Karl Amadeus Hartmann

Karl Amadeus Hartmann

Karl Amadeus Hartmann (* 2. August 1905 in München; † 5. Dezember 1963 ebenda) war ein deutscher Komponist. Er war der Begründer der Konzertreihe musica viva, welche nach dem Zweiten Weltkrieg die Aufführung und Verbreitung von Neuer Musik in Deutschland zum Ziel hatte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Amadeus Hartmann war der jüngste Sohn des Lehrers und Malers Friedrich Richard Hartmann und dessen Frau Gertrud Hartmann. Er wuchs in einem bildungsbürgerlichen Elternhaus auf. Der älteste seiner drei Brüder war der Porträtmaler Adolf Hartmann.

1919 begann er eine Lehrerausbildung in Pasing, die er jedoch nach drei Jahren abbrach. Schon damals war die Musik sein eigentlicher Berufswunsch. Zwischen 1924 und 1929 studierte Hartmann an der Staatlichen Akademie der Tonkunst in München Posaune und Komposition (bei Joseph Haas). Erste Werke stellte er ab 1928 im Rahmen des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper und in Konzerten der „Juryfreien“ einem größeren Publikum vor. Experimente mit dadaistischen und vom Jazz beeinflussten Kompositionen fielen ebenfalls in diese Zeit. Jedoch vernichtete Hartmann diese Werke später. Darüber hinaus lernte er Hermann Scherchen kennen, der zu einem Vorbild werden sollte und den er auch während des Zweiten Weltkrieges mehrfach in der Schweiz traf.

Im Jahr 1934 heiratete er Elisabeth Reussmann, die er im Kreis der Juryfreien kennengelernt hatte. Im folgenden Jahr kam Sohn Richard zur Welt.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten zog er sich nach Fred K. Priebergnach Kempfenhausen am Starnberger See zurück und boykottierte – obwohl Mitglied der RMK – das NS-Regime, indem er seine Arbeiten vom deutschen Markt fernhielt und im Ausland platzierte, begünstigt durch eine Lücke in der Kulturkammer-Gesetzgebung, weshalb die RMK nicht einschreiten konnte“.[1] Ab 1933 komponierte er sein 1935 in Prag uraufgeführtes Orchesterwerk Miserae, das er als Ausdruck des Protests gegen den Nationalsozialismus verstand. Er widmete es „Meinen Freunden, die hundertfach sterben mußten, die für die Ewigkeit schlafen, wir vergessen Euch nicht. Dachau 1933/34“.[2] Bis zum Ende des Nationalsozialismus 1945 wurden seine Stücke, mit Ausnahme einer Bühnenmusik zu Shakespeares Macbeth (1942),[3] nicht in Deutschland aufgeführt. Hartmann selbst wurde nicht verfolgt, hatte sich aber in die "innere Emigration" zurückgezogen, komponierte meist "für die Schublade" und lebte vor allem von der Unterstützung durch seine Schwiegereltern. In diese Zeit fiel unter anderem die Komposition des 1. Streichquartetts (1933), der 1. Sinfonie (1935/1936) und des Concerto funèbre (1939). Einigen Einfluss auf sein weiteres Werk hatte das Studium bei Anton Webern in Maria Enzersdorf bei Wien während des Krieges.

1945 wurde Hartmann zum Dramaturgen der bayerischen Staatstheater berufen. In den Folgejahren veröffentlichte er, größtenteils unter dem Arbeitstitel Symphonie, seine überarbeiteten Werke. Daneben gründete er mit Unterstützung der Alliierten und des neu geschaffenen Bayerischen Rundfunks die Münchner Konzertreihe Musica Viva für die Aufführung avantgardistischer Musik, eine Aufgabe, der er bis zu seinem Tod viel Aufmerksamkeit schenkte. Die Reihe existiert noch heute.

Nach dem Krieg tilgte er die meisten politischen Bezüge aus seinem Werk und versöhnte sich nach anfänglichen Auseinandersetzungen mit den während der Nazizeit aktiv gebliebenen Komponisten Carl Orff und Werner Egk. Obwohl er der Restauration in der Bundesrepublik kritisch gegenüberstand, schlug er eine Einladung der DDR zur Übersiedlung aus.

Mit der steigenden Anzahl von Aufführungen seiner Werke stieg auch seine Anerkennung, die sich in vielen Ehrungen ausdrückte.

Am 5. Dezember 1963 starb Karl Amadeus Hartmann an den Folgen einer Krebserkrankung. Er wurde auf dem Münchner Waldfriedhof beerdigt.

