Kami

Kami
Die Kami Amaterasu verlässt ihre Höhle – eine der seltenen bildlichen Darstellungen von Kami in der japanischen Kunst, hier von Kunisada.

Kami (jap. ) bezeichnet in erster Linie im japanischen Shintō (Shintoismus) verehrte geistige Wesenheiten. Im Japanischen kann der Begriff allerdings auch auf Gottheiten anderer Religionen bezogen werden (s. u.).

Eine konkrete Übersetzung des Begriffs ins Deutsche ist schwierig. Das Konzept kami kann u.a. auf Naturgeister, Gespenster und die Seelen Verstorbener angewandt werden, welche üblicherweise nicht als „Gottheiten“ bezeichnen würden. Kami weisen zudem viele typische Eigenschaften heiliger Wesenheiten in anderen religiösen Kontexten nicht oder nicht unbedingt auf (z. B. Unendlichkeit, Allwissenheit, Unveränderbarkeit, Allmacht). Wie der Shintō selbst haben auch die Konzeptionen von Kami im Laufe der Geschichte mehrere, wesentliche Änderungen erfahren. Der Begriff „Kami“ ist daher nur unter Bezugnahme auf den Kontext seiner geschichtlichen Entwicklung angemessen zu erklären.

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Einer Redewendung nach ist die Zahl der Kami yaoyorozu (八百万), was wörtlich „acht Millionen“ bedeutet, allerdings eher im Sinne von „Myriaden“ zu verstehen ist. Der Shintō kennt sowohl Kami, die menschliche Wesens- und Charakterzüge zeigen, und daher als jinkakujin (人格神), menschliche Kami bezeichnet werden, als auch gestaltenlose Schutzgottheiten (守護神, shugojin), die den Menschen Gnade und Wohltaten zukommen lassen.

Eine der noch heute populärsten Definitionen ist die mehr auf Psychologie ausgerichtete des Kokugaku-Gelehrten Motoori Norinaga (1730-1801):

„[…] Allgemein bezieht sich das Wort ‚Kami‘ in erster Linie auf die verschiedenen Kami des Himmels und der Erde in den japanischen Klassikern und die Geister [mitama], die in ihren Schreinen eingeschreint sind, und unnötig zu sagen, daß es sich auch auf Menschen bezieht, sogar auf Vögel und Tiere, Gras und Bäume, Meere und Berge – und alles sonst, was überragende und außergewöhnliche Macht besitzt und Ehrfurcht auslöst […]“

Motoori Norinaga: Kojiki-den.[1]

Wortbedeutung

Die Herkunft des Wortes wird in den ural-altaischen Sprachen vermutet. In der Sprache der Ainu existiert der Begriff kamuy („Bär; Gottheit“) der als Lehnwort in das Altjapanische eingeflossen sein könnte.[2]

Andere Etymologien des Wortes kami schlagen dagegen eine Erklärung durch Ableitung auf Auslassung mittlerer Silben der Wörter kamugami (dem Blick erstrahlen) oder kagami (Spiegel) vor, womit ursprünglich das Wesen der Kami umschrieben worden sein soll. Derartige Etymologien beruhen jedoch nicht auf linguistischen Erkenntnissen, sondern eher auf theologischen Spekulationen.

Japanische Synonyme

Abgesehen von kami gibt es auch andere, eher archaische Bezeichnungen für japanische Götter wie mono, tama, chi und mi, die sich nur schwer von kami abgrenzen lassen und in den ältesten japanischen Schriften, wie dem Nihonshoki, dem Kojiki und den Fudoki in nahezu identischer Weise gebraucht werden. Es existieren darüber hinaus synonyme chinesische Lehnwörter wie jingi (神祇) oder kishin (鬼神), die jeweils das Zeichen für kami  (sino-japanisch shin, jin) enthalten.

Typologien der Kami

Shintō-Schrein in Tokorozawa, Japan, wo die Süßkartoffel als Kami verehrt wird.

