Karl II. (Frankenreich)

Karl II. (Frankenreich)
Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen

Karl II., auch Karl der Kahle, (* 13. Juni 823 in Frankfurt am Main; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane) aus der Familie der Karolinger war westfränkischer König (843 bis 877) und Kaiser von 875 bis 877.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl II. thront zwischen zwei Waffenträgern und weiblichen Personifikationen der Länder Francia und Gotia, Miniatur Reims um 870. Daran angelehnt ist die Darstellung Kaiser Heinrichs II. in seinem Sakramentar
Zwischen Wächtern und Beratern empfängt Karl II. eine Delegation von Mönchen aus dem Kloster Tours. SIe übergeben ihm im Auftrag des Abtes Vivian eben die Handschrift, in der sich diese Miniatur befindet

Er war der jüngste Sohn von Ludwig dem Frommen aus dessen zweiter Ehe mit Judith. (Viel später aber, als Karl 844 den Grafen Bernhard von Septimanien hinrichten ließ, berichtete eine Legende, Karl habe Bernhard auch aus Rache für dessen Ehebruch mit Karls Mutter Judith getötet, möglicherweise war Karl also gar nicht Ludwigs leiblicher Sohn, sondern Bernhards Sohn, eine vor allem von Karls rivalisierenden Brüdern aufgebrachte Behauptung.) Sein Beiname könnte darauf hindeuten, dass Karl von seiner Geburt 823 bis zum Reichstag in Worms 829 im Gegensatz zu seinen älteren Brüdern im Hinblick auf sein späteres Erbe noch nicht versorgt war, also "kahl" im Sinne von "landlos/besitzlos". Ein ihm gewidmetes Poem des zeitgenössischen Dichtermönchs Hugbert vom Kloster St. Amans unter dem Titel De laude calvorum (Vom Lob der Kahlköpfe) könnte dagegen ein Hinweis auf die tatsächliche Kahlköpfigkeit Karls sein.

Karls Reich nach dem Vertrag von Verdun 843

Im Alter von sechs Jahren wurde Karl im August 829 zum dux Alemanniae ernannt. Bereits 838 wurde er zum Unterkönig von Neustrien (nördliches Frankreich) gekrönt. Nach dem Tod Kaiser Ludwigs 840 und dem gemeinsam mit Ludwig dem Deutschen errungenen Sieg über den ältesten Bruder Lothar I. in der Schlacht von Fontenoy 841 fiel im Vertrag von Verdun 843 das westliche Drittel des Reichs von den Pyrenäen bis zur Schelde an Karl. Ein Jahr später wurde ihm von seinen Getreuen der ihn in seiner Machtfülle stark einschränkende Vertrag von Coulaines aufgezwungen. Dem dadurch konsolidierten Westfrankenreich fügte er 848 schließlich, nach der Absetzung seines Neffen Pippin II., die direkte Herrschaft über Aquitanien hinzu.

Karls Reich nach dem Vertrag von Meersen 870

Nach dem Tod Lothars II. 869, dem Herrscher im nördlichen Drittel des 855 von Lothar I. geteilten Mittelreichs, genannt Lotharingien, versuchte er, dessen gesamtes Gebiet seinem Westreich anzuschliessen, musste es jedoch 870 im Vertrag von Mersen mit Ludwig dem Deutschen teilen.

Nach dem Tod seines kinderlos gebliebenen Neffen Ludwig II. von Italien 875 erbte er dessen italienisches Königreich, zu dem seit dem Tode seines Neffen Karl 863 ein Großteil Burgunds gehörte, und wurde in Rom am 25. Dezember 875 zum Kaiser gekrönt.

Karls Erben waren im Westfrankenreich Ludwig der Stammler, in Italien sein ostfränkischer Neffe Karlmann und in Burgund machte sich Boso von Vienne selbstständig, der 880 zum König von Niederburgund gewählt wurde.

Karl der Kahle wurde in Nantua begraben, dann aber in die Basilika Saint-Denis umgebettet.

