Kantor

Kantor

Als Kantor (lateinisch: cantare - singen; cantor - Sänger) bezeichnet man den Vorsänger oder den Chorleiter im Gottesdienst. Kantoren gibt es in evangelischen (wie in Leipzig den Thomaskantor, in Dresden den Kreuzkantor), in katholischen sowie in jüdischen Gemeinden (Chasan). Von großer Bedeutung ist die Rolle des Kantors oder der Kantorin in der Orthodoxie bzw. den mit Rom unierten Ostkirchen, die in byzantinischer Tradition stehen, da hier in der Liturgie viele Gebete oder Litaneien gesungen werden.

Neben der liturgischen Rolle als Vorsänger im Gottesdienst bezeichnet der Begriff Kantor oder Kantorin auch die in einer Gemeinde für die Kirchenmusik verantwortliche Person, wobei Kantoren zumindest bei der evangelischen und katholischen Kirche ein Kirchenmusikstudium absolviert haben müssen und meist hauptamtlich oder nebenamtlich angestellt sind. Bei guten musikalischen Leistungen und entsprechender Tätigkeit kann der Titel auch Kirchenmusikern ohne absolviertes Kirchenmusikstudium verliehen werden.

Zu den Aufgaben des Kantors gehört in der Regel das liturgische und konzertante Orgelspiel und die Begleitung des Gemeindegesangs, ferner die Leitung von Chören und Musikgruppen, etwa einer Choralschola oder einer Kantorei, zu der auch Kinderchor, Kirchenchor, Posaunenchor und eventuell noch ein Instrumentalensemble für Kantaten gehören können.

In Mitteldeutschland und zu früheren Zeiten war das Amt des Kantors oft mit dem Amt des örtlichen Lehrers verbunden, so dass der Begriff „Kantor“ (auch „Kanter“ ausgesprochen) mit dem Begriff des Lehrers identisch war (z. B. in der Magdeburger Börde).

Viele Kantoren waren oder sind auch bekannte Komponisten. Zu den bekanntesten Beispielen zählt neben dem Leipziger Thomaskantor Johann Sebastian Bach auch Georg Philipp Telemann, der als Kantor am Johanneum und Musikdirektor der fünf Hauptkirchen in Hamburg wirkte.

Regional- und Kreiskantoren haben häufig die fachliche Aufsicht über die Kirchenmusiker der angeschlossenen Gemeinden.

Siehe auch: Liturg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KANTOR (T.) — KANTOR TADEUSZ (1915 1990) Tadeusz Kantor, fils d’instituteur né à Wielopole, près de Cracovie, est d’abord peintre. En 1934, il entre à l’école des Beaux Arts où il reste cinq ans. Il y étudie la scénographie avec Karol Frycz, disciple et… …   Encyclopédie Universelle

  • kantor — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. kantororze; lm M. kantororzy || owie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 8}}rel. {{/stl 8}}{{stl 7}} główny śpiewak w synagodze {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kantor — Sm Organist, Dirigent des Kirchenchors per. Wortschatz fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cantor Sänger , Nomen agentis zu l. cantāre (weiter zu l. canere singen ). Die Bedeutung entwickelt sich über Vorsänger zu Chorleiter .    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kantor — (lat., »Sänger«), Vorsänger, daher auch: Praecentor, einer Kirche. In kleinen Gemeinden ist der K. oft zugleich Organist, Küster und Lehrer. In den ältern Zeiten, nach Einführung des Kirchengesanges, war die Stelle des Kantors eine der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kantor — kȁntor m DEFINICIJA 1. pov. srednjovjekovni službenik u crkvi, odgovoran za crkveni zbor; predmolitelj 2. a. zborovođa i upravitelj pjevačke škole (u njemačkim Protestantskim crkvama) b. kat. orguljaš i zborovođa c. jud. hazan (predmolitelj) i… …   Hrvatski jezični portal

  • Kántor — (lat.), Titel für Lehrer, die zugleich den kirchlichen Chorgesang zu leiten haben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kantor — (Tadeusz) (1915 1990) peintre, décorateur et metteur en scène polonais …   Encyclopédie Universelle

  • kȃntor — m zool., {{c=1}}v. {{ref}}kȁntār2{{/ref}} …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • kantor — kȃntor m DEFINICIJA zool., v. kantar …   Hrvatski jezični portal

  • Kantor — »Leiter des Kirchenchores, Organist, Leiter der Kirchenmusik«: Das Fremdwort, das im 16. Jh. aus lat. cantor »Sänger« entlehnt wurde, bezeichnete zunächst den Vorsänger im gregorianischen Choral, dann überhaupt den Gesangsmeister in Kirche und… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kantor — 1. Cantores vnd Sänger, wenn sie vol supen wollen sie jmmer rupen. – Mathesy, 322b. 2. Der Kanter hat de Fuss bedruegen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 117a. Bezieht sich auf eine Anekdote oder ein Märchen. 3. Der Kantor hat seine Pause in der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”