Kaitz

Kaitz
Kaitz
Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden
Koordinaten: 51° 1′ N, 13° 44′ O51.01388888888913.725277777778160Koordinaten: 51° 0′ 50″ N, 13° 43′ 31″ O
Höhe: 160–230 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Apr. 1921
Postleitzahl: 01217
Vorwahl: 0351
Karte

Lage der Gemarkung Kaitz in Dresden

Kaitz ist ein Stadtteil von Dresden, am südlichen Stadtrand im Ortsamtsbereich Plauen, und wurde dem statistischen Stadtteil Kleinpestitz/Mockritz zugeteilt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Kaitz liegt südlich der Dresdner Südhöhe (einschließlich Kaitzer Weinberg) zu beiden Ufern des Kaitzbaches (ehemals Grundbach), wo er von der B 170 gequert wird, nördlich der Autobahnabfahrt Dresden Südvorstadt der A 17. Die erste Verbindung von Dresden über Kaitz nach Bannewitz war die Bannewitzer Straße, deren zu große Steilheit (für Karren und später auch Fahrzeuge modernerer Art) zum Bau der das „Kaitzer Loch“ umfahrenden Possendorfer Straße führte. Für den Autoverkehr wurde 1925 die Innsbrucker Straße, jetzt B 170, fertiggestellt, die den gesamten Ort Kaitz umfährt, und die 2003, als Autobahnzubringer für die A 17 vierspurig ausgebaut, übergeben wurde. Obwohl der Dresdner Hauptbahnhof nur 5 km entfernt ist, hat sich der dörfliche Charakter von Kaitz bis heute erhalten.

Geschichte

Die erstmalige urkundliche Erwähnung stammt vom 31. März 1206, aus einem Schiedsspruch Dietrich des Bedrängten (Urkunde, die auch die Ersterwähnung Dresdens beinhaltet), bei dem der burggräflich-dohnaische Dienstadelige Burchard von Kiz als Ortskundiger mitwirkte, der auch Gründer von Rabenau sein soll. Der Name Kiz (Kiez) stammt aus dem Slawischen und steht für eine Ansiedlung in einer sumpfigen Niederung mit Knüppeldamm (tschechisch: kyj = Keule, Knüppel; altsorbisch: Kyjici = Leute eines Kiez).

1408 erfolgten weitere urkundliche Erwähnungen in Besitzurkunden Dresdner Bürger im Dorf „Kyczsch“.

Ehrlichsmühle im Kaitzbachtal (1890)

1547 war die Familie von Militz auf Scharfenberg Eigentümer von Kaitz. 1636 kaufte Frau von Taube zu Kaitz ein Zweihufengut, das sie 1645 an den Salzkassenverwalter Martin Lehmann wieder veräußerte, der in Kaitz bereits ein Mühlgut (eine von vier damals existierenden Mühlen am Kaitzbach, Hofemühle, Altkaitz Nr. 6) besaß.

Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung des „Kietzes“ war 1656 der Zukauf weiterer Kaitzer Bauerngüter durch Lehmann sowie 1667 dessen Belehnung mit Rechten über vier Amtsuntertanen durch Kurfürst Johann Georg II., wodurch seine Besitzungen sich zum Herrschaftsgut Kaitz erweiterten, aus dem 1672 das Erb- und Allodialgut und spätere Amtslehngut entstand (Dorf „Keitz“ mit eigenem Gemeindesiegel). In späteren Erwähnungen variiert der Name des Ortes von Keiz über Keyditz, Kaiditz bis zum heutigen Kaitz.

Aus dem Jahr 1473 existiert eine Eintragung, aus der hervorgeht, dass für den Bau des damals am Altmarkt gebauten Dresdner Rathauses die Stadt Dresden in der Nähe von Altkaitz Plänersteine brechen ließ. Aus dem damals vorhandenen Steinbruch wurde auch Baumaterial für die Gebäude des Gutes und der Tagelöhnerhäuser an der Possendorfer Straße verwendet.

Ab 1736 gab es in Kaitz eine Schulstube („Winkelschule“, im 1. Stock des Wohnhauses Altkaitz Nr. 5, ab 1840 als Nebenschule von Leubnitz anerkannt) für die Kaitzer Kinder, die bis dahin nach Leubnitz in die Kirchschule gehen mussten. Im Jahre 1844 erhielt Kaitz ein eigenes Schulgebäude (am Franzweg, benannt nach dem Bürgermeister Franz, der Verdienste am Bau der Schule, wie z. B. am Erwerb des Grundstückes, hatte), das in den Jahren 1868, 1888 und 1906 erweitert wurde, und in das sogar Kinder aus dem Dresdner Süden und aus den Nachbargemeinden zur Schule gingen. Nach der Eingemeindung als 71. Volksschule bezeichnet, trug sie zu DDR-Zeiten den Namen 71. POS „Wilhelm Dieckmann“ und heißt heute 71. Grundschule „Am Kaitzbach“.

