Anbetungen

Anbetungen

Anbetung (lat.: adoratio, engl.: worship) ist nach der Auffassung zahlreicher Religionen eine direkte und verehrungsvolle Ansprache Gottes oder einer Gottheit, als Gottesverehrung (lat. devotio, auch Theolatrie) äussert sie sich im Gottesdienst (cultus).

Nicht selten sind mit der Anbetung besondere Gesten verbunden, z. B. Niederwerfung, Arm- und Handhaltungen oder die Blickrichtung nach oben. Das Wort wird auch im übertragenen Sinn verwendet (z. B. Er betete seine Frau an).

Inhaltsverzeichnis

Animismus, Polytheismus

Das konkrete Denken der Völker seit den Urgesellschaften band die Anbetung oft an geheiligte Orte (Bäume, Quellen, Tempel, Gräber) oder Gegenstände (Amulette, Götterbilder) [1], was sich als Brauchtum auch in monotheistischen Religionen fortgesetzt hat.

Judentum; Christentum; Islam

Gemeinsames

Das Judentum, Ausgangsreligion aller abrahamitischen Religionen, kennt Anbetung in dem Sinne des Gebetes mit dem einen, unteilbaren Gott, der transzendent der Welt der Vielheit und der Dinge gegenübersteht. In einigen Psalmen wird auch Anbetung mit Gesang und Instrumenten als Teil jüdischen Lebens deutlich.

Dabei gilt (wie auch im Islam):

  • Kein anderer Gott soll angebetet werden: Kein anderer Gott sei unter dir, und einen fremden Gott sollst du nicht anbeten! (Psalm 81,10) [2]
  • Götzenbilder und das Werk der Hände sollen nicht angebetet werden: Ich will deine Götzenbilder und Steinmale aus deiner Mitte ausrotten, dass du nicht mehr anbeten sollst deiner Hände Werk. (Micha 5,12)
  • Verbot leerer Anbetungsformeln: Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten. (Johannes 4,24)

Orthodoxes und katholisches Christentum insbesondere

In der Orthodoxen (auch der Katholischen) Kirche wird die „Anbetung“ oder latreia, die nur Gott oder der Dreieinigkeit zusteht, strikt von der „Verehrung“ oder douleia unterschieden, die auch Heiligen und Ikonen gezollt werden darf (Sonderformen: „Proskynesis“; „Hyperdulia“[3] - für die Jungfrau Maria).

Andere Glaubensbekenntnisse

Die Zeugen Jehovas beten nur den allmächtigen und einzigen Gott Jehova an. (An Jesus kann man sich nur als einen Fürsprecher wenden.)

Alessandro Botticelli: Anbetung der Könige,
1475, Tempera auf Holz
Das Jesuskind wird von den Heiligen drei Königen angebetet

In der Bildenden Kunst

Bekannte, traditionelle Motive der religiösen Malerei sind die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige oder die Anbetung der Hirten. Die Versammlung um das Goldene Kalb zeigt die Anbetung eines Götzen.

Weblinks

Eucharistische Anbetung in der kath. Kirche

Siehe auch

Referenzen

  1. Anleitung zum Gebet an Tseringma
  2. Text Psalm 81.10: "Für dich gibt es keinen andern Gott. / Du sollst keinen fremden Gott anbeten."
  3. Erklärung Hyperdulia(engl.)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Inori — Inori: Adorations for One or Two Soloists with Orchestra is a composition by Karlheinz Stockhausen, written in 1973–74. Inori is a meditative work. The word inori in Japanese means prayer, invocation, adoration (Stockhausen 1978a, 215). “It is… …   Wikipedia

  • Roger Boylan — is an American writer (b. 1951) who was raised in Ireland, France, and Switzerland. Boylan attended the University of Ulster and the University of Edinburgh. His novel Killoyle was published in 1997 by Dalkey Archive Press. In 2003, a sequel, The …   Wikipedia

  • Altbakrisch — Das Avesta (Pahlavi: Abestâg) stellt das heilige Buch der auf den persischen Religionsstifter Zarathustra zurückgehenden Religion Zoroastrismus dar. Es besteht aus einer Sammlung verschiedener Texte unterschiedlicher sprachlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Altbaktrisch — Das Avesta (Pahlavi: Abestâg) stellt das heilige Buch der auf den persischen Religionsstifter Zarathustra zurückgehenden Religion Zoroastrismus dar. Es besteht aus einer Sammlung verschiedener Texte unterschiedlicher sprachlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Avesta — Das Avesta (Pahlavi: ʾp(y)stʾk / abestāg; vermutlich aus altiranisch *upa stāvaka , „preisen“) stellt das heilige Buch der auf den iranischen Religionsstifter Zarathustra zurückgehenden Religion Zoroastrismus dar. Es besteht aus einer Sammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Avestra — Das Avesta (Pahlavi: Abestâg) stellt das heilige Buch der auf den persischen Religionsstifter Zarathustra zurückgehenden Religion Zoroastrismus dar. Es besteht aus einer Sammlung verschiedener Texte unterschiedlicher sprachlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Awesta — Das Avesta (Pahlavi: Abestâg) stellt das heilige Buch der auf den persischen Religionsstifter Zarathustra zurückgehenden Religion Zoroastrismus dar. Es besteht aus einer Sammlung verschiedener Texte unterschiedlicher sprachlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnwärter Thiel — Bahnübergang bei Erkner. Hier stand das Bahnwärterhaus, das Gerhart Hauptmann zu seiner Novelle inspirierte. Bahnwärter Thiel ist eine novellistische Studie von Gerhart Hauptmann. Sie entstand im Jahr 1887 und erschien im Jahr 1888. Die Erzählung …   Deutsch Wikipedia

  • Chrodegang — Sankt Chrodegang, Glasfenster der Kapelle Sainte Glossinde in Metz. Der Heilige Chrodegang von Metz, auch Hruotgang (in karolingischer Schreibweise) (* um 715 in Hasbania (dem heutigen Haspengau in der belgischen Provinz Limburg); † 6. März 766… …   Deutsch Wikipedia

  • Credi — Lorenzo di Credi: Maria mit dem Kind und zwei Heiligen, Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Lorenzo d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”