Kameralismus

Kameralismus

Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung.

Der Name „Kameralismus“ leitet sich von den hohen Beamten im „Kammerkollegium“ eines (deutschen) Fürsten ab, den so genannten „Kameralisten“.

Der deutsche Kameralismus unterscheidet sich schon in der Ausgangssituation von dem Merkantilismus anderer europäischer Länder: Das vorrangige Ziel war der Wiederaufbau des durch den Dreißigjährigen Krieg zerstörten Landes. Dazu sollte zunächst die Bevölkerung vermehrt werden, z. B. durch Siedlungsgründungen und Anwerbung von ausländischen Spezialisten.

Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren.

Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Namhafte Kameralisten

In kaiserlich-österreichischen Diensten

In sächsischen Diensten

In bayerischen Diensten

sonstige

Siehe auch

Literatur

  • Bauer, Volker, Hofökonomie. Der Diskurs über den Fürstenhof in Zeremonialwissenschaft, Hausväterliteratur und Kameralismus, Wien 1997
  • Braeuer, Walter, Kameralismus und Merkantilismus. Ein kritischer Vergleich, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (3/1990), S. 107–111
  • Brückner, Jutta, Staatswissenschaften, Kameralismus und Naturrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Wissenschaft im Deutschland des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts (= Münchener Studien zur Politik 27), München 1977
  • Dittrich, Erhard, Die deutschen und österreichischen Kameralisten (= Erträge der Forschung 23), Darmstadt 1974
  • Engelhardt, Ulrich, Zum Begriff der Glückseligkeit in der kameralistischen Staatslehre des 18. Jahrhunderts (J.H.G. v. Justi), in: Zeitschrift für Historische Forschung 8 (1981), S. 37–79
  • Ekelund, Robert und Tollison, Robert, Mercantilism as a rent-seeking society (= Texas A&M University Economics Series 5), College Station 1981
  • Gömmel, Rainer, Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620–1800 (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte 46), München 1998
  • Henning, Friedrich-Wilhelm, Die Blütezeit des Kameralismus, in: Henning, Friedrich-Wilhelm (Hg.), Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, Bd. 1, Paderborn 1991, S. 733–950
  • Kaufhold, Karl Heinrich, „Wirtschaftswissenschaften“ und Wirtschaftspolitik in Preußen um 1650 bis um 1800, in: Kaufhold, Karl Heinrich (Hg.), Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung in Preußen. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Preußens vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (= VSWG Beiheft 148), Stuttgart 1998, S. 51–72
  • Kaufhold, Karl Heinrich, Preußische Staatswirtschaft – Konzept und Realität – 1640–1806. Zum Gedenken an Wilhelm Treue, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (2/1994), S. 33–70
  • Magnusson, Lars, Mercantilism: The Shaping of an Economic Language, London 1994
  • Mittenzwei, Ingrid, Preußen nach dem Siebenjährigen Krieg. Auseinandersetzungen zwischen Bürgertum und Staat um die Wirtschaftspolitik (= Akademie der Wissenschaften der DDR, Schriften des Zentralinstituts für Geschichte 62), Berlin 1979
  • Nolte, Burkhard, Merkantilismus und Staatsräson in Preußen. Absicht, Praxis und Wirkung der Zollpolitik Friedrichs II. in Schlesien und in westfälischen Provinzen (1740–1786) (= Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung 10), Marburg 2004
  • Radtke, Wolfgang, Preußischer Merkantilismus/Kameralismus. Dargestellt am Beispiel der Kurmark Brandenburg. Abriß eines Forschungsprojekts, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 46 (1995), S. 94–110
  • Radtke, Wolfgang, Gewerbe und Handel in der Kurmark Brandenburg 1740 bis 1806. Zur Interdependenz von kameralistischer Staatswirtschaft und Privatwirtschaft (= Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 46), Berlin 2003
  • Sandl, Marcus, Ökonomie des Raumes. Der kameralwissenschaftliche Entwurf der Staatswissenschaften im 18. Jahrhundert (= Norm und Struktur 11), Köln 1999
  • Simon, Thomas, „Gute Policey“. Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen Handelns in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 170), Frankfurt a. M. 2004
  • Springer, Friedrich P., Über Kameralismus und Bergbau, Der Anschnitt, Heft 5-6/2010 S. 230 - 241
  • Stapelfeldt, Gerhard, Der Merkantilismus. Die Genese der Weltgesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Freiburg 2001
  • Stollberg-Rillinger, Barbara, Der Staat als Maschine. Zur politischen Metaphorik des absoluten Fürstenstaats (= Historische Forschungen 30), Berlin 1986
  • Tieck, Klaus-Peter, Staatsräson und Eigennutz. Drei Studien zur Geschichte des 18. Jahrhunderts (= Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 13), Berlin 1998
  • Tribe, Keith, Strategies of economic order: German economic discourse, 1750–1950 (= Ideas in Context 33), Cambridge 1995
  • Tribe, Keith, Governing Economy. The reformation of German economic discourse 1750–1840, Cambridge 1988
  • Wallerstein, Immanuel, The Modern World-System II. Mercantilism and the consolidation of the european world-economy. 1600–1750, New York/London/Toronto/Sydney/San Francisco 1980
  • Andre Wakefield, The Disordered Police State: German Cameralism as Science and Practice (Chicago, Chicago UP, 2009).
  • Zielenzinger, Kurt, Kameralismus, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 5, Jena 1922, S. 573–576.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kameralismus — Ka|me|ra|lịs|mus 〈m.; ; unz.; früher〉 1. Lehre von der landesfürstlichen Verwaltung, die Rechtswissenschaft, Verwaltungs u. Wirtschaftslehre (besonders Finanzlehre) umfasste 2. 〈Bez. für〉 Wirtschaftswissenschaften während des Merkantilismus (im… …   Universal-Lexikon

