Kaltes Land

Kaltes Land
Filmdaten
Deutscher Titel Kaltes Land
Originaltitel North Country
North Country logo.gif
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2005
Länge 126 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Niki Caro
Drehbuch Michael Seitzman,
Clara Bingham,
Laura Leedy Gansler (Buch)
Produktion Nana Greenwald, Jeffrey Skoll,
Nick Wechsler
Musik Gustavo Santaolalla
Kamera Chris Menges
Schnitt David Coulson
Besetzung

Kaltes Land ist ein Spielfilm der neuseeländischen Regisseurin Niki Caro aus dem Jahr 2005. Das Drama basiert auf dem Buch Class Action von Clara Bingham und Laura Leedy Gansler und wurde u. a. von dem Filmstudio Warner Bros. produziert. In Deutschland startete der Film am 23. Februar 2006 in den Kinos. Zu dem Originaltitel North Country wurde Niki Caro durch den Song „Girl from the North Country“ von Bob Dylan inspiriert. Insgesamt begleiten sechs Dylan-Songs das Filmgeschehen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Die USA im Jahre 1989: Josey Aimes flüchtet mit ihren Kindern vor den Misshandlungen ihres Ehemannes Sean und kehrt in ihre Heimatstadt, in den Norden Minnesotas zurück. Im Hause ihrer Eltern wird sie mit wenig Sympathie empfangen. Während sich Mutter Alice über die Heimkehr der Tochter und der zwei Enkelkinder Sammy und Karen freut und der Arbeitslosigkeit ihres Schwiegersohnes die Schuld am Scheitern der Ehe gibt, verschließt Joseys Vater die Augen vor der Wahrheit. Hank Aimes hält es für wahrscheinlicher, dass seine attraktive Tochter, deren Kinder von zwei verschiedenen Vätern stammen, ihren Ehemann betrogen hat. Als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern nimmt Josey bald einen Job als Friseurin an, um Geld für ein eigenes Heim zu sparen. Doch die Bezahlung im Friseursalon liegt unter Josies Erwartungen, während man in den örtlichen Eisenminen sechsmal so viel verdienen kann. Angespornt durch ihre alte Freundin Glory, eine der wenigen Frauen, die sich ihren Lebensunterhalt unter Tage verdienen, entschließt sich Josey dafür, in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten und bekommt ebenfalls Arbeit in einem Bergbauunternehmen in der Mesabi Iron Range (im Film: Pearson Taconite & Steel).

Josey ist bald eine von denen, die täglich das aus dem Felsen freigesprengte Eisenerz abtransportieren müssen. Die Arbeit ist hart, doch die Bezahlung ist gut und die Freundschaften, die man in den Minen schließt, binden Familien und Nachbarschaften aneinander. Doch die Arbeit in den Eisenminen ist lange Zeit von Männern dominiert worden, die in Zeiten von hoher Arbeitslosigkeit nicht klaglos hinnehmen wollen, dass Frauen mit ihnen um knapp gewordene Arbeitsplätze konkurrieren. Josey hat sich auf die ermüdende und meist auch gefährliche Arbeit eingestellt, doch die täglichen Schikanen und sexuellen Belästigungen der männlichen Arbeitskollegen stand zu halten, stellt eine noch viel größere Herausforderung dar. Vor allem Joseys ehemaliger Schulfreund Bobby hat es auf die junge Frau abgesehen. Die Wände der Frauenumkleidekabine werden mit herabwürdigenden Parolen aus Exkrementen beschmiert. Als sich Josey gegen die ungerechte Behandlung wehrt, trifft sie auf eine Mauer des Schweigens, die ihre weiblichen Arbeitskolleginnen ebenso nicht zu durchbrechen wagen wie Joseys Vater, der meint, sie würde durch ihr Verhalten alles nur noch schlimmer machen. Auch Joseys Beschwerde bei ihrem Arbeitgeber hat nicht den gewünschten Erfolg und wird ignoriert.

Die Situation eskaliert, als Bobby versucht, Josey während der Arbeit zu vergewaltigen. Sie wendet sich an den lokalen Anwalt Bill White, einen ehemaligen Eishockey-Champion, der in der möglichen Klage einen Präzedenzfall erkennt. Beide überzeugen einen Richter, Josey anzuhören und finden weitere Frauen und Männer, die bereit sind, wegen der menschenunwürdigen Arbeitsatmosphäre in den Minen vor Gericht zu klagen. Der Fall entwickelt sich in den USA zum ersten erfolgreichen Prozess wegen sexueller Belästigung.

