Karl Trimborn

Karl Trimborn
Karl Trimborn
Statue des Karl Trimborn am Kölner Rathausturm. Rechts: Mathilde von Mevissen.

Karl Trimborn, auch Carl Trimborn, (* 2. Dezember 1854 in Köln; † 25. Juli 1921 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Nach dem Abitur auf dem Apostelgymnasium in Köln 1873 studierte Trimborn zunächst in Leipzig Geschichte und Philosophie. Hier gründete er zusammen mit Adolf Gröber die katholische Studentenverbindung Teutonia-Leipzig im KV. Ab dem Wintersemester 1874/75 studierte er dann in München und Straßburg Rechtswissenschaften und wurde Mitglied der KV-Verbindungen K.St.V. Ottonia München und Frankonia-Straßburg. Nach Referendarexamen 1877 und Assessorexamen 1882 ließ er sich als Rechtsanwalt in Köln nieder.

Als 1890 der Volksverein für das katholische Deutschland gegründet wurde, war Trimborn zunächst dessen zweiter Vorsitzender, ab 1914 erster Vorsitzender. Unter anderem war er auch noch Vorstandsmitglied im 1910 gegründeten Verein für soziale Kolonisation Deutschlands, der Ödland durch Arbeitslose urbar machen lassen wollte.

Im Jahre 1904 war Trimborn in Osnabrück Präsident der Generalversammlung der katholischen Vereine Deutschlands.

Im Ersten Weltkrieg wurde er in der deutschen Zivilverwaltung für Belgien zunächst in Verviers und später bis August 1917 als Generalreferent für das Unterrichtswesen in Brüssel eingesetzt.

Trimborn verdankte diesen Einsatz vermutlich seinen langjährigen Beziehungen zum Königreich Belgien. Denn er hatte 1884, 30-jährig, die 22-jährige Jeanne Mali (geboren in Verviers/Belgien am 12. Februar 1862, gestorben in Köln am 2. August 1919), Tochter eines belgischen Tuchfabrikanten in der Textilstadt Verviers geheiratet. Diese spielte später eine wichtige Rolle in der frühen katholischen Frauenbewegung.

Partei

Karl Trimborn wurde als Nachfolger von Adolf Gröber 1919 (bis 1920) Vorsitzender des Zentrums. Trimborn galt nach dem Ersten Weltkrieg wie sein Parteifreund, der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer, als Befürworter einer Rheinisch-Westfälischen Republik innerhalb des Deutschen Reiches („Los von Peußen“).

In der politischen Biographie von Wilhelm Marx erinnert sich der spätere Reichskanzler an die Situation am Abend des 4. Dezember 1918. Die Kölner Zentrumspartei hatte zur Großkundgebung in den „Gürzenich“ eingeladen, zu der über 5.000 Menschen erschienen waren. Trimborn trat gemeinsam mit Marx als Redner auf, wobei sich Marx nicht zu den „separatistischen Nebenansichten“ äußern wollte. Im Gegensatz zu der Parallelveranstaltung Trimborns, auf der „unter ungeheurer Begeisterung“ eine Resolution angenommen wurde, die eine „dem Deutschen Reiche angehörigen selbständigen Rheinisch-Westfälischen Republik“ forderte. Durch die weitere Politik der Zentrumspartei und zu den offiziellen Verlautbarungen der „Wahrung der Einheit des Reiches“ ebbte die Bewegung innerhalb der Partei langsam ab. Am 2. Februar 1920 distanzierte sich die Partei schließlich völlig von „allen Anhängern separatistischer Bestrebungen“. Während der Ruhrbesetzung wurde noch einmal der Versuch unternommen, eine eigenständige Rheinische Republik auszurufen. (Quelle: Ulrich von Hehl: Wilhelm Marx 1863-1946 - Eine politische Biographie, Mainz 1987)

Abgeordneter

Trimborn war von 1894 bis 1913 Stadtverordneter in Köln. Er gehörte dem Reichstag des Kaiserreiches und dem Preußischen Abgeordnetenhaus von 1896 bis 1918 an. Zunächst für den Wahlkreis Köln 1 (Stadt Köln)[1] gewählt, vertrat er seit 1912 den Wahlkreis Köln 5 (Sieg-Waldbröl).