  • Kameralismus — Ka|me|ra|lịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; veraltet〉 1. Lehre von der landesfürstlichen Verwaltung, die Rechtswissenschaft, Verwaltungs u. Wirtschaftslehre (besonders Finanzlehre) umfasste 2. Wirtschaftswissenschaften während des Merkantilismus… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kameralismus — deutsche Ausprägung des ⇡ Merkantilismus, die bes. mit ihren Verwaltungsgrundsätzen bleibenden Einfluss auf die deutsche Finanzwissenschaft gewonnen hat …   Lexikon der Economics

  • Kameralismus — Ka|me|ra|lis|mus der; <zu ↑...ismus> Lehre von der ertragreichsten Gestaltung der Staatseinkünfte; vgl. ↑...ismus/...istik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Merkantilismus und Kameralismus: Der Staat als Unternehmer —   Merkantilismus Ein umstrittener Begriff   Die Wirtschaftspolitik und die wirtschaftswissenschaftlichen Lehren, die zentral die Epoche des Absolutismus, mithin das 17. und 18. Jahrhundert, bestimmten und aufgrund derer sich eine Volkswirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • Brandenburg-Preussen — Orange = Brandenburg vor 1608 Rot = Erwerbungen Johann Sigismunds 1608 1619 Grün und gelb = Erwerbungen des Großen Kurfürsten 1640–1688 Der Name Brandenburg Preußen bezeichnet die gesamten hohenzollerschen Herrschaftsgebiete für die Zeit von 1618 …   Deutsch Wikipedia

  • Colbertismus — Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich Zincke — Georg Heinrich Zincke(n) (* 27. September 1692 in Altenroda; † 15. August 1769 in Braunschweig) war ein deutscher Jurist, Wirtschaftswissenschaftler und Minister an den Höfen in Weimar und Braunschweig Wolfenbüttel. Leben und Wirken Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Kameralistik — (von lateinisch camera „Zimmer, Gewölbe“, hier etwa „fürstliche Schatztruhe“), auch kameralistische Buchführung oder Kameralbuchhaltung, ist ein Verfahren der Buchführung. Sie wird ausschließlich im öffentlichen Sektor angewendet und ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kameralwissenschaft — Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik im weiteren Sinne oder Kameralia verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”