Kanken Toyama

Kanken Toyama

Kanken Toyama (jap. 遠山寬賢 Tōyama Kanken; * 24. September 1888 in Shuri, Okinawa; † 24. November 1966) war der Entwickler der Karate-Auffassung Shudokan. Er wurde unter dem Namen Kanken Oyadamari, als Mitglied einer Adelsfamilie geboren.

Toyama Kanken.jpg

Im Alter von 9 Jahren begann er das Training unter Yasutsune „Ankoh“ Itosu, dessen Schüler er bis zum Tod des Meisters 1915 blieb. Toyama lernte allerdings in Itosus Dōjō nicht nur vom Meister selber, sondern auch von dessen fortgeschrittenen Schülern. An dieser Stelle sind die Namen Kentsu Yabu und Chōchin Chibana zu nennen. Toyama war jedoch einer der beiden einzigen Schüler, die von Itosu den Titel Shihanshi (Protegé) verliehen bekamen, der andere war Gichin Funakoshi. Somit erhielt er Zugang zum O Kuden (geheime Lehre) Itosus, und als einer der inneren Schüler Itosus, stellte dieser Toyama auch seinem Freund Higashionna Kanryō vor, der ihn auch als Schüler annahm, und von dem er die Kunst des Naha-te lernte. Zusätzlich studierte er auch noch die Kunst des Tomari-te unter Ankichi Aragaki. Kanken Toyamas Ausbildung im Karate umfasste also alle drei großen okinawanischen Stilrichtungen. Toyama selber sah sich jedoch Zeit seines Lebens als Vertreter des Shuri-te, das er bei Itosu gelernt hatte.

1924 zog Toyama, mittlerweile Grundschullehrer, aus beruflichen Gründen nach Taiwan, wo er unter den Meistern Cheng Tong-Tai in Taipeh und Meister Lim Tung-Tong in Taichung, das Hequan (jap. Hakutsuru-ken) lernte. Dieses Kampfkunstsystem des weißen Kranichs wird im Bubishi beschrieben und gilt als Grundlage so gut wie aller Karate Stile.

Das Bubishi ist ein altes chinesisches Dokument, mit einfachen Zeichnungen bebildert und schwer zu übersetzen. Es wurde lange Zeit geheim gehalten, und niemand weiß genau, wann es geschrieben wurde. Es besteht aus drei Teilen, die sich mit dem Baihequan (Weißer-Kranich-Stil), Anmerkungen über die Kunst des Kämpfens und die Behandlungen von Verletzungen mit Hilfe der chinesischen Kräutermedizin, beschäftigen. Eine Version des Buches wurde von Higashionna Kanryō nach Okinawa gebracht. Fest steht, dass auch Itosu eine Version des Buches besaß, und auch Funakoshi und Kenwa Mabuni, ein weiterer Schüler Itosus, zitierte aus ihm. Dies macht es wahrscheinlich, dass auch Toyama Kenntnisse aus dem Bubishi hatte und nun auf Taiwan versuchte, die Ursprünge des Karate zu lernen. Hierfür fehlen allerdings die Beweise. Belegt ist lediglich, dass er auf Taiwan „inneres“, weiches Quanfa lernte.

1930 kehrte Toyama nach Japan zurück und eröffnete im März 1930 sein erstes Dōjō in Tokio, das er Shu-Do-Kan (Ort zum Erlernen des Weges) nannte. Nie wollte Toyama einen eigenen Stil kreieren, sondern er unterrichtete lediglich eine Kombination der von ihm erlernten Richtungen. Sein Karate nannte er Okinawa Seito Karate (orthodoxes Okinawa Karate). Es war eine Kombination aus Shuri-te, Nahe-te, Tomari-te und dem Hequan, wobei Toyama, wie oben schon erwähnt, sich stets als Vertreter des Shuri-te von Meister Itosu sah.

An der Nihon Universität traf Toyama auf den Koreaner Yoon Byung-In (auch Pyung-In Yun), einen Kwon-bop Meister, und trainierte mit ihm. Zwischen den Beiden entstand eine tiefe Freundschaft und Yoon kehrte mit dem Rang eines 5. Dan, laut Shu-Do-kan Register, nach Korea zurück und trug dort maßgeblich zur Gründung des modernen Taekwondo bei, da er nach seiner Rückkehr das Chang Moo Kwan, bzw. das YMCA Kwon Bup Bu, gründete und einer seiner Schüler 1956 das Kang Duk Won. Nach der Unabhängigkeitserklärung Koreas am 15. August 1945 traf sich Yoon Byung-In mit den Gründern der vier anderen großen koreanischen Kwan (Stile) und sie beschlossen die Gründung einer Vereinigung zur Vereinheitlichung der verschiedenen Kwans. Das moderne Taekwondo wurde geboren. Yoon erlebte die Vereinigung 1961 unter General Choi Hong Hi nicht in Freiheit mit, da er während des Koreakrieges (1950–1953) von Nordkorea gefangen genommen wurde.