Kaitz und benachbarte Dörfer auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert

Im August bis September 1813 gehörte Kaitz zu den Dörfern, die durch die Schlacht bei Dresden zwischen den Truppen der Verbündeten und Napoleons schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Wiese am südlichen Kaitzbachufer, auf der die Verwundeten verarztet wurden, heißt noch heute im Volksmund „Tränenwiese“. Durch die Franzosen, die, wie auch vor ihnen schon die Schweden während des Dreißigjährigen Krieges die Taktik der verbrannten Erde praktizierten, wurde Altkaitz am 11. Oktober 1813, vor der Einnahme durch die russischen Truppen, zum großen Teil eingeäschert. Kurz darauf begann der Wiederaufbau, der z. B. durch die Jahreszahl 1814 am Grundstück Altkaitz 4 belegt ist.

Die Entstehung einiger Mietshäuser an der Boderitzer Straße sowie auf den Terrassen des ehemaligen Weinberges (hier auch Eigenheime u. a. auch das Geburtshaus des 1942 als Häftling im KZ Dachau verstorbenen Pfarrers Paul Richter führten Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts zur Entstehung eines größeren Gemeindeteiles, der mit dem Gut nichts zu tun hatte.

Eine starke Zunahme der Einwohnerschaft, die auch zur Gründung mehrerer Einzelhandels- und Handwerksgeschäfte (u. a. Druckerei Röhner, Schuster Dietze), wie auch einiger Gaststätten (u. a. Ratskeller, Gasthof Kaitz, Sängereiche, Cafe Weinberg) führte, verbuchte Kaitz ab 1892 mit dem Bau der 'Würfelhäuser' (zum Teil von Eisenbahnerfamilien bewohnt und daher auch Eisenbahnerhäuser genannt) an der Boderitzer Straße.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts war der Kaitzgrund ein beliebtes Naherholungsgebiet der Dresdner (bachabwärts befinden sich der alte Ortskern von Mockritz (Altmockritz), das Freibad Mockritz und ein Campingplatz). Umweltsünden in älterer (Mülldeponie der Stadt Dresden am Hang des Kaitzgrundes oberhalb von Kaitz) und neuerer Zeit (Abraumhalden des Gitterseer Uranbergwerkes der Wismut im oberen Teil des Kaitzgrundes sowie radioaktive Verseuchung des Kaitzbaches in der DDR-Zeit) führten zum Nachlassen der Attraktivität als Naherholungsgebiet. Unweit des Grundstückes Altkaitz Nr. 5 erinnert ein Gedenkstein an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Kaitzer Bürger.

Seit dem Jahre 1905 besteht in Kaitz eine Schrebergartenkolonie (Frühauf Kaitz, Gartenheim ist bewirtschaftet), die auf hochwassergefährdetem Wiesengelände am südlichen Kaitzbachufer, vom Amtslehngut dazumal kostenlos zur Nutzung überlassen angelegt wurde. Der Boden ist vom jetzigen Eigentümer, der Stadt Dresden, gepachtet.

1920 wurden der Ort Kaitz und das Amtslehngut Kaitz zu einer Gemeinde vereinigt.

Seit dem 1. April 1921 ist Kaitz nach Dresden eingemeindet.

1945 wurde das Gutsland im Rahmen der Bodenreform in der sowjetischen Besatzungszone unter 12 Neubauern aufgeteilt. Zu DDR-Zeiten gab es in Kaitz eine LPG (1952 zunächst Kaitzer LPG Fortschritt, dann zur Bannewitzer LPG zugeschlagen), die sich mit Feldwirtschaft und aber auch Schweinemast im großen Stil befasste. Der daraus resultierende Gestank wurde je nach Windrichtung in die Nachbarorte getragen und brachte dem Ort den damals durchaus nicht selten gebrauchten Beinamen „Schweinekaitz“ ein. Die damalige PGH Fleischerhandwerk hatte im Gegensatz dazu einen wesentlich besseren Ruf, denn viele Dresdner sicherten hier ihre Fleisch- und Wurstversorgung. Auch die PGH des Friseurhandwerks, in einem stets hochwassergefährdeten und 1984 vom Kaitzbach zerstörten Gebäude an der Kaitzbachbrücke residierend, hatte ihre Kunden überwiegend im Dresdner Süden. Es gab zu dieser Zeit in Kaitz auch eine Firma (Nagetusch), die Camping-Anhänger baute. Einer ihrer Kunden soll der damals noch in Dresden beheimatete Eberhard Cohrs gewesen sein.

