Karl Plenzat

Karl Plenzat

Karl Plenzat (* 22. Juli 1882 in Groß Warningken, Ostpreußen; † Februar 1945 angeblich in Schneidemühl, Pommern) war ein deutscher Pädagoge und Volkskundler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In den Jahren zwischen 1905 und 1926 war er an verschiedenen Schulen tätig. Parallel dazu absolvierte er nach dem Ersten Weltkrieg an der Universität Königsberg ein Studium der Germanistik, Anglistik, Philosophie und Pädagogik. Seit 1926 war er Dozent, dann an mehreren Hochschulen Professor für Volkskunde. Plenzats Interesse galt besonders dem Sammeln von mündlichen Überlieferungen, wie Volksliedern und Erzählungen (Sagen, Märchen, Schwänken) (vgl. Bönisch-Brednich 2002).

Den Text zu dem Lied „Zogen einst fünf wilde Schwäne“ verfasste Plenzat inmitten des Ersten Weltkriegs; dies weckt die Vermutung, dass seine Gesinnung damals eher pazifistisch als militaristisch gewesen sei. Andererseits gibt es Hinweise darauf, dass Plenzat später dem Nationalsozialismus nahe stand (vgl. Bönisch-Brednich 2002).

Nach Kriegsende wurden in der Sowjetischen Besatzungszone Plenzats Werke Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen (1943) und Das Reichslesebuch für Volksschulen im Unterricht (zusammen mit Hermann Galbach, 1936) sowie in der Deutschen Demokratischen Republik Der ostpreußische Mensch und das deutsche Geistesleben (1935) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[1][2][3]

Werke

Von Karl Plenzat herausgegebene Werke

  • Die goldene Brücke
  • Ein Musikant geht durch die Welt
  • Mutter Trapp
  • Kinder Erzählungen
  • Katrinchen kommt nach Hause
  • Kinderland (Heimat und Jugenderinnerungen)
  • Heimat (Lieder und Balladen)
  • Werden und Werk
  • Deutsches Wort und Werk
  • Der Ostpreußenspiegel
  • Ich hörte ein Heldenlied sagen und singen
  • Der Liederschrein
  • Abenteuer, Novellen und Schwänke
  • Maispiel
  • Hahnchen und Huhnchen

Literatur

  • Brigitte Bönisch-Brednich: Karl Plenzat. In: Rolf W. Brednich u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 10. de Gruyter, Berlin 2002, ISBN 3-11-016841-3, Sp. 1077–1079

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-p.html
  2. http://www.polunbi.de/bibliothek/1948-nslit-p.html
  3. http://www.polunbi.de/bibliothek/1953-nslit-p.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plenzat — ist Nachname folgender Personen: Kurt Plenzat (1914–1998), deutscher Hauptmann und Luftwaffenoffizier Karl Plenzat (1882–1945), deutscher Pädagoge und Volkskundler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance …   Wikipedia

  • Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril  …   Wikipédia en Français

  • Karl-Adolf Hollidt — Naissance 28 avril 1891 Speyer Décès 22 mai 1985 (à 95 ans) Siegen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Eibl — Naissance 23 juillet 1891 Steg Oberdonau, Autriche Décès 21 janvier 1943 (à 51 ans) Stalingrad Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Karl Mauss — Pour les articles homonymes, voir Mauss. Karl Mauss …   Wikipédia en Français

  • Karl Alfred Thieme — Pour les articles homonymes, voir Thieme. Karl Alfred Thieme Naissance 28 mai 1914 Wesermünde Lehe/Bremerhaven Décès 6 juin 2004 (à 90 ans) Langen/Bremerhaven Origine …   Wikipédia en Français

  • Karl Allmendinger — Pour les articles homonymes, voir Allmendinger. Karl Allmendinger Naissance 3 février 1891 Abtsgmünd Décès 2 octobre 1965 (à 74 ans) Ellwangen Origine …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Friedrich Blunck — (* 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; † 24. April 1961 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus besetzte er verschiedene Positionen in nationalsozialistischen Kulturinstitutionen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”