Grob lassen sich die Kami des Shintō in folgende Kategorien einteilen:

  • Vergöttlichte Naturwesen und Naturphänomene
  • Ahnengottheiten (mythologische Figuren)
  • Gottheiten indischen, chinesischen oder koreanischen Ursprungs
  • Vergöttlichungen von einflussreichen historischen Personen
    • Sonderfall: Vergöttlichung von rachsüchtigen Totengeistern (goryō)
  • Vergöttlichte Gegenstände

Die älteste und ursprüngliche der Kategorien sind wahrscheinlich die vergöttlichten Naturphänomene, die auf die Wurzeln des Shintō im Animismus hinweisen und eine Form des Pantheismus sind. Die Japaner des Altertums haben in Bergen, Flüssen, Megalithen, Tieren und Pflanzen und in Naturerscheinungen wie Feuer, Regen, Wind und Gewitter etwas Göttliches gesehen.

In den prähistorischen Stammeskulturen Japans entwickelten sich aus der Ahnenverehrung einzelne Ujigami mit ihren individuellen Verehrungsriten, von denen sich einige durch Kontakt zwischen den Stämmen weiter verbreiteten.

Wesentlich für die Geschichte der Kami ist der Shintō-buddhistische Synkretismus (shinbutsu shūgō). Dieses Phänomen beschreibt die, seit der Einführung des Buddhismus aus China nach Japan im ausgehenden 6. Jahrhundert, komplexe Interaktion und Verschmelzung buddhistischer Lehren und Vorstellungen mit der einheimischen Naturreligion Japans. Die zuerst übliche Vorstellung betrachtete die neuen Götter lediglich als ausländische Kami (蕃神, banshin) bzw. Buddha-Kami (busshin). Die spätere buddhistische Lehrmeinung des honji suijaku (本地垂迹, Ursprüngliche Substanz und manifeste Spuren) erklärte die Verehrung buddhistischer Mönche und Bodhisattvas zu abgeleiteten Verehrungen transzendentaler Wahrheiten. Innerhalb dieses Systems waren die Kami als myōjin (immanente Gottheit) und gongen (権現, Avatar) bezeichnet.

Auch andere aus dem Ausland importierte Religionen wie der Daoismus und der Konfuzianismus beeinflussten die Auszeichnungen, Beschreibungen und Bezeichnungen wesentlich.

Besondere Kategorien und Konzepte

  • Amatsukami (天津神) bzw. Tenjin (天神) - Himmelskami, Kunitsukami (国津神) bzw. Chigi (地祇) - Erdkami
  • Banshin (蕃神/蛮神) - Ahnengötter von nach Japan eingewanderten Völkern und Stämmen, wörtlich Barbaren-Kami
  • Boshijin (母子神) - Mutter-Kind-Götterpaar, die gemeinsam verehrt werden
  • Gairaishin (外来神) - Kami, die von außen übernommen wurden
  • Gunshin (軍神) - Kami der Kriegskunst
  • Haishishin (配祀神) bzw. Haishin (配神) - „Nebenkami“ eines Schreins im Gegensatz zum Shushin
  • Haraedo no Kami (祓戸の神) - Ortskami, das bei der Reinigungszeremonie angerufen wird
  • Himegami (姫神/比売神) - weibliche Kami, Göttin
  • Hitorigami (一人神) - Einzelkami, im Gegensatz zu denen, die als Mann-Frau-Paare auftreten
  • Kamurogi/Kamuroki (神漏岐) und Kamuromi (神漏美) - Sammelbegriffe für männliche bzw. weibliche Ahnen-Kami
  • Kotoamatsukami (別天津神) - die ersten fünf Kami aus dem Kojiki (Die Zōkasanshin + Umashiashikabihikoji-no-Kami und Ame-no-tokotachi-no-Kami)
  • Mikogami (御子神) - Nachkomme eines Kami
  • Mikoto (/) - Ehrentitel, den eine Kami oder eine verehrte Persönlichkeit trägt
  • Myōjin - Archaischer Begriff für Kami mit besonders beeindruckenden Kräften oder Tugenden
  • Saijin (祭神) - Sammelbegriff für alle in einem Schrein verehrten Kami, d.h. Shushin und Haishishin
  • Shingō (神号) - göttlicher Titel eines Kami
  • Shinshi (神使) - göttlicher Diener, Gehilfe eines Kami in Tierform
  • Shinjū (神獣) - göttliche Tiere
  • Shushin (主神) - Haupt-Kami eines Schreins
  • Sumegami (皇神) - noble Kami, vor allem Vorfahren der kaiserlichen Familie
  • Tenjinchigi (天神地祇) kurz: Jingi (神祇) - Sammelbegriff für die Kami von Himmel und Erde
  • Wakamiya (若宮) - Schrein, der ein Ableger eines Hauptschreins ist, oder wo ein Nachkomme der Hauptgottheit verehrt wird
  • Zōkasanshin (造化三神) - Die drei Kami der Schöpfung (Amenominakanushi, Takamimusuhi und Kamimusuhi)