Gegenwart

Ein Großteil der früheren Ausflugs- und Tanzgaststätten in Kaitz und der näheren Umgebung existiert heute nicht mehr. Von allen damals existierenden Einkaufs-Möglichkeiten ist nur noch ein Bäcker übriggeblieben, allerdings gibt es drei Autohäuser, den Fanshop der Dresden Monarchs, einen Malermeister, ein Sonnenschutz- /Markisengeschäft, zwei Friseure sowie eine Hebamme.

Gebäude entlang der Possendorfer Straße in Kaitz

Vor einigen Jahren hat sich der Geschichtsverein Kaitz gegründet, der sich zur Aufgabe macht, die Geschichte von Kaitz und Umgebung noch genauer zu erforschen, zu belegen und der Öffentlichkeit zu unterbreiten. Seit September 2007 gibt es mit dem Ortsstein an der Kreuzung Possendorfer Str./Altkaitz ein weiteres sichtbares Zeichen dieser Aktivitäten.

Der Bau der Autobahn 17 hat zu nicht geringen Veränderungen der Landschaft in und um Kaitz geführt. Bisher noch nicht wieder (bzw. nur teilweise) beseitigte Relikte des Tunnelbaus sind die so genannten "Kaitzer Alpen", westlich der B170 gelegene Gesteinshalden. Der Ausbau der Innsbrucker Straße im Zuge der B170 als Zubringer zur A 17 (Abfahrt Dresden-Süd) umfasste mehrere Brückenbauwerke, u.a. auch eine als Hängewerk (an einem Pylon aufgehängt) ausgebildete Fußgängerbrücke, die den an der Kohlenstraße gelegenen Stadtteil Neupestitz mit der auf dem Kaitzer Weinberg gelegenen Meraner Straße verbindet. Der Achtbeeteweg, der Kaitz mit Coschütz verband, wurde verlegt und geht nun nur noch bis zur neugebauten Stuttgarter Straße, die die Verbindung zwischen Kaitz und Coschütz/Gittersee übernimmt. Die nach Bannewitz führende Possendorfer Straße, die schon zu DDR-Zeiten nur noch bedingt für den Autoverkehr nutzbar war, ist nun eine „Sackstraße“, die am Ortsrand von Bannewitz, unterhalb der Kurve der B170, in einen Fußgängerweg übergeht.

Während des August-Hochwassers im Jahre 2002 trat der Kaitzbach über die Ufer und richtete schwere Schäden an. Aus diesem Grund wurden in den folgenden Jahren Maßnahmen zum Hochwasserschutz, unter anderem die Bereinigung, Befestigung und teilweise Verlegung des Bachbettes, die Ergänzung der Uferbepflanzung sowie die Anlage von Überlaufbecken und von bepflanzten Zonen im Verlaufe des Baches, durchgeführt. Dazu gehören auch die im Zuge der neu gebauten Brücken für die Autobahn und deren Zubringer durchgeführten Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz an Kaitzbach und Zschauke.

Siehe auch

Literatur

  • Kaitz 1206–2006, Eine Chronik. Hrsg.: Geschichtsverein Kaitz e. V.
  • Dörfer in Dresden., Hrsg.: Kai Tempel
  • Reiseführer Dresden und Sachsen. Hrsg.: Uwe Miersch
  • Prospekt der Impernet GmbH
  • Cornelius Gurlitt: Kaitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 24. Heft: Amtshauptmannschaft Dresden-Altstadt (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1904, S. 46.

Weblinks

 Commons: Kaitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kaitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Kaitz Foundation — The Walter Kaitz Foundation is a not for profit organization that promotes inclusion and participation of women and people of color in the cable telecommunications industry. The foundation raises funds from cable industry participants and… …   Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Kaitz —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kaitzbach — Der Kaitzbach zwischen den seitlichen Rückhaltebecken oberhalb von StrehlenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinpestitz/Mockritz — mit Kaitz und Gostrit …   Deutsch Wikipedia

  • Hejalutz Lamerjav — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Liste der Gemarkungen von Dresden — Das Stadtgebiet von Dresden gliedert sich in 109 Gemarkungen. Die Liste der Gemarkungen von Dresden enthält alle 109 Gemarkungen und mit ihnen sämtliche Stadt und Ortsteile der sächsischen Landeshauptstadt. Inhaltsver …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsamtsbereich Plauen — Plauen Ortsamtsbereich von Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsamtsbereich Plauen (Dresden) — Plauen Ortsamtsbereich von Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Plauen (Ortsamtsbereich) — Plauen Or …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Thorun — p1p3 Burg Thorun Entstehungszeit: um 1200 Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Freital Pesterwitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”