Karl Wilhelm Fricke

Karl Wilhelm Fricke
Karl Wilhelm Fricke in seinem Arbeitszimmer, 2011

Karl Wilhelm Fricke (* 3. September 1929 in Hoym) ist ein deutscher Publizist und Herausgeber mehrerer Standardwerke über den Widerstand in der DDR. Er gehörte zu mehreren hundert Entführungsopfern, die vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gewaltsam in die DDR gebracht wurden.[1] Beim Deutschlandfunk war Fricke Redakteur für Ost-West-Angelegenheiten und prägte maßgeblich die politische Sendung „Hintergrund“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Vater

Als erst Sechzehnjähriger erlebte er, wie die sowjetische Geheimpolizei im Juni 1946 seinen Vater, Karl Oskar Fricke, verhaftete. Dieser arbeitete als Lehrer, Journalist und Fotograf und hatte in der Zeit des Nationalsozialismus in der Kleinstadt Hoym als „Presseamtsleiter“ und „stellvertretender Propagandaleiter“ der NSDAP-Ortgruppe gearbeitet und sich außerdem im NS-Lehrerbund engagiert, sowie Artikel in dessen Lehrerzeitung geschrieben. Karl Oskar Fricke wurde 1946 in der Sowjetischen Besatzungszone auf dem Gebiet der späteren DDR festgenommen und 1950 im Rahmen der Waldheimer Prozesse zu zwölf Jahren Zuchthaus verurteilt. Er verstarb 1952 im Zuchthaus Waldheim an den Folgen einer Ruhr- und Grippeepidemie.[2]

Seinen Sohn, Karl Wilhelm Fricke, prägte diese Erfahrung. Er weigerte sich, in die Freie Deutsche Jugend, die Jugendorganisation der SED einzutreten und hatte deswegen nach dem Abitur keine Chance auf ein Studium. Er arbeitete kurze Zeit an der Schule, an der schon sein Vater unterrichtet hatte, als Aushilfslehrer für Russisch. Durch die Denunziation einer Kollegin, er habe sich parteikritisch geäußert, wurde Karl Wilhelm Fricke am 22. Februar 1949 verhaftet. Er konnte jedoch aus dem Polizeigewahrsam entkommen und über die innerdeutsche Grenze in den Westen fliehen. Nach seiner Flucht studierte er bis 1953 an der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft in Wilhelmshaven sowie der Freien Universität Berlin Politische Wissenschaften und begann journalistisch zu arbeiten. Seine Beiträge für Presse und Rundfunk, in denen er unter anderem Informationen der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit und des Untersuchungsausschusses freiheitlicher Juristen verarbeitete, widmeten sich vorwiegend der Verfolgung Oppositioneller in der DDR durch Justizorgane. Das MfS beobachtete Frickes Publikationen sehr genau und stufte sie als hochgradig schädlich für die DDR ein.

Entführung

Karl Wilhelm Fricke stieß im Rahmen seiner journalistischen Recherchen auf den vermeintlichen Journalisten „Kurt Maurer“, der als Kommunist von der Gestapo der Nationalsozialisten in ein KZ gebracht und nach dem Krieg in einem sowjetischen Gefangenenlager inhaftiert worden war. Fricke interessierte sich für diese komplexe Biografie und hielt deswegen lose Kontakt mit dem vermeintlichen DDR-Kenner und -Kritiker. Am 1. April 1955 ließ er sich von Maurer und dessen Frau in eine Wohnung im West-Berliner Stadtteil Schöneberg locken, die angeblich ihre war. In Wirklichkeit hatte die Stasi die Wohnung verdeckt angemietet. Maurers Ehefrau bot Fricke ein Glas mit „Scharlachberg-Meisterbrand“ an, in dem sie zuvor Schlaftabletten aufgelöst hatte. Fricke fühlte sich unwohl, wollte ein Taxi rufen, verlor das Bewusstsein und wurde nun in einer geheimen Operation des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit nach Ost-Berlin entführt. Kurt Maurer hatte Fricke zwar nicht über seine eigene Biografie belogen, jedoch den Namen geändert: Er hieß aber in Wirklichkeit Kurt Rittwagen, und die Stasi führte ihn als Mitarbeiter IM „Fritz“. Fricke, damals 25 Jahre alt, lief bei der Stasi unter „Student“.

Drei Tage vor der Entführung hatte ein Stasioffizier „Hptm. Buchholz“ die dafür entscheidende Einschätzung in einer Aktennotiz festgehalten:

„Betr: Fricke. Die feindliche Tätigkeit von Fricke besteht darin, dass er durch Personen aus der DDR Unterlagen und Material über führende Funktionäre der Partei, Wirtschaft und Verwaltung erhält. [...] Des Weiteren schreibt Fricke Artikel für die westdeutsche Presse. Durch die Festnahme Frickes soll erreicht werden, die Methoden unserer Feinde erkennen zu lernen, mit denen es ihnen teilweise gelungen ist, in den Besitz des oben geschilderten Materials zu kommen.“[3]

Geheimprozess

Karl Wilhelm Fricke als Häftling in Bautzen II, 1959

Es folgten 15 Monate lang Verhöre im Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Karl Wilhelm Fricke war die meiste Zeit in einer Einzelzelle im Keller des Gebäudes ohne natürliches Licht untergebracht. Das Oberste Gericht der DDR verurteilte ihn schließlich in einem Geheimprozess im Juli 1956 wegen „Kriegs- und Boykotthetze“ zunächst zu 15, dann zu vier Jahren Zuchthaus, die er in Brandenburg-Görden und in der Bautzen II in Einzelhaft verbrachte.