1946 gründete Kanken Toyama die All Japan Karate-Do Federation (AJKF), mit dem Ziel alle okinawanischen Karaterichtungen zu vereinen und einen Raum zu schaffen, um Ideen und Techniken auszutauschen. Aufgrund seiner enormen Leistungen und Qualifikationen im okinawanischen Karate und Kobudo (traditionelle okinawanische Waffen), das Toyama auch unter seinen Lehrern meisterte, verlieh ihm die japanische Regierung 1949 den Titel eines Meijin („vollendeter Mensch“) und das Recht jeden Titel in jedem okinawanischen Karatestil zu vergeben. Diese Ehre wurde neben ihm nur Chōchin Chibana zuteil (sie waren die beiden letzten „Großmeister“ nach dem Zweiten Weltkrieg).

Zeit seines Lebens wollte er keinen eigenen Karatestil gründen, sondern er sagte: „Ein Name ist nicht mehr als ein Name: alle Stile sind prinzipiell gleich, ungeachtet der Namen, unter denen sie bekannt sind.“

Kanken Toyama konnte nicht verhindern, das sich sein Karate nach seinem Tod am 24. November 1966 zersplitterte.

Shinsuke Kaneshima gründete das Tozan-ryu, Takazawa gründete das Keishinkan, Isao Ichikawa das Doshinkan, Shimabukuro Eizo übernahm die AJKF und gründete das Shobayashi-ryu. Walter Todd brachte eine Form des Shudokan in die USA und Toshio Hanaue (1930–1983) lehrte Shudokan im Hombu Dojo.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanken Tōyama — (遠山寛賢 Tōyama Kanken, 24 September 1888 – 24 November 1966) was a Japanese schoolteacher and karate master, who developed the foundation for the Shūdōkan karate style.Born into a noble family in Shuri, Okinawa, Japan, he was given the name… …   Wikipedia

  • Kanken Toyama — Kanken Tōyama Kanken Tōyama, né le 24 septembre 1888 et mort en 1966, est un grand maître des arts martiaux. Portail des arts martiaux et sports de combat Ce document provient de « Kanken T%C5%8Dyama ». Catégories : Art martial japonais | Naissa …   Wikipédia en Français

  • Kanken Tōyama — Kanken Tōyama, né le 24 septembre 1888 et mort en 1966, est un grand maître des arts martiaux. Portail arts martiaux et sports de combat Catégories : Art martial japonaisNaissance en 1888Décès en 1966Fondateur ou pratiquant …   Wikipédia en Français

  • Toyama (Begriffsklärung) — Toyama steht für: eine Stadt und Verwaltungssitz der Präfektur Toyama auf Honshū, Japan, siehe Toyama eine Präfekturen in der Region Chūbu auf Honshū, Japans, Präfektur Toyama ein ehemaliges Lehn siehe Toyama (Hahn) eine Burg, siehe Burg Toyama… …   Deutsch Wikipedia

  • Shudokan — Kanken Toyama (jap. 遠山寬賢 Tōyama Kanken; * 24. September 1888 in Shuri, Okinawa; † 24. November 1966) war der Entwickler der Karate Auffassung Shudokan. Er wurde unter dem Namen Kanken Oyadamari, als Mitglied einer Adelsfamilie geboren. Im Alter… …   Deutsch Wikipedia

  • Shūdōkan — Nihongo|Shudokan|修道館|Shūdōkan, literally the hall for the study of the [karate] way, is a school of karate developed by Kanken Toyama (1888 – 1966). Characteristics of Shudokan karate include large circular motions with an emphasis on covering… …   Wikipedia

  • Hiramatsu Kai — La Hiramatsu Kai de Venezuela, es una organización creada en Venezuela, por el maestro inmigrante japonés Hanshi Gijin Hiramatsu, antes de su desaparición física, quien falleció en este país sudamericano, la cual imparte las enseñanzas de este… …   Wikipedia Español

  • Kong Soo Do — Infobox martial art group logo = logocaption = logosize = imagecaption = imagesize = name = Kong Soo Do aka = dates = 1940s to 1965 style = Primarily striking area = flagicon|Korea Korea founder = founder dates = head = arts taught = ancestor… …   Wikipedia

  • Chang Moo Kwan — Taekwondo Founder Lee Nam Suk and Yoon Byung In[1] Ancestor arts Kwon Bop Boo Chang Moo Kwan …   Wikipedia

  • Kwans — This article is about martial arts. For the Finnish music band see Kwan Kwan (관 hanja: 館) in Korean literally means building or hall, but when used in martial arts it can also refer to a school or clan of martial artists who follow the same style …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”