- Andizhan
-
Andijon (Андижон)
(usbek.)Der Bobur-Platz in Andijon
Basisdaten Staat: Usbekistan
Provinz: Andijon Koordinaten: 40° 43′ N, 71° 21′ O40.712571.3575Koordinaten: 40° 42′ 45″ N, 71° 21′ 27″ O Einwohner: 318.439 (2005) Agglomeration: 542.617 (2005) Telefonvorwahl: (+998) 74 Andijon (usbekisch Andijon [andiʤɒn]; russisch Андижан/Andischan) ist eine Stadt im Osten Usbekistans mit 318.439 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Es liegt 475 Kilometer östlich von Taschkent im Ferghanatal und ist Hauptstadt und kultureller Mittelpunkt der Provinz Andijon.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Historie
Die Gründung der Stadt geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Andijon entwickelte sich mit der Zeit zu einem wichtigen Handelsknotenpunkt an der Seidenstraße und wurde im 15. Jahrhundert zur Provinzhauptstadt erklärt.
Im 18. und 19. Jahrhundert war es Teil des Khanats Kokand.
1876 nahmen russische Streitkräfte die Stadt ein. Ein Aufstand gegen die Herrschaft von Zar Nikolaus II. wurde im Jahre 1898 blutig niedergeschlagen.
Neuzeit
Ein Erdbeben am 13. Dezember 1902 verursachte in Andijon schwere Schäden. Mehr als 4.000 Menschen starben.
Die Stadt ist Geburtsort des Begründers des Mogulreiches Mohammed Babur Khan (1483–1530). Sehenswert ist das im Jahre 1989 ihm zu Ehren eröffnete Museum.
In Andijon wurde 1952 auch der Künstler Peter Cheban geboren, ein Maler des romantischen Realismus.
Am Abend des 13. Mai 2005 wurden bei der Niederschlagung massiver Unruhen mehrere hundert Menschen vom Militär und zum größten Teil von Sondereinheiten des Innenministeriums erschossen. In der Nacht zuvor war ein Gefängnis von einer Gruppe Menschen gestürmt worden, die viele der circa 730 zu diesem Zeitpunkt inhaftierten Gefangenen befreiten. Der Auslöser für die Unruhen war ein anstehender Terrorprozess gegen 23 des radikalen Islamismus verdächtigte Personen. Ihnen wurden Kontakte zur verbotenen Hizb ut-Tahrir vorgeworfen. Siehe: Unruhen in Usbekistan
Wirtschaft
Andijon ist ein Industriezentrum (Elektronik-, Textil-, Nahrungsmittelindustrie). In der Umgebung wird Baumwolle angebaut sowie Erdöl und Erdgas gefördert.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ruslan Chagayev, usbekischer Boxweltmeister der WBA
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Andizhan — [än΄di zhän′, an΄di zhan′] city in E Uzbekistan, on the upper Syr Darya: pop. 298,000 … English World dictionary
Andizhan — geographical name see Andijon … New Collegiate Dictionary
Andizhan — Andijan Andijan Andijon Administration Pays Ouzbékistan … Wikipédia en Français
Andizhan — /ahn di zhahn /; Russ. /un dyi zhahn /, n. a city in E Uzbekistan, SE of Tashkent. 230,000. * * * … Universalium
Andizhan — ► C. de Uzbekistán, cap. de la prov. homónima; 293 000 h. * * * Ciudad (pob., est. 1998: 288.000 hab.), del Uzbekistán oriental. Data a lo menos del s IX ad. Durante el s. XV fue un importante centro comercial debido a su ubicación en la ruta de… … Enciclopedia Universal
Andizhan — An•di•zhan [[t]ˌɑn dɪˈʒɑn[/t]] n. geg a city in E Uzbekistan. 288,000 … From formal English to slang
Andizhan — /ahn di zhahn /; Russ. /un dyi zhahn /, n. a city in E Uzbekistan, SE of Tashkent. 230,000 … Useful english dictionary
Andizhan (Schiffstyp) — Serie Andizhan … Deutsch Wikipedia
Andizhan Airport — Infobox Airport name = Andizhan Airport nativename = nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = AZN ICAO = UTKA type = owner = operator = city served = location = Andizhan, Uzbbekistan elevation f = 1515 elevation m = 462… … Wikipedia
Андижан — (Andizhan)Andizhan, прежн. назв. г.Андижон (Andijon) … Страны мира. Словарь