Karl Schall

Karl Schall

Karl Leopold Anton Schall (* 24. Februar 1780 in Breslau; † 18. August 1833 ebenda) war ein deutscher Lustspieldichter, Übersetzer und Journalist.

Karl Schall wurde als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren. Er bildete sich vornehmlich in den Schönen Künsten weiter und versuchte sich immer wieder in allen Gebieten der schreibenden Zunft. Finanziell anfangs relativ unabhängig, reiste er bis zur weitgehenden Erschöpfung seines Vermögens herum, um Erfahrungen zu sammeln und sich weiterzubilden. Zugleich galt er in jungen Jahren als einer der besten Balltänzer Breslaus, später in seiner Leibesfülle nach Shakespeares Falstaff als Breslaus „Sir John“, der mit seinem Scharfsinn und Witz alles treffend kommentierte. Von 1820 bis 1833 gab er täglich die (Neue) Breslauer Zeitung heraus, die neben politischer Berichterstattung ein Feuilleton aufwies, bei dem Schall auf Angehörige der Universität einging, auf Professoren wie Karl Ludwig Kannegießer, Henrich Steffens und Johann Heinrich Friedrich Karl Witte sowie auf begabte Studenten.

Mit dem Breslauer Schriftsteller Carl von Holtei sowie dem langjährigen dortigen Theaterkapellmeister und -pächter Gottlob Benedict Bierey war er eine Zeit lang befreundet, überwarf sich mit letzterem aber ab 1824, so dass seine journalistischen Arbeiten zum Breslauer Theater nicht mehr als konstruktive Kritik zu betrachten waren.

Zusammen mit Max Habicht und Friedrich Heinrich von der Hagen übersetzte er die französische Ausgabe der arabischen Erzählungen Tausend und eine Nacht ins Deutsche, eine Ausgabe, für die Moritz von Schwind Vignetten entwarf. Beliebt waren Schalls Vorlesungen über bekannte Dichter, deren Werke er in diesem Rahmen auch erläuterte. Schall war 1823 Gründungsmitglied der Breslauer Liedertafel sowie führender Kopf der sogenannten „Mannschaft“, einer Gruppe von Breslauer Literaten (Holtei, Kannegießer, Witte) und Künstlern (Höcker, Liebermann, Karl Schwindt), unter ihnen zeitweilig auch Eugen von Vaerst und Franz von Schober.

Schalls Lustspiele hatten auch über Breslau hinaus Erfolg.

Werke (Auswahl)

  • Das Sonett
  • Mehr Glück als Verstand
  • Das Heiligthum
  • Der Kuß und die Ohrfeige
  • Theatersucht
  • Trau, schau, wem?
  • Die unterbrochene Whistpartie
  • Der Knopf am Flausrock
  • Schwert und Spindel

Herausgabe: „(Neue) Breslauer Zeitung“, „Deutsche Blätter für Poesie“ und andere.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Leopold Anton Schall — Karl Leopold Anton Schall, bekannt als Karl Schall (* 24. Februar 1780 in Breslau; † 18. August 1833, ebenda), deutscher Lustspieldichter, Übersetzer und einflussreicher Journalist. Als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren und gleichfalls zu …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Friedrich Schall — (* 16. März 1859 in Öhringen; † 1925 in Oberhofen am Thunersee, Schweiz), deutscher Feinmechaniker und Mitbegründer des Unternehmens Reiniger, Gebbert Schall in Erlangen. Karl Schall wurde am 16. März 1859 in Öhringen bei Stuttgart als Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schall (Begriffsklärung) — Schall bezeichnet den akustischen Begriff Schall, über den es folgende Artikel gibt: Schall als Geräusch, Klang oder Ton in der Umgebung von Luft Schallwellen (Ozean) in Salzwasser Schall ist der Familienname folgender Personen: Adam Schall von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Szestak — Karl Sesta, eigentlich Karl Sesztak[1], (* 18. März 1906 in Simmering, Wien; † 12. Juli 1974 in Hainburg an der Donau) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position des Verteidigers. Das Mitglied des legendären Wunderteams wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Stoiber — (* 13. Oktober 1907; † unbekannt) war ein österreichischer Fußball Nationalspieler. Der Mittelstürmer konnte in seiner Karriere sieben Meistertitel mit seinem Stammverein Admira Wien gewinnen. Karriere Karl Stoiber begann seine Fußballerkarriere… …   Deutsch Wikipedia

  • Schall-Riaucour — Schall Riaucour, eine der Katholischen Confession folgende, seit 1745 reichsgräfliche Familie im Königreich Sachsen, welche ursprünglich aus den Rheinlanden stammt u. sich im 16. Jahrh. auch nach Livland verzweigte; den Zunamen Riaucour nahm sie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karl Zischek — (* 28. August 1910; † 6. Oktober 1985) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers. Er war der rechte Flügelstürmer des legendären Wunderteams und bildete gemeinsam mit Rechtsverbinder Friedrich Gschweidl das rechte… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Adamek — Karl „Waschi“ Adamek (* 23. Juli 1910 in Wien; † 8. Jänner 2000 ebenda) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers und später international anerkannter Fußballtrainer. Als Nationalspieler absolvierte er unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gall (Fußballspieler) — Karl Gall (* 5. Oktober 1905; † 27. Februar 1943 auf dem Gebiet der Sowjetunion) war ein österreichischer Fußballspieler und Mitglied des Wunderteams. Leben und Karriere Karl Gall kam vom HAC Nordstern, bei dem er von 1925 bis 1928 spielte, zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rainer — (* 1. Juli 1901 in Wien; † 9. Juni 1987 ebenda) war ein österreichischer Fußball Nationalspieler. Er war der rechte Back des legendären Wunderteams und konnte mit seinem Stammverein Vienna neben zwei Meisterschaften auch den Mitropapokal 1931… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”