Entstehungsgeschichte

Der Film basiert lose auf dem Buch Class Action von Clara Bingham und Laura Leedy Gansler, das den Fall Lois E. Jenson gegen Eveleth Taconite Co schildert. Die alleinerziehende Mutter Lois Jenson, die in der EVTAC-Mine in Eveleth, Minnesota angestellt war, schrieb 1984 eine Beschwerde an das Minnesota Human Rights Department, in der sie über Erfahrungen mit sexueller Belästigung und Demütigungen ihrer männlichen Arbeitskollegen berichtete, nachdem die US-Regierung zehn Jahre zuvor die Stahl-Konzerne gezwungen hatte, 20 Prozent ihrer Arbeitsplätze für Frauen und Minderheitengruppen zur Verfügung zu stellen. Nach Bewertung des Falles wurden Lois Jenson 11.000 US-Dollar Entschädigung zugesprochen, die ihr Arbeitgeber, die Eveleth Taconite Co., zahlen sollte. Doch das Unternehmen verweigerte die Zahlung und erst nach 14 Jahren landete der Fall Lois E. Jenson gegen Eveleth Taconite Co, dem sich noch zwei weitere Klägerinnen anschlossen, vor einem US-amerikanischen Gericht, das zu Gunsten der Kläger entschied und das Unternehmen rügte, das Fehlverhalten der männlichen Arbeitnehmer nicht unterbunden zu haben. Der Fall war der erste Prozess in den USA, der sich dem Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz annahm. Im weiteren Verlauf wurde den Klägerinnen 1998 eine Summe von 3,5 Mio. US-Dollar zugesprochen, während die langjährigen Prozesskosten dem Unternehmen Eveleth einen Verlust von 15 Mio. US-Dollar bescherten.

Obwohl die Namen in Niki Caros Film geändert wurden, basieren viele der in Kaltes Land vorkommenden Figuren auf real existierenden Personen. Die Dreharbeiten fanden vom 14. Februar bis 13. Mai 2005 statt. Gedreht wurde in den US-Bundesstaaten New Mexico und Minnesota, u. a. auch an Originalschauplätzen in Eveleth, in dem sich der Fall der Lois Jenson zutrug.

Rezeption

Niki Caros Drama feierte am 12. September 2005 seine Premiere auf dem Filmfestival von Toronto. Nach einer weiteren Vorführung auf dem Filmfestival von Chicago startete der Film zwölf Tage später, am 21. Oktober 2005, offiziell in den US-amerikanischen Kinos. Kaltes Land spielte am Eröffnungswochende einen Gewinn von 6,4 Mio. US-Dollar ein und erklomm auf Anhieb Platz 5 der US-Kinocharts.

Kritiker hoben vor allem die schauspielerische Leistung von Charlize Theron heraus und verglichen den Film mit Werken wie Norma Rae (1978) mit Sally Field, Mike Nichols' Silkwood (1983) mit Meryl Streep oder Steven Soderberghs Erin Brockovich (2000) mit Julia Roberts.

Kritiken

„Einer der kraftvollsten Filme des Jahres.“

NBC-TV

„Außergewöhnliche Regiearbeit.“

MSN

„Einfühlsam und nachdenklich stimmend. Ein unglaublicher Film.“

CNN

„Inspirierend, ehrlich, unfehlbare Schauspielkunst, echt vom Herzen kommend und ganz und gar wundervoll. Ein Film der von Größe zollt.“

NY Observer

„Kraftvoll und ergreifend. Niki Caros zweiter Film ist in jedweder Weise perfekt.“

Comingsoon.net

„… die Regisseurin Niki Caro ließ die Geschichte Kameramann Chris Menges in kältestarrende Bilder setzen … Das Eintreten gegen Unrecht und der Appell zur Solidarität würden dem Film zwar Respekt einbringen, aber keine Sympathie. Dafür sorgt das exzellente Schauspiel-Ensemble, in dem auch kleinere Parts durch Sean Bean, Michelle Monaghan und den erst 14-jährigen Thomas Curtis als Joseys Sohn schlüssig besetzt sind.“

Ulrike Steiner, OÖN

Anmerkungen

  • Der Film, der zuerst als unbetiteltes Niki Caro Projekt geführt wurde, hatte ursprünglich unter dem Titel Class Action in die Kinos kommen sollen.

