Karekin Sarkissian

Karekin Sarkissian

Karekin Sarkissian (* 27. August 1932 in Kessab (Syrien); † 29. Juni 1999 in Jerewan) war zunächst als Karekin II.Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“ und sodann als Karekin I. „Oberster Katholikos aller Armenier“ von Etschmiadsin der Armenischen Apostolischen Kirche.

Leben

Sarkissian (Taufname: Neshan) besuchte die armenische Grundschule in seinem Geburtsort und trat 1946 in das Theologisches Seminar des Katholikats von Kilikien in Antelias ein. 1949 wurde er zum Diakon, 1952 als Zölibatär zum Priester geweiht und nahm dabei den Namen Karekin (Garegin) an (nach Katholikos Karekin I. Hovsepian). 1955 wurde er zum Vardapet promoviert und Professor, später auch Dekan am Seminar in Antelias. 1957 bis 1959 studierte er in Oxford, wo er mit der Dissertation The Council of Chalcedon and the Armenian Church den Doktorgrad erwarb.

1963 bis 1965 nahm er als Beobachter am Zweiten Vatikanischen Konzil teil.

Am 19. Januar 1964 erteilte ihm Katholikos Khoren I. die Bischofsweihe für das Bistum Teheran. Ab 1971 wirkte er als Prälat der Diözese Iran und Indien mit Sitz in Neu-Djulfa (Isfahan). Am 26. April 1973 wurde er zum Erzbischof erhoben und 1975 zum Primas der Östlichen Prälatur des Kilikischen Katholikats in New York bestellt.

Am 29. Mai 1977 wurde er zum Katholikos Karekin II. von Kilikien gewählt und eine Woche später gesalbt. Bis 1983 wirkte er als Katholikos-Koadjutor. Nach dem Ableben seines Vorgängers Khoren I. übernahm er das Amt voll.

Seit dem Erdbeben von Spitak 1988 normalisierten sich die zuvor nicht spannungsfreien Beziehungen zwischen den beiden armenischen Katholikaten. Katholikos Karekin II. traf sich häufiger mit Katholikos Vazken I. von Etschmiadsin und nahm auch an dessen Beisetzung am 28. August 1994 teil.

Am 4. April 1995 wurde Karekin Sarkissian durch die Kirchliche Nationalversammlung zum „Obersten Katholikos aller Armenier“ gewählt und am 9. April in Etschmiadsin, hier als Karekin I., inthronisiert. Er reorganisierte das Geistliche Seminar des Katholikats und gründete sechs neue Diözesen, vier in Armenien, zwei in der Diaspora.

Vom 10. bis 14. Dezember besuchte Karekin I. Papst Johannes Paul II. sowie Rom und vom 24. Januar bis 3. Februar 1998 Deutschland.

1999 erlag er einem Krebsleiden. Seine Nachfolger wurden in Antelias Aram I. und in Etschmiadsin Karekin II. Nersissian.

Werke

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Khoren I. Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche von Kilikien
1977–1995
Aram I.
Vazken I. Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche
1995–1999
Karekin II. Nersissian

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karekin I — (Eastern Armenian pronunciation: Garegin I) (Armenian: hy. Գարեգին Ա) (August 27, 1932 June 29, 1999), served as the Catholicos of the Armenian Apostolic Church between 1994 and 1999. Previously, he served as the Catholicos of Cilicia from 1983… …   Wikipedia

  • Karekin II. — Karekin II. bezeichnet folgende Personen: Karekin II. Kazanjian (1927–1998), Patriarch von Konstantinopel Karekin II. Nersissian (* 1954), Katholikos in Etschmiadsin Karekin Sarkissian (1932–1999), als „Karekin II.“ Katholikos von Kilikien, als… …   Deutsch Wikipedia

  • Karekin I (Cilicia) — His Holiness Karekin I (17 December 1867, Nagorno Karabakh 21 June 1952, Beirut) was Catholicos of Cilicia of the Armenian Apostolic Church from 1943 1952. Born Garegin Hovsepian and originally from Artsakh, he was ordained to the priesthood in… …   Wikipedia

  • Karekin I, Catholicos — ▪ 2000 (Neshan Sarkissian)        patriarch of the Armenian Apostolic Church who was credited with reinvigorating his church after the fall of the Soviet Union and with improving its relationship with the Roman Catholic Church; after spending… …   Universalium

  • Garegin II. — Karekin II. ist der Name verschiedener Oberhäupter der Armenischen Apostolischen Kirche: Karekin Sarkissian, als „Karekin II.“ Katholikos von Kilikien, als „Karekin I.“ Katholikos in Etschmiadsin, Karekin II. Nersissian, Katholikos in… …   Deutsch Wikipedia

  • Krtich Nersessian — Karekin II. ist der Name verschiedener Oberhäupter der Armenischen Apostolischen Kirche: Karekin Sarkissian, als „Karekin II.“ Katholikos von Kilikien, als „Karekin I.“ Katholikos in Etschmiadsin, Karekin II. Nersissian, Katholikos in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram I. Keshishian — Seine Heiligkeit Aram I. Keshishian (* 8. Mai 1947 in Beirut) ist ein Geistlicher der Armenischen Apostolischen Kirche und der derzeitige „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium 1.2 Ökumenische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aram Keshishian — Seine Heiligkeit Aram I. Keshishian (* 8. Mai 1947 in Beirut) ist ein Geistlicher der Armenischen Apostolischen Kirche und der derzeitige „Katholikos des Großen Hauses von Kilikien“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Studium 1.2 Ökumenische… …   Deutsch Wikipedia

  • Choloyan — Oshagan Choloyan (* 1947 in Aleppo, Syrien) ist der gegenwärtige Erzbischof der Östlichen Prälatur der Armenischen Apostolischen Kirche in den USA (Katholikat von Kilikien). Choloyan begann seine Ausbildung in Aleppo. 1960 trat er in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kessab — Traditionelles armenisches Haus in Kasab, Syria Kasab, manchmal auch Kassab oder Kessab geschrieben, (arabisch ‏كسب‎, DMG Kasab, armenisch Քեսապ) ist eine syrische Stadt im Gouvernement Latakia im Nordwesten des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”