Anaxagoras

Anaxagoras
Anaxagoras

Anaxagoras (griechisch Ἀναξαγόρας, * 499 v. Chr.; † 428 v. Chr.) war ein Vorsokratiker aus Klazomenai in Kleinasien. Sein nur in Fragmenten und hauptsächlich von Aristoteles überliefertes philosophisches Denken wird als Zusammenführung der Ansätze Heraklits und der Eleaten gedeutet[1]. Mit Anaxagoras gelangte die ionische Aufklärung nach Athen; denn dort verbrachte er die wichtigsten Jahrzehnte seines Lebens und stand dem leitenden Staatsmann Perikles als philosophischer Lehrer und Berater nahe. [2] Auch der Tragödiendichter Euripides ließ sich von ihm in das philosophische Denken und Forschen einführen.

Als Mathematiker beschäftigte er sich hauptsächlich mit der Quadratur des Kreises.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anaxagoras ging um das Jahr 462 v. Chr. nach Athen und machte dort seine Lehren bekannt und erlebte den politischen Durchbruch zur entwickelten Attischen Demokratie. Nach Plutarch war er es, der Perikles "jene Kraft, jenen festen und standhaften Mut das Volk zu leiten beibrachte und überhaupt seinen Charakter zu einer besonderen Würde und Vollkommenheit erhob". Perikles, der Anaxagoras außerordentlich schätzte, soll von ihm "in der Kenntnis überirdischer und himmlischer Dinge unterrichtet" worden sein. Durch den Unterricht des Anaxagoras gelangte Perikles "zu einer hohen Denkungsart und zu einem erhabenen Vortrage, der von allem erkünstelten, auf Volksgunst abzielenden Gewäsch ganz rein war".

Um ca. 430 v. Chr. der Gottlosigkeit angeklagt, wurde Anaxagoras durch den Einfluss des Perikles vor der Todesstrafe gerettet, aber auf Dauer verbannt. Seine letzten zwei, drei Lebensjahre verbrachte er in Lampsakos im Exil. Sein Werk „Über die Natur“ wurde für eine Drachme in Athen unter der Hand verkauft und beeindruckte auch Sokrates. [3]

Lehre und Kritik

Carl-Friedrich Geyer sieht Anaxagoras in der Tradition der ionischen Naturphilosophen auf der Suche nach den ersten Gründen der Welt und zugleich nach dem ordnenden Prinzip für die ursprünglich amorphe Masse der Welt. Anaxagoras gehe von einer Urmischung aus, in der unendlich viele kleine Bestandteile unterschiedlicher Art enthalten seien, die Homoiomerien. Demgegenüber zieht Rapp in Zweifel, dass Anaxagoras diesen Begriff überhaupt gebraucht hat, und schreibt dessen Entstehung vielmehr der Anaxagoras-Deutung des Aristoteles zu.[4] Nach Rapp bilden vier Grundsätze den Kern von Anaxagoras’ philosophischem Denken. Sie besagen, dass am Anfang alles miteinander vermischt war, dass es in allem einen Anteil von allem gibt, dass es keinen kleinsten Teil von irgendetwas gibt und dass nichts aus etwas entsteht, was nicht ist.[5]

Neben den vermischten Stoff stellte Anaxagoras als eine Art zweites Prinzip einen unpersönlichen Weltgeist (Nous), der in Bewegung gesetzt und getrennt habe, was vordem zusammenruhte. In dem betreffenden Fragment B 12 heißt es dazu:

„Der Geist ist als einziges mit keiner anderen Sache vermischt, daher existiert nur er für sich selbst. Er ist unendlich und herrscht selbständig. Er ist die feinste und reinste von allen Sachen, hat von allem Kenntnis und besitzt die größte Kraft. Der Geist ist nicht nur Ursache der kosmischen Kreisbewegung, er hat auch alles geplant und arrangiert.[…][6]

