Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks

Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks

Das Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks wurde 1953 von Karl Ristenpart mit Sitz im saarländischen Saarlouis gegründet. Als Kammerorchester sollte das Ensemble - zunächst unter dem Namen Kammer-Orchester Saarlouis - vornehmlich Werke des Barock und der Frühklassik in öffentlichen Konzerten, in Rundfunksendungen und auf Schallplatte darbieten.

Inhaltsverzeichnis

Aufbauphase

Im Sommer 1953 folgte der Dirigent Karl Ristenpart und Leiter des Berliner RIAS-Kammerorchesters einem Angebot von Radio Saarbrücken, dem späteren Saarländischen Rundfunk, im Saarland ein neues Kammerorchester zu gründen. Dieses Angebot basierte auf der Planung, mit dem neuen Klangkörper Aufnahmen sowohl für den Rundfunk als auch für ein französisches Plattenlabel zu produzieren.

Innerhalb weniger Wochen baute Ristenpart sein Orchester mit 16 Streichern auf, von denen er 10 aus Berlin mitgebracht hatte, darunter das Berliner Hendel-Quartett, dessen Primargeiger Georg Friedrich Hendel als Konzertmeister eingestellt wurde. Die Bläser, auch die Bläsersolisten, kamen zunächst aus Frankreich, wie etwa der Flötist Jean-Pierre Rampal oder der Oboist Pierre Pierlot.

Schon im Oktober 1953 wurde das erste öffentliche Konzert gegeben - im saarländischen Saarlouis, dem Sitz des Orchesters in der Aufbauphase. So kam es, dass das Ensemble zunächst Kammer-Orchester Saarlouis, erst später Saarländisches Kammerorchester genannt wurde. Anfang der 1960er Jahre, nach Fertigstellung der Neubauten des Rundfunks auf dem Saarbrücker Halberg, erfolgte schließlich die offizielle Namensgebung in Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks.

Das Kammerorchester des Saarländischen Rundfunks

Karl Ristenparts Kammerorchester war ein selbständiger Klangkörper, verwaltungstechnisch mit einem eigenem Stellenplan ausgestattet, damit völlig getrennt vom großen Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks. In den 14 Jahren bis zu Ristenparts Tod im Dezember 1967 erwarb sich das Kammerorchester einen Ruf als europäisches Spitzenensemble für seine Interpretationen von Werken des Barock und der Frühklassik, aber auch für viele Werke der Neuen Musik. Davon zeugen hunderte von Aufnahmen für den Saarländischen Rundfunk, die Produktion von etwa 170 LPs, mehrfach mit dem Grand Prix du Disque ausgezeichnet, viele Fernsehsendungen im ARD-Programm und in den Dritten Programmen und immer wieder Konzerttourneen.

Übergangsjahre

Nach Ristenparts Tod 1968 übernahm der Cellist und Dirigent Antonio Janigro bis zu seinem Ausscheiden 1972 die Leitung des Orchesters, unterstützt von Wolfgang Hofmann, dem Chef des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim. Danach, ab der Saison 1973/74, wurden die Planstellen des Kammerorchesters in den großen Stellenplan des Sinfonieorchesters übernommen, vornehmlich zur Erweiterung der Spielstärke des großen Orchesters. Bis zu ihrer endgültigen Fusionierung nannten sich die beiden Klangkörper Rundfunk-Kammerorchester Saarbrücken und Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken

Literatur

  • Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk. Herausgegeben von Fritz Raff und Axel Buchholz. Herder 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ristenpart — (* 26. Januar 1900 in Kiel; † 24. Dezember 1967 in Lissabon) war ein deutscher Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugendzeit und Studium 1.2 Berliner Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Maderna — Saltar a navegación, búsqueda Bruno Maderna (Venecia, 21 de abril de 1920 Darmstadt, 13 de noviembre de 1973) fue un compositor y director de orquesta italiano y una de las grandes figuras de la música de su país en el siglo XX. Con sus… …   Wikipedia Español

  • Liste der Orchester — Auf dieser Liste stehen bekannte Sinfonieorchester und Kammerorchester der klassischen Musik. Für Orchester im Bereich der Alten Musik siehe Liste von Barockinterpreten. Für Unterhaltungsorchester siehe Big Band. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G… …   Deutsch Wikipedia

  • Janigro — Antonio Janigro (* 21. Januar 1918 in Mailand; † 1. Mai 1989 ebenda) war ein italienischer Cellist, Dirigent und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendjahre 2 Solist, Kammermusikspieler, Dirigent, Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Rocholl — (* 10. Januar 1929 in Chemnitz) ist ein deutscher Fernsehjournalist, Redakteur, Produzent von Fernsehspielen und Musiksendungen, Regisseur sowie Autor im Medienbereich von Hörfunk und Fernsehen. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Studienjahre 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Pierre Rampal — Jean Pierre Louis Rampal (* 7. Januar 1922 in Marseille; † 20. Mai 2000 in Paris) war ein französischer Flötist und Hochschullehrer. Er gilt als einer der bedeutendsten Flötisten des 20. Jahrhunderts. Leben und Werk Rampals Vater, Joseph Rampal,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Hofmann (Komponist) — Wolfgang Hofmann (* 6. September 1922 in Karlsruhe; † 19. März 2003 in Mannheim) war ein deutscher Geiger, Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendjahre und Studium 2 Orchester und Solistenjahre 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Sehet! Wir gehn hinauf gen Jerusalem — Bachkantate Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem BWV: 159 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Janigro — (* 21. Januar 1918 in Mailand; † 1. Mai 1989 ebenda) war ein italienischer Cellist, Dirigent und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendjahre 2 Solist, Kammermusikspieler, Dirigent, Lehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Heider — (* 1. Januar 1930 in Fürth / Mittelfranken) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Kompositionen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”