Kompositionen (Auswahl)

Bühnenwerke

  • Wachsfigurenkabinett (1929/30). 5 kleine Opern. Libretti: Erich Bormann
1. Leben und Sterben des heiligen Teufels – 2. Der Mann, der vom Tod auferstand – 3. Chaplin Ford Trott – 4. Führwahr…?! – 5. Die Witwe von Ephesus
  • Andere Fassung: Simplicius Simplicissimus. Drei Szenen aus seiner Jugend (1934/35; revidiert 1956/57)

Vokalkompositionen

  • Kantate (1933) für 6stimmigen Männerchor a cappella
1. Kohlenbrot. Text: Johannes R. Becher – 2. Wir haben eine Welt zu gewinnen. Text: Karl Marx
  • 1. Symphonie. Versuch eines Requiems (1935/36; revidiert 1954/55) für Altstimme und Orchester. Text: Walt Whitman
  • Friede anno 48 („Welt, rühme was du willst“; 1948). Kantate für Sopran, 4stimmigen gemischten Chor und Klavier. Text: Andreas Gryphius
  • Lamento (1955). Kantate für Sopran und Klavier. Texte: Andreas Gryphius
1. Elend – 2. An meine Mutter – 3. Friede

Ensemble- und Orchesterwerke

  • Burleske Musik (1931) für Bläser, Schlagzeug und Klavier
1. Vorspiel – 2. Schneller Tanz – 3. Intermezzo – 4. Langsamer Tanz – 5. Marsch
  • Kleines Konzert (1931/32) für Streichquartett und Schlagzeug
  • Lied (1932) für Trompete und Bläserensemble (= 2. Satz aus dem verschollenen Konzert für Trompete und Orchester)
  • Concertino (1933) für Trompete mit 7 Soloinstrumenten
  • Miserae (1933/34). Sinfonische Dichtung für Orchester
  • Kammerkonzert (1930/35) für Klarinette, Streichquartett und Streichorchester
1. Introduktion – 2. Tanz-Variation – 3. Fantasie
  • 1. Symphonie. Versuch eines Requiems (1935/36; revidiert 1954/55): siehe unter Vokalkompositionen
  • L’Œuvre (1937/38). Symphonie für Orchester
1. Toccata variata (Introduktion – Thema mit Variationen) – 2. Adagio
  • Concerto funebre (1939; revidiert 1959) für Violine und Streichorchester
1. Introduktion (Largo) – 2. Adagio – 3. Allegro di molto – 4. Choral (Langsamer Marsch)
  • Symphonische Ouvertüre (1942, als Symphonische Ouvertüre "China kämpft"; revidiert 1947)
  • Sinfonia tragica (1940/43) für Orchester
  • Symphonische Hymnen (1941/43) für großes Orchester
  • Klagegesang (1944/45) für großes Orchester
  • Adagio (2. Sinfonie) (1946) für großes Orchester
  • 3. Symphonie (1948/49) für großes Orchester
  • 4. Symphonie (1948) für Streichorchester
1. Lento assai con passione – 2. Allegro di molto, risolato – 3. Adagio appassionato
  • Symphonie concertante (Symphonie Nr. 5) (1950) für Orchester
1. Toccata – 2. Melodie (Hommage à Strawinsky) – 3. Rondo
  • 6. Symphonie (1951/53) für großes Orchester
1. Adagio – 2. Toccata variata
  • Konzert (1953) für Klavier, Bläser und Schlagzeug
1. Andante et Rondeau varié – 2. Mélodie – 3. Rondeau variè
  • Erweiterte Neufassung: Konzert (1954/56) für Bratsche und Klavier begleitet von Bläsern und Schlagzeug
1. Rondo – 2. Melodie – 3. Rondo variè
  • 7. Symphonie (1958) für großes Orchester
1. Ricercare – 2. Adagio mesto – 3. Finale: Virtuoses Scherzo
  • 8. Symphonie (1960/62) für großes Orchester

Kammermusik

  • Jazz-Toccata und -Fuge (1928) für Klavier
  • Sonatine (1931) für Klavier
1. Äußerst lebhaft – 2. Sehr breit, ausdrucksvoll
  • Tanz-Suite (1931) für Klarinette, Englischhorn, Fagott, Trompete und Posaune
1. Lustig (Viertel) – 2. Sehr langsame Viertel – 3. Ruhige Viertel – 4. Lebhaft, sehr energisch (Marsch)
  • 1. Streichquartett („Carillon“) (1933)
1. Langsam – sehr lebhaft – 2. MM = 66 – 3. MM = 120
  • Sonate (27. April 1945) für Klavier
  • 2. Streichquartett (1945/46)
1. Langsam – äußerst lebhaft und sehr energisch – 2. Andantino – 3. Presto

Literatur

Von Karl Amadeus Hartmann:

Über Karl Amadeus Hartmann:

