Karaffe

Karaffe
Karaffen
Kristallkaraffe

Eine Karaffe (von arabisch ‏غرافة‎, DMG ġarrāfa ‚Wasserheberad mit Schaufeln‘) ist ein Tafelgefäß aus geschliffenem Glas oder Kristallglas, das meist eine flaschenähnliche Form hat. Das Volumen üblicher Karaffen beträgt etwa einen Liter, ist aber in keiner Weise normiert.

Verwendung

Karaffen werden oft zum Dekantieren von Wein verwendet, um ihn von unerwünschtem Bodensatz zu befreien. Das auch als Dekantieren bezeichnete Umfüllen von jungen Weinen ohne Bodensatz dient dagegen dem Kontakt des Weines mit dem Luftsauerstoff, wobei hier die Bezeichnung "Karaffieren" fachlich korrekt wäre. Dekantierkaraffen werden auch als Dekanter bezeichnet.

Nebst der klassischen Weinkaraffe gibt es noch Krüge für Limonade aus verschiedenen Materialien.

Das Einschenken aus einer Karaffe bezeichnet man auch als Kredenzen.

Ausführungen

Karaffen gibt es sehr schlicht als reine Gebrauchsgegenstände, aber auch aufwändig verziert als Tafelschmuck.

Handwerklich besonders anspruchsvoll sind Ausführungen aus geschliffenem oder mundgeblasenem Glas, meist Kristallglas, in Verbindung mit echtem Silber oder auch einer versilberten Montierung. Die Karaffe mit Silbermontierung hatte ihren Höhepunkt in der Zeit zwischen 1830 und 1930. Es handelt sich hierbei um Gefäße mit einem gläsernen Körper und einer silbernen oder versilberten Montierung. Unter Montierung versteht man die Einfassung des Halses, einen Griff und einen Deckel. Der Vorteil bei dieser Art von Karaffe besteht darin, dass es keine Tropfen mehr gibt, da der Metallrand den Tropfen abschneidet.

Ab 1930 kam es zu einer rückläufigen Produktion solcher Karaffen. Originale Stücke aus jener Zeit sind rare und gesuchte Sammelobjekte. Dass vor 1830 solche Stücke nicht hergestellt wurden, lässt sich vermutlich dadurch erklären, dass für Wein bis zu diesem Zeitpunkt eher Kannen aus anderen Materialien verwendet wurden.

Heute werden Glaskaraffen vor allem in zwei Ausführungen angeboten: Als Dekanter zum Umfüllen von Wein und als Aufbewahrungsgefäße für Liköre und andere Spirituosen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karaffe — Karaffe …   Deutsch Wörterbuch

  • Karaffe — (franz.), Flasche von weißem, meist geschliffenem Glas, mit gläsernem Stöpsel; Karaffine, kleine K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karaffe — (frz. carafe), Flasche von geschliffenem Glas mit Glasstöpsel. Karaffīne, kleine K …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karaffe — Karaffe,die:⇨Flasche(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Karaffe — Sf erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. carafe, dieses aus it. caraffa, aus span. garrafa, dieses aus arab. ġarrāfa, eigentlich Wasserheberad mit Schaufeln , zu arab. ġarafa schöpfen .    Ebenso nndl. karaf, ne. carafe, nfrz. carafe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Karaffe — Karaffe: Die Bezeichnung für »bauchige Glasflasche« wurde um 1700 aus gleichbed. frz. carafe entlehnt, das seinerseits aus it. caraffa stammt. Dies geht auf arab. ḡarrāfah »weitbauchige Flasche« (zu arab. ḡarafa »schöpfen«) zurück, das den… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karaffe — Ka|raf|fe [ka rafə], die; , n: bauchiges, sich nach oben hin verjüngendes Gefäß aus Glas [mit einem Stöpsel]: aus einer Karaffe Wein einschenken. Syn.: ↑ Kanne, ↑ Krug. Zus.: Essigkaraffe, Wasserkaraffe. * * * Ka|rạf|fe 〈f. 19〉 geschliffene… …   Universal-Lexikon

  • Karaffe — Ka|rạf|fe 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 geschliffene Glasflasche mit Glasstöpsel; WasserKaraffe; RotweinKaraffe [Etym.: <frz. carafe <span. garrafa <arab. garraf »weitbauchige Flasche«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Karaffe — Ka·rạf·fe die; , n; eine schöne (gewölbte) Flasche, in der man z.B. Likör oder Wein serviert …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karaffe — Ka|raf|fe die; , n <über fr. caraffe aus gleichbed. it. caraffa, dies über span. garrafa aus arab. ġarrāfa »bauchige Flasche« zu ġarāfa »schöpfen«> geschliffene, bauchige Glasflasche [mit Glasstöpsel] …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”