Die Sonne betrachtete Anaxagoras nicht wie viele seiner Zeitgenossen als Gottheit, sondern als einen rotglühenden Stein, der größer sei als die Peloponnes. Als erster Philosoph vertrat er die Erkenntnis, dass der Mond nicht von sich aus leuchtet, sondern nur indirekt, indem er von der Sonne angestrahlt wird.[7]

Nach Aristoteles (384-322 v. Chr.) soll Anaxagoras die Auffassung vertreten haben, dass die Menschen die klügsten Lebewesen seien, weil sie Hände haben. Die Hände seien also die Ursache dafür, dass der Mensch das intelligenteste Lebewesen geworden sei. Dieser materialistischen Erklärung widersprach Aristoteles, indem er ihr seine teleologische Erklärung entgegenstellte. Diesem Erklärungsansatz zufolge haben die Menschen Hände, weil sie die klügsten Lebewesen sind. Die teleologische Erklärung setzt voraus, dass der Kosmos und die Natur zweckmäßig und sinnvoll aufgebaut sind. So sind für Aristoteles "Hände ein Werkzeug, und die Natur weist, ebenso wie ein kluger Mensch jegliches Ding immer demjenigen zu, der es gebrauchen kann." (Quelle: Aristoteles, Teile der Tiere IV 10, 687a 8-10). Anaxagoras' Erklärung kommt, und das zeichnet sie aus, ohne diese schwer zu beweisende Prämisse aus. In den modernen Naturwissenschaften ist daher die teleologische wieder durch die materialistische Erklärungsweise verdrängt worden – statt nach einer causa finalis (Zweck- bzw. Zielursache) wird nach einer causa efficiens (Wirkursache) gefragt; obwohl man den Funktionalismus wiederum als Weiterentwicklung der Zweckursache deuten könnte.

Auch die Untersuchung von Naturphänomenen auf experimenteller Basis beschäftigte Anaxagoras. Eine Wasseruhr, die sogenannte Klepsydra, diente ihm zu dem – unterdessen widerlegten – Nachweis der Nichtexistenz des leeren Raumes. In Platons Dialog "Phaidon" sagt Sokrates (469-399), er habe sich in seiner Jugend sehr für die Naturwissenschaften interessiert (96A ff) und sich gefreut, in Anaxagoras einen guten Lehrer gefunden zu haben (97D). Er sei dann aber wieder von der Naturphilosophie abgekommen, denn Anaxagoras habe die entscheidende Frage nicht beantworten können, was denn die Vernunft sei, der wir unsere Einsichten in die Beschaffenheit der Natur verdanken. Es sei doch eine Scheinerklärung, zu sagen, dass jemand sich von einem Ort an einen anderen deshalb begebe, weil er zwei Beine habe. Die Erklärung müsse sich viel mehr auf die Gedanken beziehen, die jemanden zu diesem Ortswechsel veranlassen. Dies ist der Ausgangspunkt der Sokratischen Revolution gegenüber den Naturphilosophen. Diese fragten nach der Beschaffenheit der Natur, aber Sokrates fragte nach der Beschaffenheit unseres Denkens.

Zitate

  • Das Sichtbare der Welt öffnet uns die Schau ins Unsichtbare.
  • Und alles, was sich mischte und absonderte und voneinander schied, das alles erkannte der Geist. Und wie die Dinge werden sollten und wie sie waren und wie sie sind, all das ordnete der Geist an.

Literatur

  • Wilhelm Capelle: Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte. Stuttgart 1968.
  • Werner Ekschmitt: Weltmodelle. Griechische Weltbilder von Thales bis Ptolemäus. Mainz 1989.
  • Carl-Friedrich Geyer: Die Vorsokratiker zur Einführung. Hamburg 1995.
  • Christof Rapp: Vorsokratiker. München 1997.

Quellen

  • Patricia Curd (ed.): Anaxagoras of Clazomenae. Fragments and Testimonia. A Text and Translation with Notes and Essays . The Phoenix Presocratics, 6. Phoenix Supplementary Volumes, 44. Toronto: University of Toronto Press, 2007. Pp. xiv, 279. ISBN 978-0-8020-9325-7
  • Plutarch: Lebensbeschreibungen. Kap. "Perikles", Abschn. 4-8.