  • Carola Arlt: Von den Juryfreien zur musica viva - Karl Amadeus Hartmann und die Neue Musik in München, Frankfurt am Main: Peter Lang 2010 ISBN 978-3-631-60308-6
  • Ulrich Dibelius: Karl Amadeus Hartmann. Komponist im Widerstreit. Kassel (Bärenreiter) 2004
  • Norbert Götz: Gegenaktion – Karl Amadeus Hartmann. Ausstellungskatalog zur Hartmann-Ausstellung im Stadtmuseum München. Wolfratshausen (Edition Minerva) 2005
  • Karl Amadeus Hartmann und das Streichquartett – Mit historischen und neuen Sprachaufnahmen der Familie Hartmann. 3 SACDs mit historischen Sprachaufnahmen von Karl Amadeus Hartmann, Ulrich Dibelius im Gespräch mit Karl Amadeus Hartmanns Frau Elisabeth, Mirjam Wiesemann im Gespräch mit Karl Amadeus Hartmanns Sohn Richard; Cybele Records, Edition Künstler im Gespräch, 2009 ISBN 978-3-937794-06-8
  • Werner Heister: Ich sitze und schaue auf alle Plagen der Welt... – Karl Amadeus Hartmanns Komponieren gegen Faschismus und Krieg. In Lück und Senghaas Vom Hörbaren Frieden. Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2005 ISBN 3-518-12401-3
  • Jost Hermand: "Hermann Scherchen, Wolfgang Petzet und Karl Amadeus Hartmann: Simplicius Simplicissimus (1934/35) - Die Oper als politisches Schaugerüst , in: ders.: Glanz und Elend der deutschen Oper, Köln: Böhlau 2008 ISBN 978-3-412-20098-5
  • Andreas Jaschinski: Karl Amadeus Hartmann - Symphonische Tradition und ihre Auflösung, München: Musikverlag Emil Katzbichler 1982 ISBN 3-87397-118-6
  • Andrew D. McCredie: Karl Amadeus Hartmann. Sein Leben und Werk, Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag 2004, ISBN 3-7959-0297-5
  • Franzpeter Messmer: Karl-Amadeus-Hartmann-Jahr 2005 in Bayern. München (Hartmann) 2004
  • Ulrich J. Blomann: Karl Amadeus Hartmann am Scheideweg - Ein deutscher Komponist zwischen demokratischer Erneuerung und Kaltem Krieg 1945 - 1947, Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009
  • Inga Mai Groote (Hrsg.): Karl Amadeus Hartmann : Komponist zwischen den Fronten und Zeiten, Tutzing : Schneider, 2010 ISBN 978-3-86296-009-5

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zitat Fred K. Prieberg, in: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 2.680–2.681.
  2. Zitat bei Fred K. Prieberg, in: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 2.680.
  3. Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, S. 2.682.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Amadeus Hartmann — Naissance 2 août 1905 Munich …   Wikipédia en Français

  • Karl Amadeus Hartmann — ( Múnich, 2 de agosto de 1905 5 de diciembre de 1963,) Compositor alemán del siglo XX. Fue conocido principalmente por su labor difusora de la música de su tiempo y por sus obras orquestales, especialmente sus sinfonías. Biografía Hartmann… …   Wikipedia Español

  • Karl Amadeus Hartmann — (August 2, 1905 Munich ndash; December 5, 1963 Munich) was a German composer. Some have lauded him as the greatest German symphonist of the 20th century, although he is now largely overlooked, particularly in English speaking countries. Life The… …   Wikipedia

  • Karl Wahren — Karl Heinz Wahren (* 28. April 1933 in Bonn) ist ein deutscher Komponist und Pianist. Bedeutung erlangte er unter anderem als Mitbegründer der Gruppe Neue Musik Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke (Auswahl) 2.1 Orchestermusik 2.2 Opern …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann — ist ein deutscher Familienname Herkunft und Bedeutung Hartmann ist ein alter deutscher Vorname. Siehe dazu Hartmann (Vorname). Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Amadeus von Savoyen — Amadeus ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bemerkenswerte Träger des Namens 5 Herrscher 5.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hartmann — ist der Name folgender Personen: Karl Hartmann (Dichter) (1857–1910), deutscher Dichter Karl Hartmann (Maler) (1861–1927), Maler Karl Hartmann (Historiker) (1869–?), deutscher Historiker Karl Hartmann (KPD) (1893–1973), deutscher Politiker, MdL… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Wahren — (* 28. April 1933 in Bonn) ist ein deutscher Komponist und Pianist. Bedeutung erlangte er unter anderem als Mitbegründer der Gruppe Neue Musik Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke (Auswahl) 2.1 Orchestermusik …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann — is a surname and may refer to: * Hartmann von Aue, poet * Eduard Von Hartmann, German philosopher * Erich Hartmann, German fighter ace (1922 1993) * Felix Cardinal von Hartmann, German prelate * Georges Hartmann, French dramatist and music… …   Wikipedia

  • Amadeus (Vorname) — Amadeus ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bemerkenswerte Träger des Namens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”