Auszeichnungen

Für den Golden Globe und dessen Gegenveranstaltung, den Satellite Awards wurden Charlize Theron und Frances McDormand als beste Darstellerinnen nominiert. In denselben Kategorien erhielten Theron und McDormand Nominierungen bei den British Academy Film Awards, den Screen Actors Guild Awards und der 78. Oscar-Verleihung die am 5. März 2006 stattfand. Hier mussten sich Theron und McDormand Reese Witherspoon (Walk the Line) bzw. Rachel Weisz (Der ewige Gärtner) geschlagen geben.

Oscar 2006

  • nominiert in den Kategorien
    • Beste Hauptdarstellerin (Charlize Theron)
    • Beste Nebendarstellerin (Frances McDormand)

British Academy Film Awards 2006

  • nominiert in den Kategorien
    • Beste Hauptdarstellerin (Charlize Theron)
    • Beste Nebendarstellerin (Frances McDormand)

Golden Globe 2006

  • nominiert in den Kategorien
    • Beste Hauptdarstellerin – Drama (Charlize Theron)
    • Beste Nebendarstellerin (Frances McDormand)

Weitere

Satellite Awards 2005

  • nominiert in den Kategorien
    • Beste Hauptdarstellerin – Drama (Charlize Theron)
    • Beste Nebendarstellerin – Drama (Frances McDormand)

Screen Actors Guild Awards 2006

  • nominiert in den Kategorien
    • Beste Hauptdarstellerin (Charlize Theron)
    • Beste Nebendarstellerin (Frances McDormand)

Literatur

  • Bingham, Clara ; Gansler, Laura Leedy: Class action: The Landmark Case That Changed Sexual Harassment Law. New York : Anchor Books, 2003. – ISBN 0385496133 (engl. Ausgabe)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlize Theron — (2008) …   Deutsch Wikipedia

  • North Country — Filmdaten Deutscher Titel: Kaltes Land Originaltitel: North Country Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 126 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Reto Finger — Reto Finger, 2010 Reto Finger (* 5. Februar 1972 in Bern) ist ein Schweizer Dramatiker und Hörspielautor. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • BAFTA-Award 2006 — Die BAFTA Awards 2006 wurden am 19. Februar 2006 in London vergeben, Moderator der Verleihung war wie bereits in den Vorjahren der Schauspieler und Moderator Stephen Fry. Als Gewinner konnte sich der Film Brokeback Mountain mit insgesamt vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar 2006 — Oscar Statuette Die Oscarverleihung 2006 fand am 5. März 2006 im Kodak Theatre in Los Angeles statt. Es waren die 78th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vorherigen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die …   Deutsch Wikipedia

  • Santaolalla — Gustavo Santaolalla Gustavo Alfredo Santaolalla (* 19. August 1952 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Musiker, Musikproduzent, Songschreiber und Filmkomponist. Er gilt als Mitbegründer des lateinamer …   Deutsch Wikipedia

  • Frances McDormand — bei den Dreharbeiten zu Miss Pettigrews großer Tag im Mai 2007 Frances McDormand (* 23. Juni 1957 in Chicago, Illinois) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Sie ist seit 1984 mit dem amerikanischen Regisseur Joel Coen verhei …   Deutsch Wikipedia

  • Niki Caro — (* 1967 in Wellington) ist eine neuseeländische Filmregisseurin und Drehbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Ausbildung und erster Kurzfilm 1.2 Durchbruch mit Whale Rider …   Deutsch Wikipedia

  • Harrelson — Woody Harrelson Woodrow Tracy „Woody“ Harrelson (* 23. Juli 1961 in Midland, Texas) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar/Beste Hauptdarstellerin — Mit dem Oscar für die beste Hauptdarstellerin werden die Leistungen der Hauptdarstellerinnen eines Films geehrt. Statistik Am häufigsten honorierte Hauptdarstellerin Katharine Hepburn (4 Siege) Am häufigsten nominierte Hauptdarstellerin Meryl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”