Weblinks

 Wikiquote: Anaxagoras – Zitate
 Commons: Anaxagoras – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geyer, S. 124.
  2. Donald Kagan, The Peloponnesian War: Athens and Sparta in Savage Conflict 431-404 BC, HarperCollinsPublishers, 2003 (First published in the USA by Penguin Putnam 2003), Seite 12.
  3. Geyer, S. 124.
  4. Rapp, S. 197f.: „Daß Anaxagoras der Philosoph ist, der die Homoiomerien vertreten habe, findet sich fast in jeder Philosophiegeschichte. Die erhaltenen Fragmente erwähnen den Ausdruck homoiomerês jedoch nicht. Sprachvergleichende Untersuchungen machen es sogar unwahrscheinlich, dass Anaxagoras selbst einen solchen Ausdruck geprägt oder verwendet haben könnte.“
  5. Rapp, S. 194.
  6. Zit.n. Rapp, S.206.
  7. Ekschmitt, S. 80.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anaxagoras — (Greek: Unicode|Ἀναξαγόρας, c. 500 BC ndash; 428 BC) was a Pre Socratic Greek philosopher famous for introducing the cosmological concept of Nous (mind), the ordering force.BiographyAnaxagoras appears to have had some amount of property and… …   Wikipedia

  • Anaxágoras — Saltar a navegación, búsqueda Anaxágoras (Αναξαγόρας) Anaxágoras Filosofía occidental Filosofía presocrática …   Wikipedia Español

  • Anaxagoras — Anaxagoras,   griechischer Philosoph aus Klazomenai in Ionien, * um 500 v. Chr., ✝ Lampsakos (Hellespont) 428 v. Chr.; kam mit zwanzig Jahren nach Athen. Weil er die Sonne für eine glühende Steinmasse hielt, wurde er der Gottlosigkeit bezichtigt… …   Universal-Lexikon

  • Anaxagoras — Anaxagoras, geb. um 499 v. Chr. zu Klagomenä in Ionien, kam zur Zeit der Perserkriege nach Athen, wo er die angesehensten Männer zu Schülern hatte. Allein schon bei ihm kam die Volksreligion mit der Philosophie in Konflikt; der ernste und strenge …   Herders Conversations-Lexikon

  • Anaxagŏras — Anaxagŏras, griechischer Männername, d.i. der in der Volksversammlung den Ton Angebende. 1) A., Sohn des Megapenthes, König von Argos. 2) A., griechischer Philosoph aus der Ionischen Schule zu Klazomenä, geb. 500 v. Chr., widmete sich den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anaxagŏras — Anaxagŏras, griech. Philosoph der ionischen Schule, geb. 500 v. Chr. in Klazomenä in Ionien, gest. 428, stammte aus reicher und vornehm er Familie, kam etwa 464 nach Athen, wo er die Philosophie aufbrachte, der Freund des Perikles und des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anaxagoras — Anaxagŏras, griech. Philosoph, geb. um 500 v. Chr. zu Klazomenä, Lehrer zu Athen, von wo er, des Atheismus angeklagt, fliehen mußte, gest. 428 zu Lampsakus; er nahm neben dem Stoff ein zweites, geistiges Prinzip (Nūs) an, das die Welt geordnet… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anaxagoras — of Clazomenae …   Philosophy dictionary

  • Anaxágoras — (Anaxagóras) ► (¿500 428 a C) Filósofo griego presocrático de la escuela llamada jónica. Compuso el tratado Sobre la naturaleza. Creía que la materia es infinitamente indivisible y que la inteligencia (nous) es la fuerza ordenadora, que puso en… …   Enciclopedia Universal

  • Anaxagoras — [an΄aks ag′ə rəs] 500? 428? B.C.; Gr. philosopher from Ionia who taught in Athens …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”