Kaplitz

Kaplitz
Kaplice
Wappen von Kaplice
Kaplice (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Český Krumlov
Fläche: 4087 ha
Geographische Lage: 48° 44′ N, 14° 30′ O48.73861111111114.496388888889537Koordinaten: 48° 44′ 19″ N, 14° 29′ 47″ O
Höhe: 537 m n.m.
Einwohner: 7.248 (31. Dezember 2005)
Postleitzahl: 382 41
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 11
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Ferdinand Jiskra
Adresse: Náměstí 70
382 41 Kaplice
Website: www.mestokaplice.cz

Kaplice (deutsch Kaplitz, lat. Caplicium) ist eine Stadt mit rund 7.000 Einwohnern in Tschechien. Sie liegt in Südböhmen am linken Ufer der Maltsch und gehört zum Okres Český Krumlov. Die Katasterfläche beträgt 4.087 Hektar.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt liegt in 537 m ü.M. in der Kaplitzer Furche (Kaplická brázda), die westlich von den Poluška-Bergen, östlich vom Hühnergebirge und südlich vom Gratzener Bergland umgeben wird. Nachbarort sind Hubenov und Žďár im Norden, Blasnko und Hradiště im Osten, Mostky, Ješkov und Skoronice im Süden sowie Horšov, Omlenice, Omlenička, Stradov und Blažkov im Westen. Durch Kaplice verläuft die Europastraße 55.

Geschichte

Kaplice wurde 1257 erstmals als Pfarrort unter dem Patronat des Klosters Mühlhausen urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung am Kaplitzer bzw. Freistadter Weg, einer alten Salzstraße von Böhmen nach Österreich, erhielt bereits im Mittelalter Marktrecht und war zusammen mit Freistadt der wichtigste Umschlagplatz an dieser Handelsroute. Am Ufer der Maltsch entstand eine Ansiedlung mit regelmäßigem Grundriss, die seit 1382 Stadtrechte besaß. Kaplice war Mediatstädtchen der Herrschaft Poreschin, die 1434 in den Besitz Ulrichs II. von Rosenberg überging. Nach dem Tode des letzten Rosenbergers, Peter Wok erwarb Johann Georg von Schwanberg Kaplitz. Dieser wurde nach der Schlacht am Weißen Berg enteignet und neuer Besitzer der Stadt wurde Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy. Wie schon während der Hussitenkriege blieb Kaplitz auch im Dreißigjährigen Krieg von Plünderungen nicht verschont.

Mit der Ablösung der Patrimonialherrschaften in Böhmen wurde Kaplitz Sitz eines Gerichtsbezirks und politischen Bezirks. Letzterer bestand als Okres Kaplice bis zur Gebietsreform in der Tschechoslowakei und wurde 1960 aufgelöst. 1869 lebten hier 2.252 Menschen. Die im 19. Jahrhundert einsetzende Industrialisierung erfasste Kaplitz nur wenig. Die 1869 errichtete Eisenbahntrasse der Summerauerbahn führte zwei Kilometer westlich an der Stadt vorbei. Im Umland der Stadt dominierte die Landwirtschaft.

Die Bevölkerung setzte sich aus Tschechen und Deutschen zusammen, die viele Jahrhunderte friedlich nebeneinander lebten. Dies änderte sich nach dem Zusammenbruch der k.k. Monarchie und der Gründung der Tschechoslowakei. Am 3. Dezember 1919 erfolgte in der Stadt eine Protestkundgebung gegen die Zugehörigkeit zu dem neu gegründeten Staat. Seit dem 9. Juli 1936 besitzt Kaplice volle Stadtrechte. 1938 verstärkte die Sudetendeutsche Partei ihre Aktivitäten für einen Anschluss an das Deutsche Reich. Dieser erfolgte nach dem Münchner Abkommen und der Okres Kaplice wurde als Landkreis Kaplitz dem Reichsgau Oberdonau einverleibt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die deutschen Bewohner der Stadt bis auf eine Minderheit von 109 Deutschen vertrieben und Tschechen und Slowaken angesiedelt, von denen viele hier nicht sesshaft wurden. Die Einwohnerzahl sank bis 1947 auf 1.588. 1953 entstand eine neue Mittelschule. Nach 1960 erfolgte die Ansiedlung von Betrieben und die Bevölkerung wuchs; es entstanden neue Wohnviertel. Durch den Wegfall des Eisernen Vorhangs entstanden für Kaplice, das zuvor wegen der Lage im abgeschotteten Grenzraum zu Österreich benachteiligt war, neue Entwicklungsmöglichkeiten.

Sehenswürdigkeiten

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

In der Stadt wirkten

  • Ferdinand Kindermann von Schulstein (1740–1801), Pädagoge und Bischof von Litoměřice, wirkte zwischen 1771 und 1775 in der Stadt und gründete eine Schule, die über die Landesgrenzen hinaus Bedeutung erlangte.

Gemeindegliederung

Zur Stadt Kaplice gehören die Ortsteile Blansko (Pflanzen), Dobechov (Dobichau), Hradiště (Radischen), Hubenov (Hubene), Květoňov (Steinbach), Mostky (Pernlesdorf), Pořešín (Groß Poreschin), Pořešinec (Klein Poreschin), Rozpoutí (Roßboden) und Žďár (Sohorz).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaplitz — (Kablieze), 1) Bezirk des Kreises Budweis (Böhmen); 15, 7 QM., 49, 200 Ew., meist Deutsche; 2) Stadt u. Bezirksort darin, an der Malsche; Steueramt, Fabrikation von Wollenwaaren; 2100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaplitz — Kaplitz, Stadt in Böhmen, an der Maltsch und der Staatsbahnlinie Budweis St. Valentin, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine alte Dechanteikirche, Bierbrauerei, Töpferei und (1900) 2441 meist deutsche Einwohner …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaplitz — m. CZ Kaplice …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Liste der Marktgemeinden im Sudetenland — Inhaltsverzeichnis 1 Nördliches Sudetenland 2 Westliches Sudetenland 3 Östliches Sudetenland 4 Südliches Sudetenland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… …   Deutsch Wikipedia

  • List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… …   Wikipedia

  • Kaplice — Kaplice …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland — Deutscher Name Tschechischer Name Landkreis 1939 Regierungs bezirk 1939 Landesteil Markt seit Stadt seit Einwohner 1939 Abertham Abertamy …   Deutsch Wikipedia

  • Malonty — Malonty …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Klimesch — (auch Johann Matthäus Klimesch; tschechisch Matyáš Klimesch; * 26. August 1850 in Rossboden (Rozpoutí) bei Kaplitz; † 13. April 1940 in Wien) war ein böhmischer Historiker und Heimatforscher. Leben Matthäus Klimesch besuchte zunächst das deutsche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”