jpg
Heiliger Judas Thaddäus 1708 J. Mayer
Charles Bridge St Thadeas.jpg
Heiliger Augustinus 1708 J. F. Kohl
Charles Bridge St Augustin.jpg
Heiliger Kajetan 1709 F. M. Brokoff Kopie
Charles Bridge St Caetan.jpg
Heiliger Philippus Benitius 1714 M. B. Mandl
Charles Bridge St Philip.jpg
Heiliger Veit 1714 F. M. Brokoff
Charles Bridge St Vitus.jpg
Die Heiligen Salvator sowie Cosmas und Damian 1709 J. Mayer Charles Bridge Christ&St Cosme&Damian.jpg

siehe auch

 Commons: Statuen auf der Karlsbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Südseite der Karlsbrücke
Südseite der Karlsbrücke

Bauwerke zu beiden Seiten

Markant sind die Türme zu beiden Seiten der Brücke, die zu unterschiedlichen Zeiten fertig gestellt wurden.

Altstädter Brückenturm

Auf der Altstädter Seite entstand zwischen 1370 und 1380 genau über dem ersten Brückenpfeiler ein Turm im gotischen Stil, dessen Ostfassade über die Jahrhunderte erhalten blieb. Hier sind die Wappen aller Länder, die zur Zeit des Brückenbaus zum Böhmischen Königreich gehörten, das Wappen des römischen Kaisers, das Wappen des böhmischen Königs sowie ein von einem Schleier umrahmter Eisvogel (ein Symbol für Wenzel IV.) in Sandstein gearbeitet. In Höhe der zweiten Etage des Turmes sind zwei Brückenbögen reliefartig gestaltet, auf denen in der Mitte als Brückenpatron der Heilige Wenzel abgebildet ist. Beidseitig befinden sich die Statuen von Karl IV. in Kaiserwürde und Wenzel IV. mit der Krone eines römischen Königs. In der folgenden Etage findet man ein Schild mit Adler sowie einen (nicht heraldischen) Löwen. Den oberen Abschluss der Fassade bilden Statuen des Heiligen Adalbert und des Heiligen Siegmund.[2] Der Turm kann bestiegen und in einer Aussichtsetage umrundet werden. Häufig unterhält ein historisch gewandeter Trompeter von dort oben die Touristen. In den Türmen und in der Durchfahrt schmücken Gemälde die Wände und Decken, die Ende des 19. Jahrhunderts in ihrer ursprünglichen gotischen Fassung wiederhergestellt wurden. Das Netzgewölbe des Tordurchgangs ist mit einem als Königskrone gestalteten Schlusssteins versehen. Die Arbeiten an diesem Turm werden Peter Parler zugeschrieben.[2]

Der Schmuck auf der Westfassade ist bei der Beschießung durch die schwedischen Truppen vernichtet und nicht wiederhergestellt worden.[2]

Der Turm diente auch als Politikum: Die Köpfe von 27 hingerichteten Teilnehmern des Aufstandes von 1618 gegen die Habsburger wurden zehn Jahre lang (1621–1631) dort außen zur Abschreckung an Stangen aufgesteckt. Eine 1650 angebrachte Gedenktafel erinnert an die Teilnehmer der Befreiungskämpfe gegen die Schweden aus dem Jahr 1648.[2]

Kleinseiter Brückentürme

Brückentürme auf der Kleinseite

Der niedrigere der beiden Türme ist der leicht modifizierte unversehrte Turm der Judithbrücke. Er ist im romanischen Stil auf rechteckigem Grundriss errichtet. Erhaltene Ausschmückungen aus dieser Zeit sind Reste von Sgraffito, Fenster, Giebel und das Dach. Im Jahr 1591 wurde er im Renaissancestil umgebaut.
1464 wurde im Auftrag von König Georg von Podiebrad, wahrscheinlich an der Stelle eines älteren romanischen Turms, der höhere Kleinseiter Brückenturm errichtet. Die Gestaltung lehnte sich an den am östlichen Ufer stehenden Altstädter Brückenturm an. Die Türme sind im 15. Jahrhundert mit einem zinnenbesetzten Torbogen verbunden worden.

siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Karlsbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Nach dem Astronomen Zdenek Horsky (1929–1988)
  2. a b c d e f g Reiseführer Olympia. Prag. Seiten 37–42
  3. Martina Klapalová: Pilířů bylo asi více (Es gab wahrscheinlich mehr Pfeiler) In: Lidové noviny (Volkszeitung) vom 10. September 2007.
  4. Susan Raušová: Karlsbrücke ist nicht aus Eiern gebaut, wie Wissenschaftler festgestellt haben. iDnes vom 15. Oktober 2008
  5. Klaus Brill: Karlsbrücke in Prag – Ein Mythos wird verschandelt. In: Süddeutsche Zeitung. 14. April 2010
  6. Tom Clifford: UNESCO looks at bridge work. In: The Prague Post. 3. Februar 2010
  7. www.zachrante-karluv-most.cz: Petition zur Rettung der Karlsbrücke in Prag. 1. Oktober 2009
  8. Berliner Gasleuchten-Technik für Prag. In: Berliner Morgenpost vom 28. November 2010
  9. Eine Liste aller Statuen auf der Karlsbrücke auf einer privaten Homepage

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlsbrücke (Nürnberg) — Mit Karlsbrücke werden zwei Brückenbauwerke bezeichnet, die in der Altstadt von Nürnberg die Pegnitz überspannen: Untere Karlsbrücke die nördliche Karlsbrücke (Untere Karlsbrücke), die die Trödelmarktinsel mit der Sebalder Altstadt nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Prager Karlsbrücke — Karlsbrücke, Panoramaansicht Die Karlsbrücke (tschechisch Karlův most) ist eine im 14. Jahrhundert errichtete, historisch bedeutsame Brücke über die Moldau in Prag, die die Altstadt mit der Kleinseite verbindet. Sie ist eine der ältesten… …   Deutsch Wikipedia

  • CZ-PR — Praha …   Deutsch Wikipedia

  • Hlavní město Praha — Praha …   Deutsch Wikipedia

  • Praha — Praha …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken in Prag — Unter den insgesamt etwa 180 Brücken in Prag sind viele kunsthistorisch bedeutsam. Prager Brückenpanorama …   Deutsch Wikipedia

  • Hl. Nepomuk — St. Nepomuk, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Johannes Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nepomuk — St. Nepomuk, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Johannes Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Nepomuk — St. Nepomuk, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Johannes Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Nepomuk — St. Nepomuk, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Johannes Nepomuk (tschechisch: Jan Nepomucký, auch Jan z Pomuku oder Jan z Nepomuku, * um 1350 als Johannes Welflin oder Wolfflin in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”