Kant-Laplace-Theorie

Kant-Laplace-Theorie
Immanuel Kant (1724–1804)
Pierre-Simon Laplace (1749–1827)

Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt. Immanuel Kant entwickelte seine Theorie in der „vorkritischen“ Schrift Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels (1755). Das andere Modell, die Nebularhypothese, wurde von dem französischen Mathematiker und Astronomen Pierre-Simon Laplace erarbeitet und erschien 1796 im letzten Band seines fünfbändigen Werkes Exposition du systeme du monde (Darstellung des Weltsystems). Schon Arthur Schopenhauer fasste beide Hypothesen unter dem Namen Kant-Laplace'sche Theorie zusammen.

Die zentrale These der Kant-Laplace-Theorie lautet, dass das heutige Sonnensystem im Laufe eines Prozesses der „Anziehung und Abstoßung“ entstanden ist. Kant erklärte:

„Ich habe, nachdem ich die Welt in das einfachste Chaos versetzt, keine andere Kräfte als Anziehungs- und Zurückstoßungskraft zur Entwicklung der großen Ordnung der Natur angewandt, zwei Kräfte, welche beide gleich gewiss, gleich einfach und gleich ursprünglich und allgemein sind.“ (Lit.: Kant, 1755)

Kant geht in seiner Theorie von einem Grundzustand aus, in dem die Materie im Universum verstreut war und sich dann durch Anziehung und Abstoßung in das heutige Gleichgewichtsverhältnis bewegte. Laplace ging von der Ausdehnung einer bereits vorhandenen erhitzten Sonne aus, von der sich schließlich Gasnebel abgelöst und wiederum zu Planeten verdichtet hätten.

Der Kant-Laplace-Theorie wird eine hohe philosophie- und wissenschaftshistorische Bedeutung zugesprochen, da in ihr die Entstehung des Planetensystems ohne Zuhilfenahme einer übernatürlichen Ordnungskraft zu erklären versucht wurde. Noch Isaac Newton hatte eine solche Erklärung für unmöglich gehalten und somit Gott als unverzichtbaren Teil jeder Kosmogonie angenommen. Kant und Laplace können daher als wichtige Vordenker heutiger Theorien zur Kosmogonie gelten.

Siehe auch

Literatur

  • Immanuel Kant: Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels. Deutsch, Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-8171-3415-0
  • Pierre S. Laplace: Celestial mechanics. Chelsea Publications, Bronx, N.Y. 1976, ISBN 0-8284-0214-0 (5 Bde.)
  • „Darstellung des Weltsystems Band 1, Bücher 1-3: Von der scheinbaren Bewegung der Himmelskörper / Von der wahren Bewegung der Himmelskörper / Von den Gesetzen der Bewegung“, übersetzt von Manfred Jacobi, Franz Kerschbaum, Reihe Ostwalds Klassiker, Bd. 301, Harri Deutsch, 2008, ISBN 978-3-8171-3301-7
  • „Darstellung des Weltsystems Band 2, Bücher 4-5: Von der Theorie der allgemeinen Schwere / Abriss der Geschichte der Astronomie “, übersetzt von Manfred Jacobi, Franz Kerschbaum, Reihe Ostwalds Klassiker, Bd. 302, Harri Deutsch, 2008, ISBN 978-3-8171-3302-4
  • Joachim Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe Verlag, Basel 1998, ISBN 3-7965-0115-X (12 Bde.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kant-Laplace-Theorie — Kạnt Laplace Theorie   [ la plas ], Bezeichnung für zwei verschiedene kosmologische Theorien über die Entstehung des Sonnensystems. Nach I. Kant (1755) bildete sich die Sonne mitsamt den Planeten unter der Wirkung der allgemeinen Gravitation aus …   Universal-Lexikon

  • Kant-Laplacesche Theorie — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-laplacesche Theorie — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Laplacesche Theorie — Kant Laplacesche Theorie, die von Kant und Laplace aufgestellte Theorie über die Entstehung des Sonnensystems, wonach sich aus einem gleichmäßigen mit Masse erfüllten Raum erst die Sonne durch Verdichtung gebildet hat, von deren Kern sich dann… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kant-Laplace-Hypothese — Immanuel Kant (1724–1804) Pierre Simon Laplace (1749–1827) Kant Laplace Theorie werden zwei verwandte aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische …   Deutsch Wikipedia

  • Laplace —   [la plas], Pierre Simon Marquis de (seit 1817), französischer Mathematiker und Physiker, * Beaumont en Auge (Département Calvados) 28. 3. 1749, ✝ Paris 5. 3. 1827; 1771 Examinator an der École militaire in Paris (u. a. prüfte er 1785 Napoléon… …   Universal-Lexikon

  • Kant — Kạnt,   1) Hermann, Schriftsteller, * Hamburg 14. 6. 1926; Elektrikerlehre; 1945 49 in polnischer Kriegsgefangenschaft, danach bis 1952 Besuch der Arbeiter und Bauernfakultät Greifswald, 1952 56 Studium der Germanistik in Berlin (Ost),… …   Universal-Lexikon

  • Laplace — (spr. plahß), Pierre Simon, Marquis de, Mathematiker und Astronom, geb. 28. März 1749 zu Beaumont en Auge, Lehrer der Mathematik das., 1803 Kanzler des Erhaltungssenats zu Paris, 1817 Marquis, gest. 5. März 1827 zu Paris; entwickelte ein… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laplace — Gemälde aus dem 19. Jahrhundert Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert Pierre Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749[1 …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels — Titelblatt Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte. Inhalt Nach Kants Vorstellung ist unser Sonnensystem eine Miniaturausgabe der beobachtbaren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”