Liste bekannter Götternamen

Verwendung außerhalb des Shintō

Götter der Ainu (Ureinwohner Japans)

  • Ape-huci-kamuy
  • Aynu-rakkur
  • Cise-kor-kamuy
  • Kim-un-kamuy
  • Kotan-kor-kamuy

Sonstige

Der christliche Gott wurde im Japanischen im 16. Jahrhundert direkt aus dem Portugiesischen oder Lateinischen als deus (デウス) transkribiert oder – in neo-konfuzianistischer, chinesischer Terminologie – als tenshu (天主, Himmelsherr) oder jōtei (上帝, „höchste Wesenheit“) bezeichnet. Erstmals in der Meiji-Zeit wurde im Rahmen der Einführung des protestantischen Christentums in Bibelübersetzungen (1859 und 1862) der Begriff Kami auch für den christlichen Gott verwendet. Auch für die Götter anderer Religionen wurde ab diesem Zeitpunkt der Begriff Kami verwendet.

Ähnlich dem deutschen Wort „Gott“ kann das japanische Kami auch auf eine Person angewandt werden, die auf ihren Gebiet besonders herausragend ist. Der Fußballgott Pelé ist im japanischen ein Kami des Fußballs. Als zusätzliche Respektsbezeugung wird oft noch das Anredesuffix -sama angefügt. Wunderkinder werden manchmal ebenfalls als Kami bezeichnet.

Der aus dem Militär bekannte Begriff Kamikaze bedeutet Götterwind.

Literatur

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Kami – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Übersetzt und zitiert nach Norman Havens: "Immanent Legitimation: Reflections on the 'Kami Concept'". In: Contemporary Papers on Japanese Religion 4, 1998
  2. Bjarke Frellesvig: „Old Japanese Loanwords“, in: Japanese Historical Linguistics.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kami — kami …   Dictionnaire des rimes

  • Kami —    Kami. A term best left untranslated. In Japanese it usually qualifies a name or object rather than standing alone, indicating that the object or entity has kami quality. Kami may refer to the divine, sacred, spiritual and numinous quality or… …   A Popular Dictionary of Shinto

  • kami — [kä′mē] n. pl. kami 〚Jpn, deity, god〛 Shintoism a divine power or aura, often identified with one or more deities or ancestors * * * ka·mi (käʹmĭ) n. pl. kami Any of the sacred beings worshiped in Shintoism, conceived as spirits abiding in… …   Universalium

  • kami — [ kami ] n. m. • 1845 au plur.; mot jap. « seigneur » ♦ Didact. Divinité, dans la religion shintoïste. Les kamis. Par ext. Titre de noblesse au Japon. ● kami nom masculin (mot japonais signifiant Dieu, Créateur) Au Japon, nom générique donné à… …   Encyclopédie Universelle

  • kami — KÁMI s.m. pl. Nume generic dat în vechea Japonie spiritelor, forţelor şi fenomenelor supranaturale. (cf. fr. kami < cuv. jap., literal, superior; domn, stăpân) Trimis de tavi, 13.07.2004. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • kami — [kä′mē] n. pl. kami [Jpn, deity, god] Shintoism a divine power or aura, often identified with one or more deities or ancestors …   English World dictionary

  • Kami — Ka mi, n. pl. [Japanese, god.] A title given to the celestial gods of the first mythical dynasty of Japan and extended to the demigods of the second dynasty, and then to the long line of spiritual princes still represented by the mikado. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kami — Kami, in der Schintoreligion der Japaner die Verehrung berühmter Männer, s. Japan, S. 177 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kami — Japanese for superior, lord, a title given to governors, also used of deities; the word chosen by Japanese converts and Protestant missionaries to refer to the Christian god …   Etymology dictionary

  • kami — kȃmi m <G ja> DEFINICIJA 1. titula japanskih plemića 2. opći naziv za japanska nacionalna božanstva ETIMOLOGIJA jap …   Hrvatski jezični portal

  • kami — kȁmi m DEFINICIJA rel. u šintoizmu opći naziv za božanstva, prirodne sile, dobre i loše, koje se štuju zbog svoje nadmoćnosti …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”