Karl Ernst von Dobschütz

Karl Ernst von Dobschütz

Karl Ernst von Dobschütz (* 29. Juni 1753 auf Gut Sillmenau, Kr. Breslau, Niederschlesien; † 4. Juli 1806 in Prag, Böhmen, heute Tschechien) war zunächst mehrfacher Gutsbesitzer in Niederschlesien, später Hopfen- und Getreidehändler in Gitschin (Böhmen) und wurde 1806 wegen Falschmünzerei als Staatsverbrecher vor den Toren der Stadt Prag gehängt.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Das Wappen der Familie von Dobschütz

Dobschütz entstammte einem alten schlesischen Adelsgeschlecht und war der jüngste Sohn des Gutsbesitzers Friedrich Sigismund von Dobschütz, Herr auf Gut Sillmenau, und der Marie Barbara von Pritzelwitz.

Er heiratete um 1780 Johanna Christina von Schwedler († 2. Januar 1824), von der er sich jedoch ca. 1801 wieder scheiden ließ. Sie heiratete in zweiter Ehe am 16. November 1802 auf Gut Groß-Weigelsdorf, Kr. Oels (Niederschlesien) den „französischen Sprachmeister“ Christian Thidemann.

Sein direkter Ahnherr ist Adam von Dobschütz (1558–1624), Landeshauptmann des Fürstentums Breslau, der 6 Generationen und 200 Jahre zuvor im Jahr 1580 das Gut Sillmenau durch seine Heirat mit Hedwig von Bank zum Familiensitz gemacht hatte.

Leben

Als Bräutigam war Dobschütz wohl eine gute „Partie“, besaß er doch das väterliche Gut Sillmenau, später auch Cammelwitz im Kreis Breslau und ab 1783 Cracowahne im niederschlesischen Landkreis Trebnitz. Aus unbekanntem Grund verkaufte er jedoch 1785 zuerst sein Erbe Sillmenau für 32.000 Reichstaler an den Breslauer Landrat von Riedel, im Jahr 1788 dann Cracowahne und schließlich 1789 auch noch Cammelwitz. Während dieser wenigen Jahre hatte das junge Ehepaar seine ersten drei Kleinkinder bereits durch Kindstod wieder verloren. Nach dem Verkauf seiner drei Güter scheint Dobschütz dann in Breslau einen Neuanfang als Händler versucht zu haben. Und hier verlor der unglückliche Vater im Juni 1801 auch noch sein viertes und letztes Kind.

War es dieser letzte Schicksalsschlag, der Dobschütz nun völlig aus der Bahn warf? Er ließ sich jedenfalls nach 20-jähriger Ehe scheiden und verließ noch während des Scheidungsprozesses als vermögender Mann seine schlesische Heimat. Schon bald betrieb er in Gitschin (Böhmen) einen ansehnlichen Getreide- und Hopfenhandel. Und hier erreicht das Leben des Karl Ernst von Dobschütz seinen unrühmlichen Höhepunkt: Im Jahr 1805 wird er wegen Falschmünzerei angeklagt, am 1. Juli 1806 wird das Todesurteil verkündet und nur drei Tage später, am 4. Juli 1806, wird Dobschütz im Alter von 53 Jahren als Staatsverbrecher vor den Toren Prags gehängt.

Prager Oberpostamtszeitung Nr. 80 vom 4. Juli 1806

Hierzu berichtet die „Kaiserl. auch K.K. priv. prager Oberpostamtszeitung Nro.80“ von Freitag, dem 4. Juli 1806: „Der Dienstags den 1ten Juli zum Tode verurtheilte Staatsverbrecher, Karl Döbschitz, ward heute Früh um 6 Uhr unter großem militairischen Exekutionscommando von Kavallerie und Infanterie in Gegenwart unzähliger tausend Zuseher aus dem neustädter Rathause nach dem Civilrichtplatze vor das Neuthor auf einem Wagen geführt, und daselbst mit dem Strange am Galgenpfahl hingerichtet. Er wurde in den letzten dreyen Kerker- und Lebenstagen von dem würdigen Pastor der deutschevangelischen Kirchengemeinde, Herrn Michael Gottlieb Seihm, zum Tode disponirt, und auch von ihm in Gesellschaft des böhmischhelvetischen Herrn Pastors bis zur Richtstätte fahrend begleitet.

Auch die Vorgeschichte, die zur Verurteilung und Vollstreckung des Todesurteils führte, beschreibt die Zeitung: „In dieser Stadt (Gitschin in Böhmen) machte er mit dem Mahler Johann Georg Schillinger Bekanntschaft, und beschloß mitten in seinem besten Wohlstande, blos aus Sucht nach einem größeren Reichthume, dann aus Begierde nach einem bequemern und sorgloseren Leben, Bankozettel (Banknoten, Geldscheine) zu verfertigen.“ ..... „Nach gänzlicher Vollendung ihrer sehr planmäßig und listig vorgenommenen Arbeiten gaben sie dann im Anfange des Jahres 1805 auf einer eigends unternommenen Reise in Reichenberg und in Nimburg für eingekaufte Tuch- und Schnittwaaren von ihren mitgeführten unächten Fabrikaten einen Betrag von 32,170 fl. (Floren, Florin) aus, wurden aber bald verrathen, angehalten, und selbst auch ihre übrigen, in ihrer neugewählten Wohnung zu Großmeßeritsch in der Erde vergrabenen unächten Bankozettel von dem hierortigen Landeskriminal-Gerichte mittelst des thätigsten Beistandes der hohen Landesregierung in Mähren zu Stande gebracht."