Er saß 1919/20 in der Weimarer Nationalversammlung und war als Nachfolger von Adolf Gröber nach dessen Tod Fraktionsvorsitzender seiner Partei. Er gehörte dem „Ausschuß zur Vorberatung des Entwurfs einer Verfassung für das Deutsche Reich“ der Nationalversammlung an. Anschließend war er bis zu seinem Tode erneut Reichstagsabgeordneter. 1918 wurde er in die verfassunggebende Landesversammlung Preußens gewählt.

Öffentliche Ämter

Trimborn war im Jahre 1918 für kurze Zeit Staatssekretär im Reichsamts des Innern im letzten Kabinett des Kaiserreiches, des Prinzen Max von Baden.

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 173

Literatur

  • Christoph Kuhl: Carl Trimborn 1854-1921. Eine politische Biographie, Paderborn: Schöningh 2011, ISBN 978-3-506-77121-6. (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B, Forschungen, Band 120)
  • Gabriele Kranstedt: Katholische Mädchensozialarbeit in Köln seit über 100 Jahren. Gründungsgeschichte. Hrsg. von IN VIA Verband Katholischer Mädchensozialarbeit Köln e.V., Köln 2001
  • Rudolf Morsey und Gerold Schmidt: Karl und Jeanne Trimborn. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage, 10. Band, Freiburg i.Br. 2001, Sp. 238
  • Gerold Schmidt: 100 Jahre IN VIA Verband Katholischer Mädchensozialarbeit in Köln. In: not-wendig. Katholische Mädchensozialarbeit Köln 1898–1998. Köln 1998
  • Norbert M. Borengässer: Trimborn, Carl. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 494–497.
  • Biographisches Lexikon des KV Band 3 S 113 ff (1994) ISBN 3-89498-014-1
  • Norbert M. Borengässer: Trimborn, Karl. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band XII, , Sp. 494–497.

Weblinks

 Commons: Karl Trimborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trimborn — ist der Familienname folgender Personen: Cornelius Balduin Trimborn (1824–1889), Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags Hans Trimborn (1891–1979), deutscher Maler und Musiker Jeanne Trimborn (1862–1919), führende Persönlichkeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich von Bötticher — Karl Heinrich von Boetticher, 1880 Karl Heinrich von Boetticher (* 6. Januar 1833 in Stettin, Pommern; † 6. März 1907 in Naumburg an der Saale, Provinz Sachsen) war ein preußischer B …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Helfferich — Karl Theodor Helfferich (né le 22 juillet 1872 mort le 23 avril 1924) était un homme politique, économiste et financier allemand. De 1915 à 1916, il est secrétaire d État au Trésor ; et de 1916 à 1917, il est secrétaire d État à l Intérieur …   Wikipédia en Français

  • Karl Jarres — Pour les articles homonymes, voir Jarres. Karl Jarres. Karl Jarres (né le 21 septembre 1874 à Rems …   Wikipédia en Français

  • Karl von Hofmann — Karl Hofmann, ab 1882 Karl von Hofmann (* 4. November 1827 in Darmstadt; † 9. Mai 1910 ebenda), war ein deutscher Politiker, hessischer Ministerpräsident und erster Staatssekretär im Reichsamt des Innern des Deutschen Kaiserreichs. Sein Bruder… …   Deutsch Wikipedia

  • Trimborn — Trimborn, Karl, deutscher Politiker, geb. 2. Dez. 1854 in Köln, seit 1882 Rechtsanwalt in Köln, trat 1894 in das dortige Stadtverordnetenkollegium ein und gehört seit 1896 als Mitglied des Zentrums dem preußischen Abgeordnetenhaus und dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cornelius Trimborn — Cornelius Balduin Trimborn (* 8. Januar 1824 in Bergheim; † 17. Februar 1889 in Köln) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Trimborn besuchte das katholische Gymnasium an Marzellen in Köln von 1837 bis 1845 und studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann — Ritter von Mann als Kapitän des Großen Kreuzers SMS Moltke 1912 Ernst Karl August Klemens Ritter von Mann Edler von Tiechler (* 11. April 1864 in Burghausen/Oberbayern; † 2. Oktober 1934 in Bad Reichenhall) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Jeanne Trimborn — (geb. Mali) (* 12. Februar 1862 in Verviers/Belgien; † 2. August 1919 in Unkel) war eine führende Persönlichkeit in der katholischen Frauenbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”