Nachkommen

Karl hat zweimal geheiratet:

Von Irmentrud hatte er neun Kinder:

Von Richildis hatte er fünf Kinder:

  • Rothild (* wohl 871; † 928/929), ∞ um 890 Graf Rotger (wohl identisch mit Roger, 897 Graf von Maine; † 31. Oktober 900)
  • Drogo (* 872/873; † 873/874), Zwilling
  • Pippin (* 872/873; † 873/874), Zwilling
  • Kind (* 23. März 875; † bald nach der Geburt)
  • Karl (* 10. Oktober 876; † 877 vor 7. April)

Siehe auch

Literatur

  • Janet L. Nelson: Charles the Bald. Longman, London 1992, ISBN 0-582-05585-7.
  • Pierre Riché: Die Karolinger. Stuttgart 1987.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Ludwig der Fromme König des Westfrankenreichs
843877
Ludwig II. der Stammler
Pippin II. König der Franken/Teilreich Aquitanien
848855
Karl das Kind
Ludwig II. König der Italiener/Langobarden und Burgunder
875877
Karlmann (Italien),
Boso von Vienne (Niederburgund)
Römischer Kaiser
875877
Karl III. der Dicke

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl I., der Große: Kaiserkrönung —   Den Anstoß zur Begründung des Kaisertums Karls des Großen gaben innerrömische Wirren, die den Frankenkönig zum Eingreifen zwangen: Papst Leo III. wurde 799 von einer Adelsopposition in Rom abgesetzt, doch er floh zu Karl nach Paderborn und… …   Universal-Lexikon

  • Frankenreich als Hegemonialmacht des Abendlandes: Karolingerreich —   Der Aufstieg der Karolinger   Die Teilung des Frankenreichs nach Dagoberts I. Tod war nur möglich, weil der Adel, dem künftig eine immer gewichtigere Rolle im Machtgefüge zufiel, die Erbregelung akzeptierte und mit trug. In Austrasien wurde… …   Universal-Lexikon

  • Frankenreich im Zerfall: Reichsteilungen des 9. Jahrhunderts —   Für den rückblickenden Betrachter kann es keinen Zweifel geben: Das Riesenreich Karls des Großen und Ludwigs des Frommen, das sich von der Eider bis zum Ebro, von der Rheinmündung bis südlich von Rom, vom Ärmelkanal und der Biskaya bis an Elbe …   Universal-Lexikon

  • Karl der Große — (links) und sein erster Sohn Pippin der Bucklige, darunter ein Schreiber; Miniatur aus dem 10. Jahrhundert, Kopie einer verlorenen, zwischen 829 und 836 in Fulda für Graf Eberhard von Friaul hergestellten Miniatur, Biblioteca Capitolare, Modena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Werner (Historiker) — Karl Ferdinand Werner (* 21. Februar 1924 in Neunkirchen (Saar); † 9. Dezember 2008[1]) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenreich — (Fränkisches Reich). In den ersten Jahrzehnten des 5. nachchristlichen Jahrhunderts verbreiteten sich die Salier (s. Franken, german. Stamm) über das Land an beiden Ufern der Schelde. Von dem sagenhaften Faramund abgesehen, wird als erster… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl der Einfältige — Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. von Frankreich von 893/98 bis 923. Er stammte aus …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ferdinand Werner — (* 21. Februar 1924 in Neunkirchen (Saar); † 9. Dezember 2008 in Tegernsee) war ein deutscher Historiker. Karl Ferdinand Werner studierte an der Universität Heidelberg bei Fritz Ernst. Bei Ernst wurde er 1950 mit der Arbeit „Andreas von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [2] — Karl, mit dem Beinamen Martell (Hammer), Sohn des Pipin von Heristall, des fränk. Hausmeiers, wurde nach dem Tode seines Vaters von seiner Stiefmutter Plektrude gefangen gehalten, entkam jedoch und wurde von den Austrasiern zum Herzog gewählt,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frankenreich — Das Fränkische Reich war ein Königreich in West und Mitteleuropa zwischen dem 5. und 9. Jahrhundert, das sich auf dem westeuropäischen Gebiet des Römischen Reichs bildete. Es geht auf mehrere westgermanische Völker der Völkerwanderungszeit zurück …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”