Die Angeklagten wurden sofort nach Prag überführt, dort in den Kerker geworfen und am 29. Juli 1805 wegen Falschmünzerei und damit wegen Verstoßes gegen §92 und §94 zum Tode und zum Ersatz des finanziellen Schadens verurteilt. Der mitangeklagte Maler Johann Georg Schillinger verstarb am 3. August 1805 noch vor der höchstrichterlichen Urteilsbestätigung, weshalb letztlich nur noch Dobschütz juristisch belangt werden konnte. Diesem wurde zusätzlich sein Adelsstatus offiziell aberkannt. Ein Gnadengesuch wurde abgelehnt und das Urteil zweier untergeordneter Gerichte schließlich durch die oberste Justizbehörde bestätigt.

Zuletzt zitiert die Prager Oberpostamtszeitung Nro.80 aus der Urteilsbestätigung: „So wird von dem kriminalobergerichtlichen Urtheile und von der hierüber geschöpften höchsten Entschließung der Magistrat zu seiner Wissenschaft und Kundmachung an den Inquisiten, dann zu sogleicher Vollziehung der Todesstrafe an dem Staatsverbrecher Karl Ernst Döbschitz in Gemäßheit des 450. §. des Gesetzes über Verbrechen verständiget. – Leop. Freyh. v. Sterneg (Leopold Ritter von Sternegg). – Von dem k. auch k.k. Appellationsgerichte (ab 1850 k.k. Oberlandesgericht), Prag den 25ten Juni 1806. Paul Foydl.

So unrühmlich Dobschütz' Leben auch geendet hat, war er sich doch über die Schwierigkeiten eines „tugendhaften Lebens“ durchaus bewusst und schrieb schon am 15. März 1789 beim Besuch seines Breslauer Freundes Johann Gottlieb Werner in dessen Stammbuch:

Stammbuch-Eintrag des Karl Ernst von Dobschütz vom 15. März 1789
"Die Tugend ist des Lebens werth zu achten,
Und wer sie treibt, erfüllt der Vorsicht weises Ziel,
Ihr Stand ist der, worauf die Klugen trachten,
Und Witz ist ohne sie, ein leeres Schattenspiel,
Kein Lehrer kan der Welt, mit Nachdruck rathen,
Er lehre den zugleich, mit seinen thaten."
Erinnern Sie sich bey lesung
dieser Zeilen eines Freundes
der sich nennt
C. E. v. Dobschütz und Plauen
Breslau, d. 15. Martz 1789

Literatur

  • Kaiserl. auch K. K. priv. prager Oberpostamtszeitung“, Nro. 80 vom 4. Juli 1806.
  • Sigismund von Dobschütz: Mit dem Strange hingerichtet. Das Ende des Geldfälschers Carl Ernst von Dobschütz, in: Ostdeutsche Familienkunde 41 (1993), S. 257–260
  • Emil Schmitz-Hillebracht: Das Stammbuch des Johann Gottlieb Werner aus Breslau, in: Ostdeutsche Familienkunde 21 (1973), S. 275–280

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Dobschütz — Dieser Artikel beschreibt die schlesische Adelsfamilie Dobschütz; nicht zu verwechseln mit den schlesischen Adelsgeschlechtern von Doberschütz und von Debschitz Wappen der schlesischen Familie von Dobschütz (Quelle: Weigel sches Wappenbuch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Dobschütz — Das Wappen der Familie von Dobschütz (Weigel sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Carl Ernst Adalbert von Dobschütz (* 7. Oktober 1861 in Strehlen, Niederschlesien; † 19. April 1946 in Rostock) war kaiserlich deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Dobschütz — Adam von Dobschütz, Landeshauptmann (Ölgemälde in Familienbesitz) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Leopold von Dobschütz — Leopold Wilhelm von Dobschütz Das Wappen der Familie von Dobschütz (Weigel sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Wilhelm von Dobschütz — Leopold Wilhelm von Dobschütz[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Baron von Collas — Das Wappen der Familie von Collas Karl Maximilian Ernst Ludwig von Collas, in Ungarn offiziell auch Báró Collas Károly genannt (* 25. Dezember 1869 in Arad an der Maros; † 26. Mai 1940 in Budapest), war ein ungarischer Staatsbürger deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Dobschütz (Adelsgeschlecht) — Wappen der schlesischen Familie von Dobschütz (Quelle: Weigel’sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Dobschütz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das mit Gunemar de Dobeschitz im Jahr 1266, Hugo de Dobswize im Jahr 1280[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Dobschütz — (* 20. September 1940 in Oberschreiberhau im Riesengebirge, Niederschlesien) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Autor, Filmproduzent und Dokumentarfilmer …   Deutsch Wikipedia

  • Von Seckendorff — Wappen derer von Seckendorff Ausschnitt aus einem Epitaph im Eichstätter Dom Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines altes fränkische …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Wilm — Bei der I. ACFV 1959 in Prag Julius Ewald Ernst Wilm (* 27. August 1901 in Reinswalde, Kreis Sorau; † 1. März 1989 in Lübbecke) war ein deutscher Pfarrer, Kirchenführer und Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”