Journalistische Karriere

Nach seiner Haftentlassung 1959 kam Fricke nach Hamburg und nahm seine Arbeit als freier Journalist und Publizist wieder auf. Mit seinem Wechsel nach Köln wurde er 1970 (bis 1994) leitender Redakteur beim Deutschlandfunk. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR beobachtete ihn weiter. In einem internen Papier von 1985 hieß es:

„Fricke fungiert beim 'Deutschlandfunk' als Leiter der 'Ost-west-Redaktion'. In seinen Beiträgen und Kommentaren verleumdet und entstellt er die politischen Verhältnisse in der DDR (partei- und Staatsführung, Justiz und Strafvollzug). Seine Bücher über das MfS verfolgen das Ziel, das sozialistische Sicherheitsorgan der DDR international zu diskreditieren.“[4]

Frickes Bücher gelten heute als Standardwerke in den Bereichen Widerstand und Opposition in der DDR, Strafjustiz und Staatssicherheit.[5]

In den 1990er Jahren war Fricke als Sachverständiger zweier Enquête-Kommissionen des Bundestages tätig, die zum einen die Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland und zum anderen die Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit behandelten. Fricke war langjähriger Vorsitzender des Beirats der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen sowie des Fachbeirates Gesellschaftliche Aufarbeitung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Für seine Beiträge zur Geschichte des Widerstandes in der DDR verlieh ihm die Freie Universität Berlin 1996 die Ehrendoktorwürde. 2001 erhielt er das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Literatur

Weblinks

Quellen

  1. Über 700 Menschen wurden vom Westteil Berlins in den Ostteil verschleppt, siehe Falco Werkentin: Recht und Justiz im SED-Staat, 2. Auflage, 1998, ISBN 3893313443
  2. Vgl. Karl Wilhelm Fricke im Interview mit Ilko-Sascha Kowalczuk. In: Karl Wilhelm Fricke: Der Wahrheit verpflichtet, Ch. Links, Berlin 2000, S. 14ff. Online verfügbar in Geschichte betrifft uns 1/2006, PDF, 267 KB.
  3. BStU-Akte ZA, AOP 22/67, Bd. V, Blatt 207 vom 28. März 1955
  4. BStU, MfS, ZA, HA II/13-322, Bl. 30.
  5. vergl. z.B. Eckhard Jesse: Demokratie in Deutschland: Diagnosen und Analysen, 2008, ISBN 9783412201579, Seite 156 oder : Torsten Diedrich, u.a. : Im Dienste der Partei, 1998, ISBN 3861531607, Seite 412, Online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Wilhelm Ferdinand Solger — (* 28. November 1780 in Schwedt a.O. in der Uckermark; † 25. Oktober 1819 in Berlin) war ein Philologe und Philosoph des Deutschen Idealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Reinmuth — (* 4. April 1892 in Heidelberg; † 6. Mai 1979) war ein deutscher Astronom, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war. Entdeckte Asteroiden: 395 Sarita 15. Oktober 1914 Gudula 9. März 1915 Aase 30. September 1921 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Reinmuth — (4 avril 1892 – 6 mai 1979) est un astronome allemand. Il a découvert de nombreux astéroïdes (presque 400), dont le premier fut (796) Sarita en 1914, en travaillant à l’observatoire du Königstuhl à Heidelberg, en Allemagne de 1912 à 1957. Parmi… …   Wikipédia en Français

  • Fricke — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name geht auf eine Kurzform des Vornamens Friedrich zurück, die vorwiegend im niederdeutschen Sprachraum verbreitet war.[1] Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril  …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Niggemeyer — Wilhelm Niggenmeyer Born 9 May 1918 Haan Died 14 February 2008 (2008 02 15) (aged 89) Erftstadt Allegiance …   Wikipedia

  • Karl-Adolf Hollidt — Naissance 28 avril 1891 Speyer Décès 22 mai 1985 (à 95 ans) Siegen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Eibl — Naissance 23 juillet 1891 Steg Oberdonau, Autriche Décès 21 janvier 1943 (à 51 ans) Stalingrad Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Laurenz — Karl Laurenz, Personalausweisfoto, ca. 1950 Karl Anton Laurenz (* 11. September 1905 in Brünn; † 23. November 1955 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Jurist und Übersetzer. Wegen Spionagetätigkeit für die Organisation Gehlen – den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”